Der Einfluss der Medizin auf Darwins Selektionstheorie

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Der Einfluss der Medizin auf Darwins Selektionstheorie by Bettina Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Meyer ISBN: 9783638037969
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Meyer
ISBN: 9783638037969
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Ein Menschenrecht auf Gesundheitsversorgung?, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Fortschreiten der Technik entwickeln sich auch die Möglichkeiten zur gesundheitlichen Versorgung weiter, so dass die Menschen nicht nur immer älter werden, sondern dass auch immer mehr Menschen die Chance bekommen zu überleben, denen noch vor wenigen Jahrzehnten niemand hätte helfen können. Darwins Selektionstheorie handelt von dem Überleben und Aussterben bestimmter Merkmale und Individuen während der Evolution. Diese Arbeit will herausfinden, inwieweit die Selektion nach Darwin durch die Gesundheitsversorgung beeinflusst wird und welche moralischen Kriterien dabei bedacht werden müssen. Es soll zuerst die Anwendbarkeit von Darwins Selektionstheorie auf die Fragestellung geprüft werden, indem die Theorie dargestellt und auf ihre Aktualität hin untersucht wird. Außerdem wird der Mensch als Teil der Selektionstheorie betrachtet, um den Transfer von Darwins Arbeit auf den Menschen zu testen. Des Weiteren soll die Beeinflussung der Selektion durch unbehandelbare Krankheiten und durch neue Selektionsfaktoren geprüft werden. Dabei wird gefragt, inwieweit eine oder eben keine Intervention in die Selektion moralisch vertretbar ist. Die zugrunde liegende These soll dabei lauten, dass wir die Selektion und damit die Evolution durch Gesundheitsversorgung verhindern. Mit dem Begriff Selektionstheorie ist im Folgenden die von Darwin geprägte Bedeutung des Aussterbens schwächerer und weniger gut an ihre Umgebung adaptierte Organismen, sowie das Überleben der am besten angepassten Individuen gemeint. Diese Auswahl führt zur allmählichen Umbildung der Lebewesen und zur Entstehung neuer Arten. Mit Evolution wird die Entwicklung der Lebewesen von niedrigeren Organisationsstufen bis hin zu den heutigen hoch entwickelten Formen bezeichnet. Darwin macht verschiedene Faktoren für die Evolution verantwortlich. Es gibt unter den Angehörigen einer Art beträchtliche Differenzen, diese Variabilität der Organismen ist ein auffälliges Phänomen. Außerdem setzten alle Arten mehr Nachkommen in die Welt, als für die Bewahrung einer Art notwenig wäre. Die Überproduktion wird jedoch dadurch kompensiert, dass viele Nachkommen vernichtet werden und nur wenige das Fortpflanzungsalter erreichen. Hängt die Vernichtung der Lebewesen mit den Leistungsunterschieden einer Art zusammen, so spricht man von Selektion, ist sie diesen Unterschieden gegenüber neutral, bezeichnet man das als Situationstod.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Ein Menschenrecht auf Gesundheitsversorgung?, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Fortschreiten der Technik entwickeln sich auch die Möglichkeiten zur gesundheitlichen Versorgung weiter, so dass die Menschen nicht nur immer älter werden, sondern dass auch immer mehr Menschen die Chance bekommen zu überleben, denen noch vor wenigen Jahrzehnten niemand hätte helfen können. Darwins Selektionstheorie handelt von dem Überleben und Aussterben bestimmter Merkmale und Individuen während der Evolution. Diese Arbeit will herausfinden, inwieweit die Selektion nach Darwin durch die Gesundheitsversorgung beeinflusst wird und welche moralischen Kriterien dabei bedacht werden müssen. Es soll zuerst die Anwendbarkeit von Darwins Selektionstheorie auf die Fragestellung geprüft werden, indem die Theorie dargestellt und auf ihre Aktualität hin untersucht wird. Außerdem wird der Mensch als Teil der Selektionstheorie betrachtet, um den Transfer von Darwins Arbeit auf den Menschen zu testen. Des Weiteren soll die Beeinflussung der Selektion durch unbehandelbare Krankheiten und durch neue Selektionsfaktoren geprüft werden. Dabei wird gefragt, inwieweit eine oder eben keine Intervention in die Selektion moralisch vertretbar ist. Die zugrunde liegende These soll dabei lauten, dass wir die Selektion und damit die Evolution durch Gesundheitsversorgung verhindern. Mit dem Begriff Selektionstheorie ist im Folgenden die von Darwin geprägte Bedeutung des Aussterbens schwächerer und weniger gut an ihre Umgebung adaptierte Organismen, sowie das Überleben der am besten angepassten Individuen gemeint. Diese Auswahl führt zur allmählichen Umbildung der Lebewesen und zur Entstehung neuer Arten. Mit Evolution wird die Entwicklung der Lebewesen von niedrigeren Organisationsstufen bis hin zu den heutigen hoch entwickelten Formen bezeichnet. Darwin macht verschiedene Faktoren für die Evolution verantwortlich. Es gibt unter den Angehörigen einer Art beträchtliche Differenzen, diese Variabilität der Organismen ist ein auffälliges Phänomen. Außerdem setzten alle Arten mehr Nachkommen in die Welt, als für die Bewahrung einer Art notwenig wäre. Die Überproduktion wird jedoch dadurch kompensiert, dass viele Nachkommen vernichtet werden und nur wenige das Fortpflanzungsalter erreichen. Hängt die Vernichtung der Lebewesen mit den Leistungsunterschieden einer Art zusammen, so spricht man von Selektion, ist sie diesen Unterschieden gegenüber neutral, bezeichnet man das als Situationstod.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Über die (Un)Wichtigkeit des Raumes in der Schulgeographie by Bettina Meyer
Cover of the book Das Elberfelder System der Armenfürsorge by Bettina Meyer
Cover of the book Governance in EU Institutions: The Commission or Consensus as Effectiveness by Bettina Meyer
Cover of the book Das Gotteshaus bei Juden, Christen und Muslimen - Erarbeitet für den Unterricht by Bettina Meyer
Cover of the book Geschichte und Aufbau des Jeremiabuches by Bettina Meyer
Cover of the book APN Rolle. Schlüsselbegriff von Advanced Nursing Practice (ANP) by Bettina Meyer
Cover of the book Drogenmissbrauch und Suchtprävention by Bettina Meyer
Cover of the book Otto Schily und Christian Ströbele: Zwei prägende Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte im Vergleich by Bettina Meyer
Cover of the book Erstellung einer Rechnungsmaske (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Bettina Meyer
Cover of the book 'Bedenke was du tust, ahme nach, was du vollziehst.' by Bettina Meyer
Cover of the book Determinanten des Umweltbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern by Bettina Meyer
Cover of the book Selbstwirksamkeit in web-basierten Lernumgebungen by Bettina Meyer
Cover of the book Max Ernsts 'Au Rendez-vous des Amis' (1922): Ein präsurrealistisches Gruppen- und Freundschaftsbild by Bettina Meyer
Cover of the book Die Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung by Bettina Meyer
Cover of the book Das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz - Was erwartet die Unternehmen? by Bettina Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy