Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm ISBN: 9783638018371
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
ISBN: 9783638018371
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Bildungswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Gegenwartsprobleme der Pädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Ausarbeitung wollen die Autoren einen breiten Bogen über das Gestal-tungsspektrum des Bildungswesens spannen. Dieser reicht von der klassischen Staatsschule auf der einen Seite bis zum vollkommenen Bildungsmarkt auf der andere Seite. Dazwischen befindet sich das Ausgestaltungsspektrum, wobei die unterschiedlichen Ideen differenzierte Schwerpunkte setzen und verschiedene theoretische Begründungen haben. Ausgehend von einer bündigen Beleuchtung von historischen Wurzeln der Staatschule wendet sich diese Ausarbeitung im ersten Teil der angelsächsischen Staatsschulkritik zu. Hierbei wird vor allem auf ausgewählte Vertreter eingegangen und die verschiedenen Ansätze nach Sachgesichtspunkten geordnet. Der zweite Hauptteil dieser Ausarbeitung behandelt zunächst kurz den Bereich der Schulautonomie und wendet sich dann dem großen Themenfeld der Ressourcensi-cherung im Bildungsbereich zu. Im dritten Teil dieser Ausarbeitung folgt eine umfassende Darstellung des Marktes als Ordnungsprinzip für den Bildungsbereich. Hierbei werden - anlehnend an die Ziele der angelsächsischen Schulkritik - die Hauptbereiche der Veränderung behandelt. Einen wesentlichen Teil stellen dabei die Rolle des Staates und die Schulfinanzierung dar. Im letzten Teil wird eine Studie zur Marktsteuerung im Bildungsbereich dargestellt und Kritik zu dieser Studie vorgebracht. Am Ende dieser Ausarbeitung befindet sich noch ein Resümee der Autoren über die vorgebrachten Veränderungsvorschläge.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,5, Wirtschaftsuniversität Wien (Institut für Bildungswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Gegenwartsprobleme der Pädagogik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Ausarbeitung wollen die Autoren einen breiten Bogen über das Gestal-tungsspektrum des Bildungswesens spannen. Dieser reicht von der klassischen Staatsschule auf der einen Seite bis zum vollkommenen Bildungsmarkt auf der andere Seite. Dazwischen befindet sich das Ausgestaltungsspektrum, wobei die unterschiedlichen Ideen differenzierte Schwerpunkte setzen und verschiedene theoretische Begründungen haben. Ausgehend von einer bündigen Beleuchtung von historischen Wurzeln der Staatschule wendet sich diese Ausarbeitung im ersten Teil der angelsächsischen Staatsschulkritik zu. Hierbei wird vor allem auf ausgewählte Vertreter eingegangen und die verschiedenen Ansätze nach Sachgesichtspunkten geordnet. Der zweite Hauptteil dieser Ausarbeitung behandelt zunächst kurz den Bereich der Schulautonomie und wendet sich dann dem großen Themenfeld der Ressourcensi-cherung im Bildungsbereich zu. Im dritten Teil dieser Ausarbeitung folgt eine umfassende Darstellung des Marktes als Ordnungsprinzip für den Bildungsbereich. Hierbei werden - anlehnend an die Ziele der angelsächsischen Schulkritik - die Hauptbereiche der Veränderung behandelt. Einen wesentlichen Teil stellen dabei die Rolle des Staates und die Schulfinanzierung dar. Im letzten Teil wird eine Studie zur Marktsteuerung im Bildungsbereich dargestellt und Kritik zu dieser Studie vorgebracht. Am Ende dieser Ausarbeitung befindet sich noch ein Resümee der Autoren über die vorgebrachten Veränderungsvorschläge.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Bilanzskandal bei Comroad by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Medienpolitik in Polen by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Leistungsmessung und Bewertung schriftlicher Arbeiten im Philosophieunterricht by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Der Einfluss unbeobachteter Einflussfaktoren by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Unterrichtsstunde: Achsensymmetrische Figuren - Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks unter Verwendung dynamischer Geometriesoftware by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Der Pflegebedürftigkeitsbegriff in der Diskussion by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Studienbuch der geistigen Behinderung by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Praktikumsbericht über die Historische Kommunikation der XX AG by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Sozialistische Religionspolitik in Kuba und China by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Effizienz- und Qualitätssteigerung durch Steuerungsinstrumente in der Schulfinanzierung für die allgemein bildenden Schulen - Ein Kampf gegen Windmühlen? by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Das Rumänische System der Mobiliarsicherheiten - ein europäisches System und ein Modell für Deutschland by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Das Anlage-Umwelt-Problem anhand des Phänomens der Intelligenz by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Globalisierte Räume und Migrationspolitik by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
Cover of the book Die elektronische Rechnungsstellung by S. Wurm, T. Bürgstein, M. Rohm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy