Der Adel während der Regentschaft Ludwigs XIV

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Adel während der Regentschaft Ludwigs XIV by Bettina Nolde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Nolde ISBN: 9783638205030
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Nolde
ISBN: 9783638205030
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2-, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Ludwig XIV, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird sich im Hinblick auf das genannte Thema mit der Rolle des Adels in der Gesellschaft zur Zeit Ludwig XIV auseinandersetzen. Näher untersucht werden das Bild, das der Adel von sich selbst hatte und die Funktionen, die der Adel im Staat übernahm. Hierbei soll vor allem die Frage beantwortet werden, inwieweit der Adel überhaupt noch Macht besaß in einem Staat, der zentralistisch auf den König ausgerichtet war, indem dieser versuchte alle Macht auf sich zu vereinen. Dieses Streben Ludwig XIV begründete sich vor allem aus den Erfahrungen der Fronde während seiner frühen Jugend, daher sollte nach seinem Regierungsantritt der Adel, die treibende Kraft der Fronde, systematisch entmachtet werden. Inwiefern sich diese Entmachtungspolitik gegenüber den Aristokraten wirklich durchsetzen ließ und an welchen Stellen es dem Sonnenkönig gelang soll im Folgenden betrachtet werden. Dabei erhebt die Arbeit keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit, da es in dem vorgegebenen begrenzten Rahmen nicht möglich ist alle Facetten des komplexen Themas zu untersuchen. Die Literaturlage zum Thema umfasst sowohl ältere als auch sehr neue Arbeiten und Veröffentlichungen, die zu dessen Bearbeitung dienlich sind. Ein Teil liegt jedoch nicht als Übersetzung aus dem Französischen oder Englischen vor, daher werden direkte und indirekte Zitate aus diesen Werken nach dem derzeitigen Kenntnisstand der Verfasserin übersetzt. Zudem befassen sich ein großer Teil der Veröffentlichungen oft nur mit einem kleinen Teil der Adelsgesellschaft in bestimmten Zeitabschnitten und Orten, die eine allgemeine Interpretation der Situation im Ancien Régime erschweren. Im Übrigen wird die Arbeit in der neuen deutschen Rechtschreibung verfasst, Zitate, die in der alten Rechtschreibung vorliegen erfahren jedoch keine Änderung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2-, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Ludwig XIV, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird sich im Hinblick auf das genannte Thema mit der Rolle des Adels in der Gesellschaft zur Zeit Ludwig XIV auseinandersetzen. Näher untersucht werden das Bild, das der Adel von sich selbst hatte und die Funktionen, die der Adel im Staat übernahm. Hierbei soll vor allem die Frage beantwortet werden, inwieweit der Adel überhaupt noch Macht besaß in einem Staat, der zentralistisch auf den König ausgerichtet war, indem dieser versuchte alle Macht auf sich zu vereinen. Dieses Streben Ludwig XIV begründete sich vor allem aus den Erfahrungen der Fronde während seiner frühen Jugend, daher sollte nach seinem Regierungsantritt der Adel, die treibende Kraft der Fronde, systematisch entmachtet werden. Inwiefern sich diese Entmachtungspolitik gegenüber den Aristokraten wirklich durchsetzen ließ und an welchen Stellen es dem Sonnenkönig gelang soll im Folgenden betrachtet werden. Dabei erhebt die Arbeit keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit, da es in dem vorgegebenen begrenzten Rahmen nicht möglich ist alle Facetten des komplexen Themas zu untersuchen. Die Literaturlage zum Thema umfasst sowohl ältere als auch sehr neue Arbeiten und Veröffentlichungen, die zu dessen Bearbeitung dienlich sind. Ein Teil liegt jedoch nicht als Übersetzung aus dem Französischen oder Englischen vor, daher werden direkte und indirekte Zitate aus diesen Werken nach dem derzeitigen Kenntnisstand der Verfasserin übersetzt. Zudem befassen sich ein großer Teil der Veröffentlichungen oft nur mit einem kleinen Teil der Adelsgesellschaft in bestimmten Zeitabschnitten und Orten, die eine allgemeine Interpretation der Situation im Ancien Régime erschweren. Im Übrigen wird die Arbeit in der neuen deutschen Rechtschreibung verfasst, Zitate, die in der alten Rechtschreibung vorliegen erfahren jedoch keine Änderung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese von 1. Thessalonicher 4,1-8 - Aufruf zur Heiligung by Bettina Nolde
Cover of the book Hybride Organisation vs. Hybrider Widerstand im Strukturnetzwerk Internet by Bettina Nolde
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ausdauernd laufen! by Bettina Nolde
Cover of the book The Execution of a Green Roof Design. Analysis, Assessment, Concept and Design by Bettina Nolde
Cover of the book Internationaler Tag der Menschenrechte - Umsetzung im Unterricht by Bettina Nolde
Cover of the book Wie agiert und funktioniert die Europäische Kommission? Ist die Kommission ein unabhängiger Akteur oder ein Moderator der Nationalstaaten? by Bettina Nolde
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht: praktisch nutzlos? by Bettina Nolde
Cover of the book Peer Groups. Allgemeine Merkmale und Grundlagen der Peer-Mediation by Bettina Nolde
Cover of the book Familie als Soldiargemeinschaft by Bettina Nolde
Cover of the book Controlling von Intangibles. Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen by Bettina Nolde
Cover of the book Schwierigkeiten bei der Durchführung der Multiplikation und der Division by Bettina Nolde
Cover of the book Der Einfall der Pest in Europa. Über die Entstehung der Pestkrankheit im späten Mittelalter by Bettina Nolde
Cover of the book Entscheidung und Konflikt by Bettina Nolde
Cover of the book Staatliche Souveränität und Schutz der Menschenwürde - Humanitäre Interventionen weltweit by Bettina Nolde
Cover of the book Life Cycle Assessment - Wie umweltfreundlich ist das Elektroauto? by Bettina Nolde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy