Die Erkenntnisse des Kognitivismus und Jean Piagets als Ansatz bei der Konzeption von Lernsoftware?

Nonfiction, Computers, General Computing
Cover of the book Die Erkenntnisse des Kognitivismus und Jean Piagets als Ansatz bei der Konzeption von Lernsoftware? by Florian Reifenrath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Reifenrath ISBN: 9783638804721
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Reifenrath
ISBN: 9783638804721
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Optionalbereich), Veranstaltung: Seminar 'Lehren und Lernen mit Neuen Medien', Sommersemester 2005, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kognitivismus ist eine Theorie, die sich aus dem Behaviorismus entwickelte und somit eine Teildisziplin der Psychologie. Ihr wichtigster Vertreter ist nach allgemeiner Ansicht der Schweizer Biologe und Psychologe Jean Piaget. Als bedeutendste Erkenntnisse dieser Forschungsrichtung sind die kognitiven Entwicklungstheorien anzusehen. Sie versuchen, Antworten darauf zu finden, warum Kinder die Welt anders begreifen als Erwachsene und wie sich die menschliche Erkenntnisfähigkeit bzw. Intelligenz im Verlauf von Kindheit und Jugend weiterentwickelt. Gemäß dem Thema des Seminars 'Lehren und Lernen mit Neuen Medien' soll die Bedeutung, die Piaget der kognitiven Entwicklungspsychologie in Hinblick auf Erziehung und Schule gibt, dahingehend ausgewertet werden, wie in der heutigen Zeit eine altersgemäße Lernsoftware konzipiert sein sollte. Zu diesem Zweck soll der Leser in einem ersten ausführlicheren Schritt mit grundlegenden Informationen über Jean Piaget und sein Werk, sowie über den Kognitivismus im Allgemeinen vertraut gemacht werden. Dazu zählt insbesondere die Erläuterung von durch Piaget geprägten Fachbegriffen wie Assimilation und Akkomodation, sowie seinem Stufenmodell der kognitiven Entwicklung. Danach sollen Piagets Vorstellungen über moderne Erziehung, vor allem in der Schule, besprochen werden. Das folgende Kapitel soll dann kurz über den Einsatz von Lernsoftware im heutigen pädagogischen Alltag und die Schwierigkeiten einer altersspezifischen Entwicklung derartiger Programme reflektieren. Im Vergleich mit Piagets Entwicklungs- und Erziehungstheorien soll abschließend der Versuch gestartet werden, Ansätze zur Lösung der angeführten Probleme zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Sonstiges, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Optionalbereich), Veranstaltung: Seminar 'Lehren und Lernen mit Neuen Medien', Sommersemester 2005, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kognitivismus ist eine Theorie, die sich aus dem Behaviorismus entwickelte und somit eine Teildisziplin der Psychologie. Ihr wichtigster Vertreter ist nach allgemeiner Ansicht der Schweizer Biologe und Psychologe Jean Piaget. Als bedeutendste Erkenntnisse dieser Forschungsrichtung sind die kognitiven Entwicklungstheorien anzusehen. Sie versuchen, Antworten darauf zu finden, warum Kinder die Welt anders begreifen als Erwachsene und wie sich die menschliche Erkenntnisfähigkeit bzw. Intelligenz im Verlauf von Kindheit und Jugend weiterentwickelt. Gemäß dem Thema des Seminars 'Lehren und Lernen mit Neuen Medien' soll die Bedeutung, die Piaget der kognitiven Entwicklungspsychologie in Hinblick auf Erziehung und Schule gibt, dahingehend ausgewertet werden, wie in der heutigen Zeit eine altersgemäße Lernsoftware konzipiert sein sollte. Zu diesem Zweck soll der Leser in einem ersten ausführlicheren Schritt mit grundlegenden Informationen über Jean Piaget und sein Werk, sowie über den Kognitivismus im Allgemeinen vertraut gemacht werden. Dazu zählt insbesondere die Erläuterung von durch Piaget geprägten Fachbegriffen wie Assimilation und Akkomodation, sowie seinem Stufenmodell der kognitiven Entwicklung. Danach sollen Piagets Vorstellungen über moderne Erziehung, vor allem in der Schule, besprochen werden. Das folgende Kapitel soll dann kurz über den Einsatz von Lernsoftware im heutigen pädagogischen Alltag und die Schwierigkeiten einer altersspezifischen Entwicklung derartiger Programme reflektieren. Im Vergleich mit Piagets Entwicklungs- und Erziehungstheorien soll abschließend der Versuch gestartet werden, Ansätze zur Lösung der angeführten Probleme zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalisierter Konsum by Florian Reifenrath
Cover of the book Utrum Deus sit unus? - Eine Analyse in Thomas von Aquin und Bonaventura by Florian Reifenrath
Cover of the book Unternehmenskrisen und Krisenmanagement by Florian Reifenrath
Cover of the book Basel II und seine Auswirkung auf das Controlling mittelständischer Unternehmen by Florian Reifenrath
Cover of the book Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann by Florian Reifenrath
Cover of the book Die Maginot Linie - ein kurzer Einblick by Florian Reifenrath
Cover of the book Zur Problematik in bikulturellen Paarbeziehungen: Schwierigkeiten und Bewältigungsversuche - eine qualitative Studie by Florian Reifenrath
Cover of the book Krise und Kapitalismus by Florian Reifenrath
Cover of the book Benchmarking - Analyse und Bewertung der verschiedenen Ansätze by Florian Reifenrath
Cover of the book Bilderbücher als religionsdidiaktische Chance - Reflexion von Eigenarten, Möglichkeiten und Grenzen eines Unterrichtsmediums - konkretisiert am Thema 'Freundschaft' by Florian Reifenrath
Cover of the book Verschiedene Sprachen - Verschiedene Welten? by Florian Reifenrath
Cover of the book Wahre Ethik. Der Wahrheitsstatus Erster Prinzipien in der Nikomachischen Ethik by Florian Reifenrath
Cover of the book Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich by Florian Reifenrath
Cover of the book Zur Diagnostik von Entscheidungen in komplexen Systemen - Der Ansatz in den Strategischen Management Simulationen (SMS) by Florian Reifenrath
Cover of the book Die Tschetschenien-Kriege - Die sozialen Folgen eines unmenschlichen Konflikts by Florian Reifenrath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy