Der Jihad in der Moderne. Welche Bedeutung hat das theologische Konzept des Jihad im Kontext der islamistischen Ideologie des 20. und 21. Jahrhunderts?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Der Jihad in der Moderne. Welche Bedeutung hat das theologische Konzept des Jihad im Kontext der islamistischen Ideologie des 20. und 21. Jahrhunderts? by Kai Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kai Richter ISBN: 9783668284500
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kai Richter
ISBN: 9783668284500
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der moderne Jihadismus wird in der westlichen Welt als die Bedrohung des 21. Jahrhunderts wahrgenommen. Diese Annahme ist nach den verheerenden islamistischen Anschlägen der jüngeren Vergangenheit auch nicht gänzlich unbegründet. Was jedoch in den Medienberichten zum Thema Islamismus und Jihad oft ausgespart wird, ist die Tatsache, dass es nicht DEN Islamismus und nicht nur EINE Jihad-Konzeption gibt. In der vorliegenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, einen kleinen Einblick in unterschiedliche Konzepte des Jihad zu ermöglichen, um darzulegen, welche Bedeutung der Jihad für islamistische Organisationen im 21. Jahrhundert hat. Einleitend wird eine allgemeine Definition des arabischen Begriffs Jihad erarbeitet, um darauf aufbauend aus drei sehr verschiedenen Blickwinkeln auf den Jihad zu schauen. Dieser Paradigmenwechsel scheint notwendig zu sein, um darzulegen, wie differenziert der Begriff des Jihad ist. Im Anschluss daran wird untersucht, wie islamistische Strömungen und Organisationen mit dem Jihad umgehen und wie sie ihn deuten. Dazu wird ebenso eine Begriffsbestimmung des Islamismus vorgenommen, um auf diesem festen Fundament weiterarbeiten zu können. Es folgt die Untersuchung von drei unterschiedlichen islamistischen Organisationen sowie die Vorstellung deren Jihad-Konzeptionen. Abgerundet wird die Arbeit mit einem zusammenfassenden Fazit. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass es sich, entgegen der Fülle der Thematik, ausdrücklich nur um einen sehr kleinen Einblick handeln kann, da eine umfassende Analyse den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der moderne Jihadismus wird in der westlichen Welt als die Bedrohung des 21. Jahrhunderts wahrgenommen. Diese Annahme ist nach den verheerenden islamistischen Anschlägen der jüngeren Vergangenheit auch nicht gänzlich unbegründet. Was jedoch in den Medienberichten zum Thema Islamismus und Jihad oft ausgespart wird, ist die Tatsache, dass es nicht DEN Islamismus und nicht nur EINE Jihad-Konzeption gibt. In der vorliegenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, einen kleinen Einblick in unterschiedliche Konzepte des Jihad zu ermöglichen, um darzulegen, welche Bedeutung der Jihad für islamistische Organisationen im 21. Jahrhundert hat. Einleitend wird eine allgemeine Definition des arabischen Begriffs Jihad erarbeitet, um darauf aufbauend aus drei sehr verschiedenen Blickwinkeln auf den Jihad zu schauen. Dieser Paradigmenwechsel scheint notwendig zu sein, um darzulegen, wie differenziert der Begriff des Jihad ist. Im Anschluss daran wird untersucht, wie islamistische Strömungen und Organisationen mit dem Jihad umgehen und wie sie ihn deuten. Dazu wird ebenso eine Begriffsbestimmung des Islamismus vorgenommen, um auf diesem festen Fundament weiterarbeiten zu können. Es folgt die Untersuchung von drei unterschiedlichen islamistischen Organisationen sowie die Vorstellung deren Jihad-Konzeptionen. Abgerundet wird die Arbeit mit einem zusammenfassenden Fazit. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass es sich, entgegen der Fülle der Thematik, ausdrücklich nur um einen sehr kleinen Einblick handeln kann, da eine umfassende Analyse den Rahmen dieser Arbeit überschreiten würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Grundeinkommen für den ländlichen Raum? by Kai Richter
Cover of the book Zur Bedeutung und praktischen Umsetzung von Stimmbildung im Musikunterricht mit Primarschülern by Kai Richter
Cover of the book Hochbegabung: Modelle - Identifikationsmöglichkeiten - Förderung by Kai Richter
Cover of the book Wachstum ohne Ende? by Kai Richter
Cover of the book Klinische Relevanz von Cannabiskonsum für die psychologische bzw. psychiatrische Intervention by Kai Richter
Cover of the book Darstellung der Schöpfung in der Psalmdichtung und moderner Naturlyrik by Kai Richter
Cover of the book Auswahl und Gestaltung eines handelsorientierten Performance-Measurement-Konzeptes by Kai Richter
Cover of the book Eine Form sozialer Gerechtigkeit: Gerechtigkeit als Fairness (John Rawls: A Theory of Justice) by Kai Richter
Cover of the book Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und das EU-Beihilferecht by Kai Richter
Cover of the book Inhalt und Aussagefähigkeit der Segmentberichterstattung by Kai Richter
Cover of the book Ein Vergleich der Kaisertitel von Karl dem Großen und Konstantin dem Großen by Kai Richter
Cover of the book In God we trust - Dimensionen christlich-religiöser Bewegungen in den USA by Kai Richter
Cover of the book Mit spielerischen Mitteln Zugang zu 'Harry Potter' in einer 5. Jahrgangsstufe finden by Kai Richter
Cover of the book Führungsverhalten am Beispiel eines leitenden Mitarbeiters in einem Brillengeschäft by Kai Richter
Cover of the book Die Fortsetzung der bonifatianischen Reform by Kai Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy