Der Dresdner Zwinger - Baugeschichte, Erscheinung und Funktion

Baugeschichte, Erscheinung und Funktion

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Der Dresdner Zwinger - Baugeschichte, Erscheinung und Funktion by Oliver Pipping, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Pipping ISBN: 9783638234719
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Pipping
ISBN: 9783638234719
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Architektur und Bildkünste im Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich beim 'Dresdner Zwinger' um einen repräsentativen Festplatz der von Galerien und Pavillons umsäumt ist. Zu Zeiten August Friedrichs I diente er als theatralische Kulisse für prunkvolle Staatsempfänge und aufwendig gestaltete Festlichkeiten aller Art. Auch Wagenrennen und Militäraufmärsche wurden hier abgehalten. Der Dresdner Zwinger, der als Orangerie gedacht und angelegt war1, wurde von August Friedrich I in Auftrag gegeben. Als Baumeister ist mehrfach der damalige Hofarchitekt Matthes Daniel Pöppelmann bezeugt.2 Er stellte den Zwinger im Jahre 1719 nach einer Bauzeit von über 10 Jahren und zahlreichen Entwurfsänderungen offiziell fertig.3 Die tatsächliche Bauzeit des Zwingers dauerte allerdings wesentlich länger.4 Das Bauwerk kann wohl mit Recht als Höhepunkt des sächsischen Barocks angesehen werden. Heute sind verschiedene Museen in den Zwingergebäuden untergebracht. So findet der Besucher hier die Porzellansammlung August Friedrichs I, den sogenannten Mathematisch-Physikalischen Salon und einen Teil des Naturkundemuseums. Im angrenzenden großen Semperbau befindet sich die Gemäldegalerie und die Rüstkammer.5

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Architektur und Bildkünste im Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich beim 'Dresdner Zwinger' um einen repräsentativen Festplatz der von Galerien und Pavillons umsäumt ist. Zu Zeiten August Friedrichs I diente er als theatralische Kulisse für prunkvolle Staatsempfänge und aufwendig gestaltete Festlichkeiten aller Art. Auch Wagenrennen und Militäraufmärsche wurden hier abgehalten. Der Dresdner Zwinger, der als Orangerie gedacht und angelegt war1, wurde von August Friedrich I in Auftrag gegeben. Als Baumeister ist mehrfach der damalige Hofarchitekt Matthes Daniel Pöppelmann bezeugt.2 Er stellte den Zwinger im Jahre 1719 nach einer Bauzeit von über 10 Jahren und zahlreichen Entwurfsänderungen offiziell fertig.3 Die tatsächliche Bauzeit des Zwingers dauerte allerdings wesentlich länger.4 Das Bauwerk kann wohl mit Recht als Höhepunkt des sächsischen Barocks angesehen werden. Heute sind verschiedene Museen in den Zwingergebäuden untergebracht. So findet der Besucher hier die Porzellansammlung August Friedrichs I, den sogenannten Mathematisch-Physikalischen Salon und einen Teil des Naturkundemuseums. Im angrenzenden großen Semperbau befindet sich die Gemäldegalerie und die Rüstkammer.5

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Problematik der Siegertribunale by Oliver Pipping
Cover of the book Karl Jaspers Überlegungen zur Zukunft der Bundesrepublik Deutschland und deren Aktualität by Oliver Pipping
Cover of the book Internet und Internetzensur in Singapur by Oliver Pipping
Cover of the book Konsequenzen und Implikationen der Wahl Ma Yingjius auf die Beziehungen zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße by Oliver Pipping
Cover of the book Sozialdemokratischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland by Oliver Pipping
Cover of the book Profit machen, Prinzipien beherzigen? by Oliver Pipping
Cover of the book Emotionale Intelligenz. Ein Erfolgsfaktor für Führungskräfte? by Oliver Pipping
Cover of the book Freihandelszonen und die einzelnen Formen von Wirtschaftsintegrationen by Oliver Pipping
Cover of the book Die Insel Neuwerk by Oliver Pipping
Cover of the book Kurzhubhonen und mechanische Rauhtiefenmessung by Oliver Pipping
Cover of the book Die Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Product Placement by Oliver Pipping
Cover of the book Lehramtliche Stellungnahmen auf dem Weg zur Entdeckung der globalen Sozialen Frage: 'Mater et Magistra' 1961) und 'Pacem in Terris' (1963) by Oliver Pipping
Cover of the book Exegese zu Amos 9,1-15 by Oliver Pipping
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Determinanten bei der Unternehmensnachfolge by Oliver Pipping
Cover of the book Sachgerechtes Ausfüllen einer Unfallanzeige (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by Oliver Pipping
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy