Grammatische Besonderheiten im gesprochenen Englisch

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Grammatische Besonderheiten im gesprochenen Englisch by Stephanie Rabis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Rabis ISBN: 9783638609654
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Rabis
ISBN: 9783638609654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Augsburg (Phil.-Hist. Fak.: Angewandte Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Spoken English, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesprochenes Englisch unterscheidet sich stark von geschriebenem Englisch, denn in Konversationen hat ein Sprecher normalerweise keine Möglichkeit seine Aussagen zu planen. So kommt es immer wieder zu disfluencies, speech errors und hesitation phenomenas. Diese Besonderheiten sind relativ auffällig. Es stellt sich aber auch die Frage nach der Grammatik im gesprochenen Englisch. Auf den ersten Blick muten manche Sätze, gerade solche, die viele disfluencies enthalten, chaotisch an. Hat gesprochenes Englisch also überhaupt eine Grammatik? Diese Frage muss eindeutig bejaht werden, denn beispielsweise die starre englische Satzstellung wird auch in der gesprochenen Sprache nicht aufgehoben. Welcher Art ist also die Grammatik des gesprochenen Englischs? Ist sie dieselbe wie auch im geschriebenen Englisch? Wenn man sich eine englische Konversation anhört, oder ihre Transkription liest, wird schnell deutlich, dass es im spoken English einige Besonderheiten gibt. Ausgewählte Besonderheiten sollen in der vorliegenden Arbeit genauer analysiert werden. Dazu wurde eine Korpusuntersuchung durchgeführt. Der untersuchte Korpus ist dem London-Lund-Korpus entnommen. Die darin enthaltene Konversation ist relativ typisch für englische Konversationen im allgemeinen. Die Konversation wurde 1966 aufgenommen. Die Unterhaltung fand zwischen drei Männern und einer Frau, alles britische Akademiker, statt. Die Gesprächsteilnehmer kannten sich bereits und teilten damit auch gemeinsame Erfahrungen. Dies findet gelegentlich seinen Ausdruck in Erinnerungen, über die gesprochen wird, oder auch in Anspielungen auf Vergangenes. Die Frau war 30, zwei Männer waren 40 und ein Mann war 55 Jahre alt. Die Aufnahmen wurden gemacht, ohne dass den Personen dies im Vorfeld gesagt worden wäre. Dies ist ein entscheidender Faktor, denn wenn Personen wissen, dass ihre Unterhaltung aufgezeichnet wird, verhalten sie sich manchmal nicht so natürlich wie sonst und das kann die Ergebnisse einer Untersuchung verfälschen. Subordination, Ellipsis, imperatives, vocatives und condensed questions treten im gesprochenen Englisch relativ häufig auf. Aus diesem Grund wurden sie als Besonderheiten der gesprochenen Sprache herausgegriffen und zum Gegenstand der vorliegenden Arbeit gemacht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Augsburg (Phil.-Hist. Fak.: Angewandte Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Spoken English, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gesprochenes Englisch unterscheidet sich stark von geschriebenem Englisch, denn in Konversationen hat ein Sprecher normalerweise keine Möglichkeit seine Aussagen zu planen. So kommt es immer wieder zu disfluencies, speech errors und hesitation phenomenas. Diese Besonderheiten sind relativ auffällig. Es stellt sich aber auch die Frage nach der Grammatik im gesprochenen Englisch. Auf den ersten Blick muten manche Sätze, gerade solche, die viele disfluencies enthalten, chaotisch an. Hat gesprochenes Englisch also überhaupt eine Grammatik? Diese Frage muss eindeutig bejaht werden, denn beispielsweise die starre englische Satzstellung wird auch in der gesprochenen Sprache nicht aufgehoben. Welcher Art ist also die Grammatik des gesprochenen Englischs? Ist sie dieselbe wie auch im geschriebenen Englisch? Wenn man sich eine englische Konversation anhört, oder ihre Transkription liest, wird schnell deutlich, dass es im spoken English einige Besonderheiten gibt. Ausgewählte Besonderheiten sollen in der vorliegenden Arbeit genauer analysiert werden. Dazu wurde eine Korpusuntersuchung durchgeführt. Der untersuchte Korpus ist dem London-Lund-Korpus entnommen. Die darin enthaltene Konversation ist relativ typisch für englische Konversationen im allgemeinen. Die Konversation wurde 1966 aufgenommen. Die Unterhaltung fand zwischen drei Männern und einer Frau, alles britische Akademiker, statt. Die Gesprächsteilnehmer kannten sich bereits und teilten damit auch gemeinsame Erfahrungen. Dies findet gelegentlich seinen Ausdruck in Erinnerungen, über die gesprochen wird, oder auch in Anspielungen auf Vergangenes. Die Frau war 30, zwei Männer waren 40 und ein Mann war 55 Jahre alt. Die Aufnahmen wurden gemacht, ohne dass den Personen dies im Vorfeld gesagt worden wäre. Dies ist ein entscheidender Faktor, denn wenn Personen wissen, dass ihre Unterhaltung aufgezeichnet wird, verhalten sie sich manchmal nicht so natürlich wie sonst und das kann die Ergebnisse einer Untersuchung verfälschen. Subordination, Ellipsis, imperatives, vocatives und condensed questions treten im gesprochenen Englisch relativ häufig auf. Aus diesem Grund wurden sie als Besonderheiten der gesprochenen Sprache herausgegriffen und zum Gegenstand der vorliegenden Arbeit gemacht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The same old story? The portrayal of gender and ethnicity/race in Disney movies and the possible (re-) production of stereotypes over the course of the past 75 years by Stephanie Rabis
Cover of the book Change Management beim Weg ins e-business am Beispiel der Fritz-Gruppe by Stephanie Rabis
Cover of the book Schwerstbehinderung und deren Implikationen nach Wieczorek und Burkart by Stephanie Rabis
Cover of the book Albert Camus: Leben und Werk by Stephanie Rabis
Cover of the book Grenzüberschreitende Umstrukturierungen von Unternehmen in der Europäischen Union. Grundlagen und Rechtsprobleme by Stephanie Rabis
Cover of the book Laufanalyse. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit kinetischer und kinematischer Kriterien der beobachtenden Ganganalyse by Stephanie Rabis
Cover of the book Die Scholtisei Niedermois by Stephanie Rabis
Cover of the book Zur Implementierung der Optionspreistheorie für reale Investitionen by Stephanie Rabis
Cover of the book Die Entwicklungspsychologie des Alters und Intelligenzentwicklung by Stephanie Rabis
Cover of the book Irony in Charles Dickens' Oliver Twist by Stephanie Rabis
Cover of the book Ist Paternalismus moralisch vertretbar? by Stephanie Rabis
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung by Stephanie Rabis
Cover of the book Eltern zwischen autoritärer und antiautoritärer Erziehung. Kindererziehung in der modernen Gesellschaft by Stephanie Rabis
Cover of the book Vor- und Nachteile kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen by Stephanie Rabis
Cover of the book Luxus oder Überlebenshelfer für Flüchtlinge? Das Smartphone als Konfliktpotenzial by Stephanie Rabis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy