Der Aufstieg des Fußballs in Ostasien

Nonfiction, Sports
Cover of the book Der Aufstieg des Fußballs in Ostasien by Jacques Niedermeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jacques Niedermeier ISBN: 9783656027423
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jacques Niedermeier
ISBN: 9783656027423
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Borussia Dortmunds Manager Michael Zorc ging am 11. Mai 2010 kein unerhebliches Risiko ein. Für eine Ausbildungsentschädigung in Höhe von 350.000 Euro wurde der unbekannte japanische Offensiv-Spieler Shinji Kagawa verpflichtet. Zu Kagawas größten Erfolgen zählten bislang die Torschützenkrone in der zweiten japanischen Liga mit 27 Toren und der Aufstieg seines Teams Cerezo Osaka in die J.League.1 Der 15-fache Nationalspieler wurde allerdings für die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika nur in einen erweiterten Kader berufen und nahm letztendlich nicht als offizieller Spieler am Turnier teil.2 Trotzdem gelang ihm bei Borussia Dortmund ein Traumstart in der Saison 2010/2011 und er konnte seine Klasse sowie Bundesligatauglichkeit mit zwei Toren in der Europa-League und zwei Toren im Revierderby gegen Schalke 04 unter Beweis stellen. Japanische Medien strahlen deshalb bereits die Europa-League-Spiele der Dortmunder aus. Trotz allem ist Fußball weltweit noch immer nicht auf einem konstanten Level und derselben Popularität angelangt. Ostasien holt jedoch seit vielen Jahren beständig auf und gelangt mehr und mehr an die europäischen Standards und Begeisterungsfähigkeit heran. Wie gewichtig der ostasiatische Fußballmarkt ist, zeigen die Einschaltquoten der Weltmeisterschaft 1990 in Italien. Bereits damals sah knapp die Hälfte aller Zuschauer weltweit von einem Fernsehgerät in Asien aus zu.5 Zudem birgt die Tatsache, dass ein Drittel der Weltbevölkerung auf dem asiatischen Kontinent lebt, ein großes Marktpotential für Fußball. Laut einer statistischen Erhebung des Weltfußballverbandes Fédération Internationale de Football Association (FIFA) aus dem Jahr 2006 stellt der asiatische Kontinent zudem mit 85 Millionen aktiven Fußballern die höchste regionale Zahl an Fußballern noch vor Europa (62 Millionen) und Afrika (46 Millionen). Doch was führte es zu diesem rasanten Aufstieg des Fußballs in Ostasien, vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten? Welche Motive dienten dabei als Antreiber? Zur Klärung dieser Fragen werden vorrangig die Länder China, Japan und Südkorea, sowie Nordkorea als Sonderfall, behandelt. Die zentralen Punkte gehen dabei auf die Geschichte des Fußballs in Ostasien ein, klären die aktuellen Entwicklungen und Strukturen der einzelnen Ligen in den Ländern, stellen die besondere Bedeutung der Nationalmannschaft als politisches Instrument dar und setzen sich mit dem Fußball als Wirtschaftskatalysator in Ostasien auseinander.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Borussia Dortmunds Manager Michael Zorc ging am 11. Mai 2010 kein unerhebliches Risiko ein. Für eine Ausbildungsentschädigung in Höhe von 350.000 Euro wurde der unbekannte japanische Offensiv-Spieler Shinji Kagawa verpflichtet. Zu Kagawas größten Erfolgen zählten bislang die Torschützenkrone in der zweiten japanischen Liga mit 27 Toren und der Aufstieg seines Teams Cerezo Osaka in die J.League.1 Der 15-fache Nationalspieler wurde allerdings für die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika nur in einen erweiterten Kader berufen und nahm letztendlich nicht als offizieller Spieler am Turnier teil.2 Trotzdem gelang ihm bei Borussia Dortmund ein Traumstart in der Saison 2010/2011 und er konnte seine Klasse sowie Bundesligatauglichkeit mit zwei Toren in der Europa-League und zwei Toren im Revierderby gegen Schalke 04 unter Beweis stellen. Japanische Medien strahlen deshalb bereits die Europa-League-Spiele der Dortmunder aus. Trotz allem ist Fußball weltweit noch immer nicht auf einem konstanten Level und derselben Popularität angelangt. Ostasien holt jedoch seit vielen Jahren beständig auf und gelangt mehr und mehr an die europäischen Standards und Begeisterungsfähigkeit heran. Wie gewichtig der ostasiatische Fußballmarkt ist, zeigen die Einschaltquoten der Weltmeisterschaft 1990 in Italien. Bereits damals sah knapp die Hälfte aller Zuschauer weltweit von einem Fernsehgerät in Asien aus zu.5 Zudem birgt die Tatsache, dass ein Drittel der Weltbevölkerung auf dem asiatischen Kontinent lebt, ein großes Marktpotential für Fußball. Laut einer statistischen Erhebung des Weltfußballverbandes Fédération Internationale de Football Association (FIFA) aus dem Jahr 2006 stellt der asiatische Kontinent zudem mit 85 Millionen aktiven Fußballern die höchste regionale Zahl an Fußballern noch vor Europa (62 Millionen) und Afrika (46 Millionen). Doch was führte es zu diesem rasanten Aufstieg des Fußballs in Ostasien, vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten? Welche Motive dienten dabei als Antreiber? Zur Klärung dieser Fragen werden vorrangig die Länder China, Japan und Südkorea, sowie Nordkorea als Sonderfall, behandelt. Die zentralen Punkte gehen dabei auf die Geschichte des Fußballs in Ostasien ein, klären die aktuellen Entwicklungen und Strukturen der einzelnen Ligen in den Ländern, stellen die besondere Bedeutung der Nationalmannschaft als politisches Instrument dar und setzen sich mit dem Fußball als Wirtschaftskatalysator in Ostasien auseinander.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medicalisation of the Human Mind. Challenges to the Current System and Suggestions for Future Direction by Jacques Niedermeier
Cover of the book Gerd Hardach - Der Marshall Plan by Jacques Niedermeier
Cover of the book Ursachen, Bekämpfung und Folgen von Feuersbrünsten in spätmittelalterlichen Städten by Jacques Niedermeier
Cover of the book Rheuma natürlich behandeln by Jacques Niedermeier
Cover of the book Übergänge in beruflichen Laufbahnen in der Hotellerie by Jacques Niedermeier
Cover of the book Vorstellung der Zielgruppe LOHAS sowie deren Kommunikationsverhalten im Social Media und dessen Bedeutung für nachhaltige Unternehmen by Jacques Niedermeier
Cover of the book The Appropriate Scope of Diplomatic Immunity by Jacques Niedermeier
Cover of the book Buchrezension zu Bahrdt, Hans Paul (2003): Schlüsselbegriffe der Soziologie. Eine Einführung mit Lehrbeispielen. München: C. H. Beck, 9. Auflage by Jacques Niedermeier
Cover of the book Unterrichtsstörungen - Ursachen und Analyse einiger Fallbeispiele by Jacques Niedermeier
Cover of the book Wende im Weltraum by Jacques Niedermeier
Cover of the book Gewährleistet die Gesamtschule eine höhere Chancengleichheit und bessere Schulleistungen im Vergleich zum traditionellen Schulsystem? by Jacques Niedermeier
Cover of the book Erlebnispädagogik und ihre Verwendung für WirtschaftspädagogInnen by Jacques Niedermeier
Cover of the book Unternehmen der Pflegewirtschaft zwischen Ökonomisierung und ethischem Handeln by Jacques Niedermeier
Cover of the book Was erklärt die Erfolge der CSU? by Jacques Niedermeier
Cover of the book Blockaden und Disparitäten? by Jacques Niedermeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy