Das urbane Lebensgefühl - Überlegungen zur Kultur der Stadt

Überlegungen zur Kultur der Stadt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Das urbane Lebensgefühl - Überlegungen zur Kultur der Stadt by Jan Küver, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Küver ISBN: 9783638507004
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Küver
ISBN: 9783638507004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1.7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Urbanethnologie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Studien Max Webers sowie der Chicagoer Schule um Park und Wirth zur Stadt hat sich der Urbanismus als eigenständiger Forschungszweig in den Sozialwissenschaften etabliert. In der Soziologie wird besonders den Prozessen urbaner Vergesellschaftung sowie daraus erwachsenden spezifischen Problemlagen Bedeutung beigemessen, während die Kulturanthropologie ihr Hauptaugenmerk auf die Eigenheiten von urbaner Kultur - im Unterschied zur ländlichen - legt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vorrangig mit den kulturellen Eigenheiten urbaner Lebensräume. Die zentrale Fragestellung dabei ist, was urbane Kultur und das damit verbundene Lebensgefühl überhaupt ist und welche Faktoren städtische Kultur so besonders machen im Vergleich zur nicht urbanen? Durch welche besonderen Umstände bildet der Stadtmensch eine andere Identität heraus als jemand vom Lande, warum ist er anders? Aus welchem Grund wird beim Städter oftmals nationales oder regionales Zugehörigkeitsgefühl durch eben das städtische überlagert oder ersetzt? Um diesen Fragen nachzugehen werden zum Einstieg in einer Art Brainstorming Thesen und Schlagworte aufgeworfen, welche Urbanität und die Wahrnehmung der Stadt beschreiben. Anschließend werden einige wissenschaftliche Ansätze dargelegt, die den urbanen Charakter und seine Entstehung zu erklären versuchen. Mit ihnen sollen einige grundsätzliche Merkmale der urbanen Gesellschaft aufgezeigt werden, sowie Aspekte der historischen Entwicklung der Stadt. Nach dieser eher generellen Einordnung schließlich versucht diese Arbeit, verschiedene prägende kulturelle Sphären, Identifikationsmuster und daraus entstehende Lebensstile zusammenzutragen, die die heutige urbane Kultur ausmachen. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die Zukunft der Stadtkultur und die Perspektiven der Urbanität.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1.7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Urbanethnologie, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Studien Max Webers sowie der Chicagoer Schule um Park und Wirth zur Stadt hat sich der Urbanismus als eigenständiger Forschungszweig in den Sozialwissenschaften etabliert. In der Soziologie wird besonders den Prozessen urbaner Vergesellschaftung sowie daraus erwachsenden spezifischen Problemlagen Bedeutung beigemessen, während die Kulturanthropologie ihr Hauptaugenmerk auf die Eigenheiten von urbaner Kultur - im Unterschied zur ländlichen - legt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vorrangig mit den kulturellen Eigenheiten urbaner Lebensräume. Die zentrale Fragestellung dabei ist, was urbane Kultur und das damit verbundene Lebensgefühl überhaupt ist und welche Faktoren städtische Kultur so besonders machen im Vergleich zur nicht urbanen? Durch welche besonderen Umstände bildet der Stadtmensch eine andere Identität heraus als jemand vom Lande, warum ist er anders? Aus welchem Grund wird beim Städter oftmals nationales oder regionales Zugehörigkeitsgefühl durch eben das städtische überlagert oder ersetzt? Um diesen Fragen nachzugehen werden zum Einstieg in einer Art Brainstorming Thesen und Schlagworte aufgeworfen, welche Urbanität und die Wahrnehmung der Stadt beschreiben. Anschließend werden einige wissenschaftliche Ansätze dargelegt, die den urbanen Charakter und seine Entstehung zu erklären versuchen. Mit ihnen sollen einige grundsätzliche Merkmale der urbanen Gesellschaft aufgezeigt werden, sowie Aspekte der historischen Entwicklung der Stadt. Nach dieser eher generellen Einordnung schließlich versucht diese Arbeit, verschiedene prägende kulturelle Sphären, Identifikationsmuster und daraus entstehende Lebensstile zusammenzutragen, die die heutige urbane Kultur ausmachen. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die Zukunft der Stadtkultur und die Perspektiven der Urbanität.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medienkompetenz im Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf zur jüdischen Geschichte am Mittelrhein by Jan Küver
Cover of the book Auswirkungen einer Borderline-Störung eines Elternteils auf die emotinale Entwicklung des Kindes by Jan Küver
Cover of the book Erziehungswissenschaft im Kritischen Rationalismus. Warum ist die 'geisteswissenschaftliche Pädagogik' eine 'praktische Pädagogik'? by Jan Küver
Cover of the book Der Einfluss von Großeltern auf die Bildungserfolge ihrer Enkelkinder by Jan Küver
Cover of the book Computerspiele in der Schule - Analyse der Mediennutzung und praktische Begegnung mit Computerspielen der neuesten Generation in einer 5. Klasse by Jan Küver
Cover of the book Der 'Economic Hit Man' als Form modernen Imperialismus by Jan Küver
Cover of the book Die thematische Relevanz des Titels in Julio LLamazares' 'La Lluvia amarilla' by Jan Küver
Cover of the book Why Revolt? A Comparative Analysis of Poland and East Germany in 1989 by Jan Küver
Cover of the book Judith Butlers Konzept der Gender-Performativität am Beispiel von Julia Rothhaas´ Artikel 'Geschlecht: geheim' by Jan Küver
Cover of the book Rezension zu: Kastner, Jens, David Mayer (Hgg.), Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive (Globalgeschichte und Entwicklungspolitik, Bd. 7), Wien 2008 by Jan Küver
Cover of the book Cash Management von Unternehmen in Krisenzeiten by Jan Küver
Cover of the book Das Selbstverständnis der DDR zwischen Revolution und Konterrevolution by Jan Küver
Cover of the book Beruflich qualifizierte Studierende. Heterogene Kapitalakkumulation, Work-Study-Life-Balance und Studienerfolg by Jan Küver
Cover of the book The Implications of UK Monetary Policy (1990-2012) by Jan Küver
Cover of the book Educational challenges of young Somali immigrant students attending secondary schools in Sweden by Jan Küver
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy