Der Historikerstreit um die Annexionsfrage Elsass-Lothringens in den 1960er Jahren

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Historikerstreit um die Annexionsfrage Elsass-Lothringens in den 1960er Jahren by Stefanie Zabel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Zabel ISBN: 9783640421633
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Zabel
ISBN: 9783640421633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Geschichte), Veranstaltung: Das Reichsland Elsass-Lothringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte der 1960er Jahre entbrannte unter den Geschichtswissenschaftlern eine hitzige Diskussion zur Frage der deutschen Annexion von Elsass und Lothringen nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871. Walter Lipgens versuchte mit seinem Aufsatz von 1964, eine allgemein anerkannte Sichtweise, Bismarck sei ein Getriebener der Medien gewesen und war aufgrund dessen gezwungen, Elsass und Lothringen annektieren, zu widerlegen. Lothar Gall antwortete kritisch mit der Gegenthese, dass es für die Ansicht, Bismarck habe auf Grund seines eigenen Annexionswunsches die Presse manipuliert, keine wirklichen Beweise gibt. Im Mittelpunkt dieser Arbeit sollen die bereits benannten Aufsätze von Lothar Gall und Walter Lipgens stehen, jedoch sollen weitere Forschungsergebnisse und Meinungen anderer Geschichtswissenschaftler ergänzend herangezogen werden. Die Untersuchung dieser Thematik wird in fünf Abschnitte erfolgen. Der erste Abschnitt nährt sich durch einige wichtige Argumentationspunkte von Lipgens, die er anführt, um seine These zu bestätigen. Danach werden die Gegenthesen anderer Historiker, vornehmlich die von Lothar Gall, der Behauptung von Lipgens gegenüber gestellt. Eberhard Kolbs Aufsatz, welcher an den Kompetenzen Lipgens zu zweifeln scheint, wird im dritten Teil analysiert werden. Als Resümee der diskutierenden Historiker dient die 1970 veröffentlichte Arbeit von Gall. Den Schluss dieser Analyse bildet die Beantwortung der Frage, welcher der Geschichtswissenschaftler die überzeugendsten Argumente in den 1960er Jahren brachte. Des Weiteren will ich einen Ausblick auf die Zukunft des damals jungen deutschen Nationalstaates geben und den Wert der Einwirkung der Annexion von Elsass und Lothringen auf diese Entwicklung kurz einschätzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Institut für Europäische Geschichte), Veranstaltung: Das Reichsland Elsass-Lothringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte der 1960er Jahre entbrannte unter den Geschichtswissenschaftlern eine hitzige Diskussion zur Frage der deutschen Annexion von Elsass und Lothringen nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871. Walter Lipgens versuchte mit seinem Aufsatz von 1964, eine allgemein anerkannte Sichtweise, Bismarck sei ein Getriebener der Medien gewesen und war aufgrund dessen gezwungen, Elsass und Lothringen annektieren, zu widerlegen. Lothar Gall antwortete kritisch mit der Gegenthese, dass es für die Ansicht, Bismarck habe auf Grund seines eigenen Annexionswunsches die Presse manipuliert, keine wirklichen Beweise gibt. Im Mittelpunkt dieser Arbeit sollen die bereits benannten Aufsätze von Lothar Gall und Walter Lipgens stehen, jedoch sollen weitere Forschungsergebnisse und Meinungen anderer Geschichtswissenschaftler ergänzend herangezogen werden. Die Untersuchung dieser Thematik wird in fünf Abschnitte erfolgen. Der erste Abschnitt nährt sich durch einige wichtige Argumentationspunkte von Lipgens, die er anführt, um seine These zu bestätigen. Danach werden die Gegenthesen anderer Historiker, vornehmlich die von Lothar Gall, der Behauptung von Lipgens gegenüber gestellt. Eberhard Kolbs Aufsatz, welcher an den Kompetenzen Lipgens zu zweifeln scheint, wird im dritten Teil analysiert werden. Als Resümee der diskutierenden Historiker dient die 1970 veröffentlichte Arbeit von Gall. Den Schluss dieser Analyse bildet die Beantwortung der Frage, welcher der Geschichtswissenschaftler die überzeugendsten Argumente in den 1960er Jahren brachte. Des Weiteren will ich einen Ausblick auf die Zukunft des damals jungen deutschen Nationalstaates geben und den Wert der Einwirkung der Annexion von Elsass und Lothringen auf diese Entwicklung kurz einschätzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Yuru-chara als Kommunikationsmittel. Eine Auseinandersetzung mit PR via Maskottchen in Japan by Stefanie Zabel
Cover of the book E-Learning in der Lehre by Stefanie Zabel
Cover of the book Adolf Stöcker als Wegbereiter des Antisemitismus by Stefanie Zabel
Cover of the book The Teaching of Vocabulary in the Primary School Foreign Language Classroom by Stefanie Zabel
Cover of the book Der Japanisch-Chinesische Krieg (1894-1895) - 'Wie gestalteten sich die Auswirkungen des Japanisch-Chinesischen Krieges von 1894-95 auf die Stellung Japans in der Welt?' by Stefanie Zabel
Cover of the book Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien by Stefanie Zabel
Cover of the book Die 68er-Studentenbewegung als Jugendkultur in Deutschland am Beispiel Bochums by Stefanie Zabel
Cover of the book Personal-Controlling - ein Überblick by Stefanie Zabel
Cover of the book Der Umgang bildungsferner Jugendlicher mit Pornographie und die Auswirkung auf deren Sexualität by Stefanie Zabel
Cover of the book 'The River'. Distinctions between Novel and Movie by Stefanie Zabel
Cover of the book CAN-BUS und Automatisierungstechnik by Stefanie Zabel
Cover of the book Analyse und Interpretation des Prosatextes 'Immensee' von Theodor Storm by Stefanie Zabel
Cover of the book Maßnahmen zur Kostenreduzierung des öffentlichen Einkaufs by Stefanie Zabel
Cover of the book Sigmund Freuds ,,Massenpsychologie und Ich-Analyse' by Stefanie Zabel
Cover of the book Die Familie im Ausgang des 19. Jahrhunderts - Bürgertum und Bildungsbürgertum by Stefanie Zabel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy