Sachanalyse des Unterrichtsthemas Tourismus auf Mallorca

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Sachanalyse des Unterrichtsthemas Tourismus auf Mallorca by André Schuhmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Schuhmann ISBN: 9783640354542
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Schuhmann
ISBN: 9783640354542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik 'Tourismus' ist im Lehrplan des Landes NRW sowohl in der Jahrgangsstufe fünf als auch in der Jahrgangsstufe neun vorgesehen, und zwar innerhalb des Themenfeldes IV 'Freizeitgestaltung in Nah- und Fernerholungsräumen'. Primär steht das Themenfeld über dem Einzelthema: 'Touristen bringen Geld und belasten die Umwelt'. Als thematische Schwerpunkte werden im Lehrplan folgende Aspekte benannt: Neben den physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in einer Gemeinschaft durch den Fremdenverkehr, soll auch die Überlastung von Verkehrswegen und Zielgebieten sowie die anzustrebende Verringerung von Landschaftsschäden durch den Naturschutz und sanften Tourismus behandelt werden. Als Beispielsequenz wird die Veränderung der Costa Brava durch den Massentourismus unter dem Leitsatz 'Beton statt Natur' genannt. Die Legitimation für den Einsatz im Unterricht erhält das Raumbeispiel 'Mallorca' aufgrund der Exemplarität der Entwicklung und der Auswirkungen des Tourismus (vgl. MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW 1995). Durch die Unterrichtseinheit 'Tourismus auf Mallorca' sollen die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass das zunehmende Bedürfnis nach Freizeitgestaltung die Ursache für die verschiedenartige Nutzung von Räumen ist und die positiven Folgen für die Nutznießer gegen die negativen Konsequenzen für das Ökosystem abgewogen werden müssen. Unabdingbare Voraussetzung für diese Kompetenz ist das Erkennen des Raumnutzungskonflikts zwischen den verschiedenen Akteuren (vgl. MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW 1995).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik 'Tourismus' ist im Lehrplan des Landes NRW sowohl in der Jahrgangsstufe fünf als auch in der Jahrgangsstufe neun vorgesehen, und zwar innerhalb des Themenfeldes IV 'Freizeitgestaltung in Nah- und Fernerholungsräumen'. Primär steht das Themenfeld über dem Einzelthema: 'Touristen bringen Geld und belasten die Umwelt'. Als thematische Schwerpunkte werden im Lehrplan folgende Aspekte benannt: Neben den physiognomischen und sozioökonomischen Veränderungen in einer Gemeinschaft durch den Fremdenverkehr, soll auch die Überlastung von Verkehrswegen und Zielgebieten sowie die anzustrebende Verringerung von Landschaftsschäden durch den Naturschutz und sanften Tourismus behandelt werden. Als Beispielsequenz wird die Veränderung der Costa Brava durch den Massentourismus unter dem Leitsatz 'Beton statt Natur' genannt. Die Legitimation für den Einsatz im Unterricht erhält das Raumbeispiel 'Mallorca' aufgrund der Exemplarität der Entwicklung und der Auswirkungen des Tourismus (vgl. MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW 1995). Durch die Unterrichtseinheit 'Tourismus auf Mallorca' sollen die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass das zunehmende Bedürfnis nach Freizeitgestaltung die Ursache für die verschiedenartige Nutzung von Räumen ist und die positiven Folgen für die Nutznießer gegen die negativen Konsequenzen für das Ökosystem abgewogen werden müssen. Unabdingbare Voraussetzung für diese Kompetenz ist das Erkennen des Raumnutzungskonflikts zwischen den verschiedenen Akteuren (vgl. MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG DES LANDES NRW 1995).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book M-Commerce. E-Commerce mit Mobilgeräten in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme von Chancen, Risiken und zukünftigen Entwicklungen im B2C-Sektor by André Schuhmann
Cover of the book Ideologischer Vergleich der RAF und der Studentenbewegung by André Schuhmann
Cover of the book Die Profanierung von Kirchengebäuden aus kirchenrechtlicher und liturgischer Sicht by André Schuhmann
Cover of the book 'The Turn of the Screw' von Henry James: Ein Vergleich der short fiction prose von Henry Jamesmit ihrer Verfilmung 'The Innocents' von Jack Clayton by André Schuhmann
Cover of the book Créole réunionnais oder Krëol rënyonë? by André Schuhmann
Cover of the book Grammatische Besonderheiten im gesprochenen Englisch by André Schuhmann
Cover of the book Der Gießen-Test. Funktion und Möglichkeiten seiner Verwendung im Kontext der Sozialen Arbeit by André Schuhmann
Cover of the book Förderung des persönlichen Gesundheitspotenzials bei kaufmännischen Mitarbeitern by André Schuhmann
Cover of the book Technische Dokumentation - Bindeglied zwischen Produkt und Benutzer by André Schuhmann
Cover of the book Führung in Gruppen by André Schuhmann
Cover of the book Selbstorganisation und Gruppenleitung by André Schuhmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Zahl Pi by André Schuhmann
Cover of the book Beachhandball - Geschichte, Strukturen und Zukunftsperspektiven by André Schuhmann
Cover of the book Wal-Mart Going Global by André Schuhmann
Cover of the book Interaktion mit Sterbenden by André Schuhmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy