Der Einfluss des Militärs in den Philippinen und Thailand im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Der Einfluss des Militärs in den Philippinen und Thailand im Vergleich by Andreas Feld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Feld ISBN: 9783638289672
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Feld
ISBN: 9783638289672
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Aktuelle politische Entwicklungen in Ost- und Südostasien im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Streitkräfte sind ein wichtiger Bestandteil von Nationen zum Schutz vor Angriffen von Außen und Wahrung der territorialen Integrität. Das Militär stellt jedoch auch einen Machtfaktor innerhalb des Staates dar. Aus diesem Grund wird in den Staaten mit demokratischen Regierungssystemen auf eine strikte Trennung von militärischen Aufgaben und innerstaatlichen Aufgaben großen Wert gelegt. Gerade in Entwicklungsländern und Ländern, die sich in einer Umorientierung ihrer politischen System befinden, ist die Trennung zwischen ziviler Hoheit und Militär oft nicht gegeben. Die fehlende Trennung zeigt sich in Form von Einflüssen des Militärs in der Wirtschaft und einer starken Lobby innerhalb der Gesellschaft, bis hin zu offenen Militärdiktaturen. Der asiatische Raum war geprägt von wechselnden Militärdiktaturen und einer starken Einflussnahme des Militärs innerhalb der Gesellschaften und der Politik. Hierbei heben sich besonders die Philippinen und Thailand hervor. Die Philippinen wurden nicht von einer klassischen Militärdiktatur regiert, jedoch wurde unter dem Diktator Marcos der Einfluss des Militärs stark ausgebaut. Thailand, das einzige Land im asiatischen Raum ohne koloniale Vergangenheit, erlebte eine lange Phase von Militärdiktaturen und einen starken Einfluss des Militärs während der Demokratisierung. Diese beiden Länder eignen sich im besonderem Maß zu einem Vergleich des Einflusses des Militärs innerhalb der Gesellschaft: Die Philippinen als ein Land mit langer kolonialer Vergangenheit, Diktaturen und innerstaatlichen Konflikten; Thailand mit der Besonderheit, als einziges Land ohne koloniale Vergangenheit in der Region, aber auch mit Diktaturen und innerstaatlichen Konflikten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Aktuelle politische Entwicklungen in Ost- und Südostasien im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Streitkräfte sind ein wichtiger Bestandteil von Nationen zum Schutz vor Angriffen von Außen und Wahrung der territorialen Integrität. Das Militär stellt jedoch auch einen Machtfaktor innerhalb des Staates dar. Aus diesem Grund wird in den Staaten mit demokratischen Regierungssystemen auf eine strikte Trennung von militärischen Aufgaben und innerstaatlichen Aufgaben großen Wert gelegt. Gerade in Entwicklungsländern und Ländern, die sich in einer Umorientierung ihrer politischen System befinden, ist die Trennung zwischen ziviler Hoheit und Militär oft nicht gegeben. Die fehlende Trennung zeigt sich in Form von Einflüssen des Militärs in der Wirtschaft und einer starken Lobby innerhalb der Gesellschaft, bis hin zu offenen Militärdiktaturen. Der asiatische Raum war geprägt von wechselnden Militärdiktaturen und einer starken Einflussnahme des Militärs innerhalb der Gesellschaften und der Politik. Hierbei heben sich besonders die Philippinen und Thailand hervor. Die Philippinen wurden nicht von einer klassischen Militärdiktatur regiert, jedoch wurde unter dem Diktator Marcos der Einfluss des Militärs stark ausgebaut. Thailand, das einzige Land im asiatischen Raum ohne koloniale Vergangenheit, erlebte eine lange Phase von Militärdiktaturen und einen starken Einfluss des Militärs während der Demokratisierung. Diese beiden Länder eignen sich im besonderem Maß zu einem Vergleich des Einflusses des Militärs innerhalb der Gesellschaft: Die Philippinen als ein Land mit langer kolonialer Vergangenheit, Diktaturen und innerstaatlichen Konflikten; Thailand mit der Besonderheit, als einziges Land ohne koloniale Vergangenheit in der Region, aber auch mit Diktaturen und innerstaatlichen Konflikten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kind oder Karriere? Handlungserklärung nach der Wert-Erwartungstheorie by Andreas Feld
Cover of the book Euro-Raum in der Krise by Andreas Feld
Cover of the book Marketing-Controlling - GAP-Analyse und Auswertung bei Dienstleistung by Andreas Feld
Cover of the book Die Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr. by Andreas Feld
Cover of the book Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziele, Konzepte und Umsetzung by Andreas Feld
Cover of the book Lee Miller's War by Andreas Feld
Cover of the book Die Folgen der Globalisierung auf kulturelle Identität am Beispiel der HipHop-Kultur by Andreas Feld
Cover of the book Heilige und Heiligsprechung by Andreas Feld
Cover of the book Identität im ewigen Leben by Andreas Feld
Cover of the book Arten und Einsatz von Planungstechniken in der Marketinglanung by Andreas Feld
Cover of the book 'Ehe-', 'living apart together-' oder 'Single-Gesellschaft'? - wo bleibt die Familie? by Andreas Feld
Cover of the book Bismarcks Außenpolitik by Andreas Feld
Cover of the book Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG by Andreas Feld
Cover of the book Eine Drehbuchanalyse zu 'In einem anderen Land' von Willy Purucker by Andreas Feld
Cover of the book Determinanten der Zufriedenheit von Führungskräften. Der Einfluss von Autonomie, Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten by Andreas Feld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy