Der Begriff der Seele in Platons 'Phaidon' und seine Beweise für deren Unsterblichkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Der Begriff der Seele in Platons 'Phaidon' und seine Beweise für deren Unsterblichkeit by Sigrid Eckold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrid Eckold ISBN: 9783656011712
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrid Eckold
ISBN: 9783656011712
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie), Veranstaltung: Oberseminar Phaidon, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Seele in Platons Phaidon und seine Beweise für deren Unsterblichkeit Der Dialog Phaidon gehört zur mittleren Periode der Werke Platons. Datiert um 387 v. Chr., der Rückkehr Platons von Italien, Sizilien und Aegina, also noch vor dem Symposion Er ist dem ersten Eindruck nach ein 'Denkmal auf Sokrates', der angesichts seines bevorstehenden Todes mit seinen Weggefährten im Philosophieren über das Thema der Unsterblichkeit der Seele spricht. Der Erzähler Phaidon berichtet dem Zuhörer Echekrates (einem Schüler der Phytagoreer Philolaus und Eurytus, sowie auch Sokrates). Die Zeitspanne zwischen der Verurteilung Sokrates und seinem Tod ergab sich, so berichtet Phaidon Echekrates, aus der rituellen Wiederholung der Theseusfahrt nach Delos, die Zwischenstation Theseus auf seiner Heimfahrt nach Athen, nachdem er in Kreta den Minotauros getötet hat. Die Befreiung der Opfer und in der Konsequenz die Befreiung seiner Vaterstadt Athen wurde jedes Jahr feierlich mit einem Festzug für Apollon nach Delos begangen. Während dieser Zeit musste Athen rein gehalten werden, weshalb niemand getötet werden durfte. Sobald das Schiff aus Delos zurückkam, erhielt Sokrates die Nachricht seines nun bevorstehenden Todes. Im Gefängnis versammeln sich deshalb seine Gefährten, um in der Stunde seines Todes dabei zu sein. Es waren ziemlich viele seiner Gefährten zugegen, nur Platon war krank. Auch Simmias und Kebes, Schüler des Philolaus wurden als anwesende Fremde genannt. Das philosophische Gespräch wird von Sokrates eröffnet, indem er nach der Lösung seiner Fesseln durch die Elfmänner über den Gegensatz des Angenehmen zum Unangenehmen, der Lust zum Schmerz reflektiert. Damit löst sich Sokrates aus dem naturalen Geschehen seines bevorstehenden Todes, welches unreflektierte Affekte bei seinen Jüngern und bei seiner Frau Xanthippe auslöst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie), Veranstaltung: Oberseminar Phaidon, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Seele in Platons Phaidon und seine Beweise für deren Unsterblichkeit Der Dialog Phaidon gehört zur mittleren Periode der Werke Platons. Datiert um 387 v. Chr., der Rückkehr Platons von Italien, Sizilien und Aegina, also noch vor dem Symposion Er ist dem ersten Eindruck nach ein 'Denkmal auf Sokrates', der angesichts seines bevorstehenden Todes mit seinen Weggefährten im Philosophieren über das Thema der Unsterblichkeit der Seele spricht. Der Erzähler Phaidon berichtet dem Zuhörer Echekrates (einem Schüler der Phytagoreer Philolaus und Eurytus, sowie auch Sokrates). Die Zeitspanne zwischen der Verurteilung Sokrates und seinem Tod ergab sich, so berichtet Phaidon Echekrates, aus der rituellen Wiederholung der Theseusfahrt nach Delos, die Zwischenstation Theseus auf seiner Heimfahrt nach Athen, nachdem er in Kreta den Minotauros getötet hat. Die Befreiung der Opfer und in der Konsequenz die Befreiung seiner Vaterstadt Athen wurde jedes Jahr feierlich mit einem Festzug für Apollon nach Delos begangen. Während dieser Zeit musste Athen rein gehalten werden, weshalb niemand getötet werden durfte. Sobald das Schiff aus Delos zurückkam, erhielt Sokrates die Nachricht seines nun bevorstehenden Todes. Im Gefängnis versammeln sich deshalb seine Gefährten, um in der Stunde seines Todes dabei zu sein. Es waren ziemlich viele seiner Gefährten zugegen, nur Platon war krank. Auch Simmias und Kebes, Schüler des Philolaus wurden als anwesende Fremde genannt. Das philosophische Gespräch wird von Sokrates eröffnet, indem er nach der Lösung seiner Fesseln durch die Elfmänner über den Gegensatz des Angenehmen zum Unangenehmen, der Lust zum Schmerz reflektiert. Damit löst sich Sokrates aus dem naturalen Geschehen seines bevorstehenden Todes, welches unreflektierte Affekte bei seinen Jüngern und bei seiner Frau Xanthippe auslöst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Sammeln' als Verfahren für den Kunstunterricht by Sigrid Eckold
Cover of the book Die Nationalisierung Europas - Zu Stand und Zukunft der europäischen Identität by Sigrid Eckold
Cover of the book Johanna von Orleans als Bühnenfigur bei Shaw, Brecht und Anouilh by Sigrid Eckold
Cover of the book Gewalt im Film. Zur Rezeption und Publikumskultur von Horrorfilmen by Sigrid Eckold
Cover of the book Magersucht im Jugendalter by Sigrid Eckold
Cover of the book Essstörungen im Sport by Sigrid Eckold
Cover of the book Alterskunst als umgekehrte Maieutik by Sigrid Eckold
Cover of the book Storytelling anhand der Geschichte 'The Very Hungry Caterpillar' im frühen Fremdsprachenunterricht Klasse 2 mit hörgeschädigten Schülern by Sigrid Eckold
Cover of the book Der Willehalm Wolframs von Eschenbach als Beispiel für eine christliche Islamperspektive - Darstellung und Würdigung im Kontext der Entstehungszeit by Sigrid Eckold
Cover of the book Das Problem der 'schulischen Hinterbühne' by Sigrid Eckold
Cover of the book Post Development - Wunschvorstellung oder revolutionierendes Konzept der Entwicklungshilfe? by Sigrid Eckold
Cover of the book Theoretische Grundlagen und exemplarische Demonstration eines Konzeptes zur Entwicklung der Fertigkeit Hören im DaF by Sigrid Eckold
Cover of the book Die Vermittlung der Grobform des Fosbury-Flops im Sportunterricht Klasse 9 by Sigrid Eckold
Cover of the book Die reine Anschauung bei Kant. Zur Interpretation und Problematik eines zentralen Begriffs der Kantischen Transzendentalphilosophie by Sigrid Eckold
Cover of the book Das palästinensische Flüchtlingsproblem by Sigrid Eckold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy