Der Einfluß der arabischen Sprache im Spanischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Der Einfluß der arabischen Sprache im Spanischen by Emel Deyneli, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Emel Deyneli ISBN: 9783638171755
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Emel Deyneli
ISBN: 9783638171755
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Veranstaltung: PS: Die Sprachgeographie der Iberischen Halbinsel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Geschichte kann man sagen, dass es kaum eine menschliche Gemeinschaft gibt, die nicht in Kontakt mit anderen Gemeinschaften tritt. Man kommt zwangsläufig durch äußere Konditionen wie Expansionsdrang und soziale Beweggründe in Kontakt mit andersgearteten Kulturen. Es entstehen Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Gemeinschaften, man profitiert voneinander. Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wechselbeziehungen auf der Iberischen Halbinsel, der sich mit der Invasion der Araber zutrug. Einen Beweis für die Herrschaft der Araber liefern uns heute die im Spanischen vorhandenen Arabismen, also spanische Wörter mit arabischem Ursprung. Die Arbeit beschäftigt sich demzufolge mit den historischen Hintergründen, die für eine genauere Betrachtung der Arabismen von Relevanz sind. Die sprachliche und historische Entwicklung der Arabismen, deren Aufstieg und Fall, soll im Laufe der Arbeit erarbeitet werden. Ferner gilt für eine weitergehende Betrachtung auf sprachlicher Ebene der Ansatzpunkt, dass die damaligen sprachlichen Gegebenheiten auf der Iberischen Halbinsel aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden sollen. Dies geschieht zum einen mit der Darstellung der verschiedenen sozialen Gruppierungen und deren sprachliche Konstitution. Zum anderen werden für die Intensität der Arabismen relevante Kriterien herangezogen. Maßgebend für die Entwicklung der Arabismen sind zudem die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Arabern und Einheimischen. Zur Illustration der Intensität der Arabismen werden verschiedene Arabismen aus unterschiedlichsten Bereichen angeführt, wobei diese alerdings nur begrenzt dargestellt werden können. Zum Abschluß wird versucht, einen kurzen Einblick in die derzeitige sprachliche Situation der Arabismen in Spanien zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Veranstaltung: PS: Die Sprachgeographie der Iberischen Halbinsel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Geschichte kann man sagen, dass es kaum eine menschliche Gemeinschaft gibt, die nicht in Kontakt mit anderen Gemeinschaften tritt. Man kommt zwangsläufig durch äußere Konditionen wie Expansionsdrang und soziale Beweggründe in Kontakt mit andersgearteten Kulturen. Es entstehen Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Gemeinschaften, man profitiert voneinander. Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wechselbeziehungen auf der Iberischen Halbinsel, der sich mit der Invasion der Araber zutrug. Einen Beweis für die Herrschaft der Araber liefern uns heute die im Spanischen vorhandenen Arabismen, also spanische Wörter mit arabischem Ursprung. Die Arbeit beschäftigt sich demzufolge mit den historischen Hintergründen, die für eine genauere Betrachtung der Arabismen von Relevanz sind. Die sprachliche und historische Entwicklung der Arabismen, deren Aufstieg und Fall, soll im Laufe der Arbeit erarbeitet werden. Ferner gilt für eine weitergehende Betrachtung auf sprachlicher Ebene der Ansatzpunkt, dass die damaligen sprachlichen Gegebenheiten auf der Iberischen Halbinsel aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht werden sollen. Dies geschieht zum einen mit der Darstellung der verschiedenen sozialen Gruppierungen und deren sprachliche Konstitution. Zum anderen werden für die Intensität der Arabismen relevante Kriterien herangezogen. Maßgebend für die Entwicklung der Arabismen sind zudem die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Arabern und Einheimischen. Zur Illustration der Intensität der Arabismen werden verschiedene Arabismen aus unterschiedlichsten Bereichen angeführt, wobei diese alerdings nur begrenzt dargestellt werden können. Zum Abschluß wird versucht, einen kurzen Einblick in die derzeitige sprachliche Situation der Arabismen in Spanien zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Blauäugig? Darstellung und Kritik des Antirassismus-Trainings 'Blue Eyed' (Jane Elliott) by Emel Deyneli
Cover of the book Die GmbH. Eine europäische Gesellschaftsform mit Geschichte by Emel Deyneli
Cover of the book Die stille Gesellschaft im Abgabenrecht by Emel Deyneli
Cover of the book Chancen und Risiken von On-Demand ERP-Systemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Emel Deyneli
Cover of the book Die Familie in Deutschland nach Neidhardt by Emel Deyneli
Cover of the book Die Favelas in Brasilien. Entstehung, Entwicklung und Struktur by Emel Deyneli
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie by Emel Deyneli
Cover of the book Disziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und die Frage nach der Einheit der Wissenschaften by Emel Deyneli
Cover of the book Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars 'Die Brücke vom Goldenen Horn' by Emel Deyneli
Cover of the book Partizipation von Kindern und Jugendlichen an der Gemeinwesenarbeit by Emel Deyneli
Cover of the book Rolls-Royce plc. A Company's Valuation on the Basis of 2013's and Historic Financial Reports and Figures by Emel Deyneli
Cover of the book Prousts Ästhetik der Reminiszenz by Emel Deyneli
Cover of the book Displaying the Contemporary Other. How has Photography Been Used to Reinforce Stereotypes and Demonize the Islamic Faith during the Fight Against Terror? by Emel Deyneli
Cover of the book Die negative Erziehung bei Jean-Jacques Rousseau by Emel Deyneli
Cover of the book Soziologischer Erklärungsansatz zur Gewaltbereitschaft von und an Jugendlichen im schulischen Kontext by Emel Deyneli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy