Der Einfluss von institutionalisierter Bildung auf das Einkommen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Einfluss von institutionalisierter Bildung auf das Einkommen by Veronika Waldenmaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronika Waldenmaier ISBN: 9783668472501
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronika Waldenmaier
ISBN: 9783668472501
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut der Soziologie), Veranstaltung: Fortgeschrittene Regressionsverfahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob sich institutionalisierte Bildung auf das Einkommen auswirkt. Institutionalisierte Bildung setzt sich in Deutschland einerseits aus Schulbildung und andererseits aus beruflichen Abschlüssen wie Lehre oder Universität zusammen. Einkommen und Bildung stellen zwei zentrale Themenbereiche der Soziologie dar, die einen elementaren Einfluss auf das individuelle Leben in positiver wie negativer Weise ausüben. Um eine holistische Sichtweise auf die Frage zu ermöglichen und eine angemessene Auswertung und Antwort geben zu können, werden zunächst die zentralen Begriffe 'Einkommen' und 'Bildung' definiert und für diese Arbeit eingegrenzt. In einem weiteren Schritt werden die theoretischen Grundlagen geschaffen, um anschließend die zu untersuchenden Hypothesen generieren zu können. Nachfolgend wird passend zu den Hypothesen der aktuelle Forschungsstand skizziert und anschließend der verwendete Datensatz des Mikrozensus 2002 beschrieben. Als Vorbereitung zur Untersuchung wird das methodische Vorgehen erklärt und die nötigen Variablen operationalisiert. Im nächsten Schritt erfolgt die Auswertung zunächst in deskriptiver Weise und anschließend anhand multipler linearer Regressionsmodelle. Um die Aussagekraft der Ergebnisse einschätzen zu können, werden im Anschluss verschiedene Methoden der Modelldiagnostik eingesetzt. Abschließend werden die gewonnenen Ergebnisse interpretiert und mit der zu Grunde gelegten Theorie in Verbindung gebracht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut der Soziologie), Veranstaltung: Fortgeschrittene Regressionsverfahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob sich institutionalisierte Bildung auf das Einkommen auswirkt. Institutionalisierte Bildung setzt sich in Deutschland einerseits aus Schulbildung und andererseits aus beruflichen Abschlüssen wie Lehre oder Universität zusammen. Einkommen und Bildung stellen zwei zentrale Themenbereiche der Soziologie dar, die einen elementaren Einfluss auf das individuelle Leben in positiver wie negativer Weise ausüben. Um eine holistische Sichtweise auf die Frage zu ermöglichen und eine angemessene Auswertung und Antwort geben zu können, werden zunächst die zentralen Begriffe 'Einkommen' und 'Bildung' definiert und für diese Arbeit eingegrenzt. In einem weiteren Schritt werden die theoretischen Grundlagen geschaffen, um anschließend die zu untersuchenden Hypothesen generieren zu können. Nachfolgend wird passend zu den Hypothesen der aktuelle Forschungsstand skizziert und anschließend der verwendete Datensatz des Mikrozensus 2002 beschrieben. Als Vorbereitung zur Untersuchung wird das methodische Vorgehen erklärt und die nötigen Variablen operationalisiert. Im nächsten Schritt erfolgt die Auswertung zunächst in deskriptiver Weise und anschließend anhand multipler linearer Regressionsmodelle. Um die Aussagekraft der Ergebnisse einschätzen zu können, werden im Anschluss verschiedene Methoden der Modelldiagnostik eingesetzt. Abschließend werden die gewonnenen Ergebnisse interpretiert und mit der zu Grunde gelegten Theorie in Verbindung gebracht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Folgen haben Studiengebühren für die Bildungschancen in Deutschland? by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Der amerikanische Neokonservatismus - eine außergewöhnliche politische Strömung nicht nur aus deutscher Sicht? by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Lernorte außerhalb des Klassenzimmers oder Medien? by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Luther und die Reformation by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Der spätaugusteische Stützpunkt Waldgirmes im Zuge römischer Germanien-Politk by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Troia bei Homer und in der historischen Realität by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg in Deutschland by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Zum Problem der Ermittlung konzerninterner Verrechnungspreise by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Der Kolonialrassismus in Deutsch-Südwestafrika by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Hildegard von Bingen by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Liquiditätscontrolling als überlebenswichtige Maßnahme in kleinen und mittleren Unternehmen by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Bedeutung von Führung in betrieblichen Gruppenkonzepten by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Der Einfluss familienpolitischer Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland auf die Geschlechterrollen und das Erwerbsleben by Veronika Waldenmaier
Cover of the book Die Grundzüge des Weimarer Schulkompromisses und seine Bedeutung für den Ausbau des gegliederten Schulwesens by Veronika Waldenmaier
Cover of the book The perception of men and women and the aspect of misogyny in William Wycherley's 'The Country Wife' by Veronika Waldenmaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy