Der Geist Gottes im Alten Testament: Ezechiel 37, 1- 14 und Joel 3, 1-5 'Lebenshauch einer Nation'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Der Geist Gottes im Alten Testament: Ezechiel 37, 1- 14 und Joel 3, 1-5 'Lebenshauch einer Nation' by Thorsten Hübner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Hübner ISBN: 9783638152198
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Hübner
ISBN: 9783638152198
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pneumatologie, die Lehre vom Heiligen Geist als dem Geist Christi in der Geschichte, wurde in der Geschichte des Christentums oft vernachlässigt. Im 10/11. Jahrhundert zum Beispiel wurde Pfingsten erst als Gedenktag an den Heiligen Geist eingerichtet, auch wurde die Pneumatologie in der mittelalterlichen Scholastik wenig betont. Dieser Trend hat sich auch bis ins 20. Jahrhundert hin fortgesetzt. Das Wirken und die Dynamik des Geistes ist im menschlichen Leben sichtbar, er selbst bleibt unsichtbar und geheimnisvoll. Wie sich dieser Geist im Alten und Neuen Testament darstellt ist das Thema des Hauptseminars 'Geist in der Bibel'. Das Thema der Arbeit beschränkt sich auf den Geist-Gottes Begriff im Alten Testament. Der Geistbegriff nimmt in der Theologie des Alten Testaments eine Schlüsselstellung ein. Nicht weniger als 378 mal erscheint das Wort 'Geist' rûah in der hebräischen Bibel, in der griechischen Fassung, der Septuaginta (LXX), nicht weniger als 274 mal. In 9/10 der Fälle ist das Wort rûah weiblichen Geschlechts. Das Wort rûah hat, darin verwandt mit dem griechischen Wort 'pneuma', die Bedeutung 'Wind' bewahrt und darin sowohl die bewegte Luft in der Natur und den Hauch des Menschen eingeschlossen. Das Wort rûah wird allerdings nicht nur als a) eine Naturerscheinung, wie Wind oder Windhauch, gedeutet, sondern auch b) b) als ein Vitalitätsprinzip, wie Atem, auch als c) eine anthropologische Komponente, wie einen Gemütszustand oder das innere im Menschen, auch d) als ein esoterischer Begriff, wie Geist, Engel oder Dämon, auch e) als eine theologische Größe, wie die wirksame Gegenwart Gottes oder als schöpferische Macht, auch f) als eine prophetische Kraft, sie sorgt für Inspiration und Entrückung, zuletzt auch g) als eine eschatologische Größe, als das Symbol einer stimmigen Gott-Mensch Beziehung. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, Ruhr-Universität Bochum (Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pneumatologie, die Lehre vom Heiligen Geist als dem Geist Christi in der Geschichte, wurde in der Geschichte des Christentums oft vernachlässigt. Im 10/11. Jahrhundert zum Beispiel wurde Pfingsten erst als Gedenktag an den Heiligen Geist eingerichtet, auch wurde die Pneumatologie in der mittelalterlichen Scholastik wenig betont. Dieser Trend hat sich auch bis ins 20. Jahrhundert hin fortgesetzt. Das Wirken und die Dynamik des Geistes ist im menschlichen Leben sichtbar, er selbst bleibt unsichtbar und geheimnisvoll. Wie sich dieser Geist im Alten und Neuen Testament darstellt ist das Thema des Hauptseminars 'Geist in der Bibel'. Das Thema der Arbeit beschränkt sich auf den Geist-Gottes Begriff im Alten Testament. Der Geistbegriff nimmt in der Theologie des Alten Testaments eine Schlüsselstellung ein. Nicht weniger als 378 mal erscheint das Wort 'Geist' rûah in der hebräischen Bibel, in der griechischen Fassung, der Septuaginta (LXX), nicht weniger als 274 mal. In 9/10 der Fälle ist das Wort rûah weiblichen Geschlechts. Das Wort rûah hat, darin verwandt mit dem griechischen Wort 'pneuma', die Bedeutung 'Wind' bewahrt und darin sowohl die bewegte Luft in der Natur und den Hauch des Menschen eingeschlossen. Das Wort rûah wird allerdings nicht nur als a) eine Naturerscheinung, wie Wind oder Windhauch, gedeutet, sondern auch b) b) als ein Vitalitätsprinzip, wie Atem, auch als c) eine anthropologische Komponente, wie einen Gemütszustand oder das innere im Menschen, auch d) als ein esoterischer Begriff, wie Geist, Engel oder Dämon, auch e) als eine theologische Größe, wie die wirksame Gegenwart Gottes oder als schöpferische Macht, auch f) als eine prophetische Kraft, sie sorgt für Inspiration und Entrückung, zuletzt auch g) als eine eschatologische Größe, als das Symbol einer stimmigen Gott-Mensch Beziehung. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Illicit Economy and Globalisation. The Paradoxical Bond by Thorsten Hübner
Cover of the book Brautpreis - Definitionen, Fallbeispiele und Vergleich by Thorsten Hübner
Cover of the book Hochbegabung im Grundschulalter by Thorsten Hübner
Cover of the book Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein by Thorsten Hübner
Cover of the book Foreign direct investment in Ireland under consideration of the financial services sector in particular by Thorsten Hübner
Cover of the book Entwicklung der Tageszeitung - Geschichte und finanzielle Situation in Deutschland nach 1945 by Thorsten Hübner
Cover of the book Pro-forma-Kennzahlen. Berichterstattungspraxis und Aussagekraft by Thorsten Hübner
Cover of the book Suchmaschinenmarketing für Unternehmen by Thorsten Hübner
Cover of the book Fahrsimulatoren - Ein Überblick by Thorsten Hübner
Cover of the book Rahmenbedingungen zur Realisierung von Eingewöhnungsmodellen in der Kita by Thorsten Hübner
Cover of the book Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Rückrufs entsendeter Arbeitnehmer by Thorsten Hübner
Cover of the book Lernstörungen by Thorsten Hübner
Cover of the book Albrecht Dürer: 'Selbstbildnis um 1500' by Thorsten Hübner
Cover of the book Himmel - Hölle - Fegfeuer by Thorsten Hübner
Cover of the book Das Frauenbild im Theater Lope de Vegas by Thorsten Hübner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy