Der Handel mit Emissionszertifikaten - Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU

Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Der Handel mit Emissionszertifikaten - Erfahrungen und zukünftiger Einsatz in der EU by Stefan Rädler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rädler ISBN: 9783638277365
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rädler
ISBN: 9783638277365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,5, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Während Umweltschutz in der breiten Bevölkerung einen hohen Stellenwert einnimmt, so ist in Bezug auf den Emissionshandel ein deutliches Informationsdefizit sowohl bei den Unternehmen wie auch bei den Bürgern Europas festzustellen. 'Der Wissensstand vieler Unternehmen über das Thema Emissionshandel ist sehr begrenzt, und ein Meinungsbil-dungsprozess zu diesem Thema hat bei vielen Unternehmen noch nicht stattgefunden.' Nach einer Studie der Beratungsfirma Booz Allen Hamilton haben derzeit nur 3 % der betroffenen Unternehmen den organisatorischen Aufbau entsprechender Teams oder Abteilungen für den Emissionhandel abgeschlossen. Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: -Wie funktioniert Emissionshandel grundsätzlich? -Welche Erfahrungen wurden bisher im Emissionshandel gemacht und wie kann man daraus profitieren? -Wie wird der Emissionshandel in der EU ablaufen? Welche Stärken und/ oder Schwächen hat das Konzept? Welche Punkte sind bisher ungeklärt? -Welche Vorteile/Nachteile bietet der Emissionshandel gegenüber anderen Instrumenten? -Welche Entwicklung ist in Zukunft zu erwarten? Da einige Punkte der Ausgestaltung des Emissionshandelssystems derzeit noch nicht abge-chlossen sind und deren Klärung teilweise erst bis zu Beginn des Handels zu erwarten ist - nicht zuletzt wegen des langwierigen Gesetzgebungsprozesses - können sie hier nicht abschließend behandelt werden. Um trotzdem eine ausreichende Aktualität zu gewährleisten, werden alle bis zum 29.02.2004 getroffenen Entscheidungen in dieser Arbeit berücksichtigt. Neben der Erwähnung der nicht geklärten Punkte wird der Verfasser seine Meinung zur sinnvollen Ausgestaltung kurz aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,5, Wissenschaftliche Hochschule Lahr (Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Während Umweltschutz in der breiten Bevölkerung einen hohen Stellenwert einnimmt, so ist in Bezug auf den Emissionshandel ein deutliches Informationsdefizit sowohl bei den Unternehmen wie auch bei den Bürgern Europas festzustellen. 'Der Wissensstand vieler Unternehmen über das Thema Emissionshandel ist sehr begrenzt, und ein Meinungsbil-dungsprozess zu diesem Thema hat bei vielen Unternehmen noch nicht stattgefunden.' Nach einer Studie der Beratungsfirma Booz Allen Hamilton haben derzeit nur 3 % der betroffenen Unternehmen den organisatorischen Aufbau entsprechender Teams oder Abteilungen für den Emissionhandel abgeschlossen. Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: -Wie funktioniert Emissionshandel grundsätzlich? -Welche Erfahrungen wurden bisher im Emissionshandel gemacht und wie kann man daraus profitieren? -Wie wird der Emissionshandel in der EU ablaufen? Welche Stärken und/ oder Schwächen hat das Konzept? Welche Punkte sind bisher ungeklärt? -Welche Vorteile/Nachteile bietet der Emissionshandel gegenüber anderen Instrumenten? -Welche Entwicklung ist in Zukunft zu erwarten? Da einige Punkte der Ausgestaltung des Emissionshandelssystems derzeit noch nicht abge-chlossen sind und deren Klärung teilweise erst bis zu Beginn des Handels zu erwarten ist - nicht zuletzt wegen des langwierigen Gesetzgebungsprozesses - können sie hier nicht abschließend behandelt werden. Um trotzdem eine ausreichende Aktualität zu gewährleisten, werden alle bis zum 29.02.2004 getroffenen Entscheidungen in dieser Arbeit berücksichtigt. Neben der Erwähnung der nicht geklärten Punkte wird der Verfasser seine Meinung zur sinnvollen Ausgestaltung kurz aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Eine ökonomische Beurteilung zweier Reformvorschläge für die Krankenversicherung by Stefan Rädler
Cover of the book Redaktionsforschung über Printmedien by Stefan Rädler
Cover of the book Ursachen, Darstellung und Perspektiven des Geschlechterkonfliktes im Spannungsfeld patriarchalischer und feministischer Strukturen by Stefan Rädler
Cover of the book Rechtliche Grundlagen der dualen Berufsausbildung in der sowjetischen Besatzungszone und der heutigen Bundesrepublik Deutschland by Stefan Rädler
Cover of the book Moderne Umweltschutztechnik bei Segelyachten. Wie effizient ist die Nutzung alternativer Energien? by Stefan Rädler
Cover of the book Vergewaltigung im Krieg by Stefan Rädler
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung und -politik in Indien by Stefan Rädler
Cover of the book Das lukanische Verhältnis zu den Armen und den Reichen by Stefan Rädler
Cover of the book Stakeholder Mapping for Krispy Kreme Doughnuts Inc. by Stefan Rädler
Cover of the book Schweden während des Zweiten Weltkrieges by Stefan Rädler
Cover of the book Emotionen in der Ökonomie by Stefan Rädler
Cover of the book Management und Zielkonflikte in Nationalparks im internationalen Vergleich by Stefan Rädler
Cover of the book Nachhaltigkeitsberichterstattung by Stefan Rädler
Cover of the book Were the Arab Revolts 'Social Media Revolutions'? by Stefan Rädler
Cover of the book Ratgeber Werkanalyse by Stefan Rädler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy