Der demokratische Gedanke in der Erziehung Deweys

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Der demokratische Gedanke in der Erziehung Deweys by Phillipp Zürcher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Phillipp Zürcher ISBN: 9783638297998
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Phillipp Zürcher
ISBN: 9783638297998
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Erziehungswissenschaften II), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte der (allgemeinen) Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit soll der demokratische Aspekt in Deweys Verständnis von Erziehung dargestellt und erläutert werden. Diese Wahl traf ich vor allem deshalb, da dieser Aspekt als solcher nur Wenigen ein Begriff sein dürfte, und sie, wenn sie den Namen John Dewey überhaupt schon einmal gehört haben, eher an den von ihm mitentwickelten modernen Projektunterricht denken dürften. Gerade dieser Projektunterricht war es jedoch, der die Themenauswahl ungeplant mit bedingte. Denn erst während der Beschäftigung mit eben diesem Projektunterricht stieß ich darauf, dass Deweys Projektunterricht ja eigentlich nur Mittel zum Zweck für etwas Größeres gewesen ist: Der fortgesetzten Demokratisierung in der Gesellschaft zum Zwecke der Friedensschaffung und sozialer Gleichheit. Doch wie wollte er die Gesellschaft demokratisieren? Um dies darzustellen soll im Folgenden zunächst auf das Leben Deweys eingegangen werden, um dann über seinen Begriff von Erziehung den Bogen zur ?Absichtsvollen Erziehung? zu spannen. Hier wird dann näher auf den demokratischen Aspekt in seiner Arbeit eingegangen und die Umsetzbarkeit dessen betrachtet. Um Deweys Schaffen gerecht werden soll in dieser Hausarbeit vorrangig auf sein Buch 'Demokratie und Erziehung', aus welchem am deutlichsten sein demokratisches Verständnis von Erziehung herausgelesen werden kann, Bezug genommen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Erziehungswissenschaften II), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte der (allgemeinen) Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit soll der demokratische Aspekt in Deweys Verständnis von Erziehung dargestellt und erläutert werden. Diese Wahl traf ich vor allem deshalb, da dieser Aspekt als solcher nur Wenigen ein Begriff sein dürfte, und sie, wenn sie den Namen John Dewey überhaupt schon einmal gehört haben, eher an den von ihm mitentwickelten modernen Projektunterricht denken dürften. Gerade dieser Projektunterricht war es jedoch, der die Themenauswahl ungeplant mit bedingte. Denn erst während der Beschäftigung mit eben diesem Projektunterricht stieß ich darauf, dass Deweys Projektunterricht ja eigentlich nur Mittel zum Zweck für etwas Größeres gewesen ist: Der fortgesetzten Demokratisierung in der Gesellschaft zum Zwecke der Friedensschaffung und sozialer Gleichheit. Doch wie wollte er die Gesellschaft demokratisieren? Um dies darzustellen soll im Folgenden zunächst auf das Leben Deweys eingegangen werden, um dann über seinen Begriff von Erziehung den Bogen zur ?Absichtsvollen Erziehung? zu spannen. Hier wird dann näher auf den demokratischen Aspekt in seiner Arbeit eingegangen und die Umsetzbarkeit dessen betrachtet. Um Deweys Schaffen gerecht werden soll in dieser Hausarbeit vorrangig auf sein Buch 'Demokratie und Erziehung', aus welchem am deutlichsten sein demokratisches Verständnis von Erziehung herausgelesen werden kann, Bezug genommen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Problem der Polysemie: Eine Untersuchung anhand von Beispielen aus dem Französischen by Phillipp Zürcher
Cover of the book Guerilla Marketing am Beispiel von Comme des Garcons by Phillipp Zürcher
Cover of the book Französisch im Kolonialreich - Ein linguistischer Vergleich von Standardfranzösisch und Französisch in Québec by Phillipp Zürcher
Cover of the book Transfer im Tertiärspracherwerb by Phillipp Zürcher
Cover of the book Ironie in Unternehmen by Phillipp Zürcher
Cover of the book Bildungsmarketing by Phillipp Zürcher
Cover of the book Vermögensabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht by Phillipp Zürcher
Cover of the book Seasonality in tourism: A review of seasonality of hotel accomodation in New Zealand by Phillipp Zürcher
Cover of the book Mobile Phones as the Ultimate Shopping Assistants. Mobile Commerce in the Purchasing Process and its Impact on the Consumer Behavior by Phillipp Zürcher
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau - Staat und Bürger by Phillipp Zürcher
Cover of the book Europäische Union: Politisches System und Außenbeziehungen by Phillipp Zürcher
Cover of the book Erziehung zur Kritikfähigkeit? Über Aufgabe und Ziel der Erziehung bei Kant und Adorno by Phillipp Zürcher
Cover of the book Personalführungsmodelle. 7-S-Modell, Harzburger Modell und mehr by Phillipp Zürcher
Cover of the book Tondokumente in Kommunalarchiven by Phillipp Zürcher
Cover of the book Neuseeland - Zwischen Regulierung und Globalisierung by Phillipp Zürcher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy