Entspannungstechniken

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Entspannungstechniken by David Distelmann, Sabrina Lippert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Distelmann, Sabrina Lippert ISBN: 9783638601580
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Distelmann, Sabrina Lippert
ISBN: 9783638601580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,2, , 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist das Thema Entspannungstechniken geradezu in Mode gekommen. Auch für Kinder und Jugendliche wurde eine Reihe von spezifischen Entspannungstechniken entwickelt. Oft wird Entspannung mit Gesundheit einerseits und Stressbewältigung andererseits in Zusammenhang gebracht. Es lässt sich eine Reihe positiver Ergebnisse beim Einsatz von Entspannungstechniken erkennen. Im Hinblick auf die Lebenssituation von Kindern heute, welche häufig durch Unruhe, Hektik und ein Übermaß an verschiedenen Reizeinflüssen geprägt wird, ist die Tatsache zu berücksichtigen, dass Kinder nicht mehr selbstverständlich mit Ruhe vertraut sind. Visuelle Einflüsse und Lärm stellen höchste Anforderungen an die menschliche Informationsverarbeitung. Kinder bekommen dadurch Schwierigkeiten, mit der Fülle an Reizeinflüssen umzugehen. Der Tagesablauf vieler Kinder ist einerseits geprägt durch mangelnde Zeit der Eltern. Sie sind häufig sich selbst überlassen und suchen deshalb externe Stimulationen wie das fernsehen oder Videospiele auf. Andererseits gibt es Kinder, die im Tages- oder Wochenablauf vollkommen verplant sind. Sie wiederum finden kaum Ruhe zu spielen und sich selbstgenügsam zu beschäftigen. Oftmals sind Kinder in unserer Zeit mit Ruhe- und Rastlosigkeit konfrontiert. Aus diesem Grunde ist es wichtig, Ruherituale einzuführen. Entspannung ist eine Vorraussetzung für das Mitfühlen mit Anderen. Forschungsergebnisse zeigen, dass entspannte Menschen sich besser konzentrieren können und aufnahmefähiger sind. Sind die Schüler entspannt, so wirkt dies sich auf alle Unterrichtsfächer in der Schule aus. In unserer Leistungsgesellschaft herrscht der Glaubenssatz: Nur wenn wir uns anstrengen, erreichen wir etwas. Mit Entspannung ist es jedoch genau umgekehrt. Steht in diesem Fall die Entspannung nicht mit der Schule in einem Widerspruch? Schließlich wird die Schule als ein Ort angesehen, an dem sowohl Schüler als auch Lehrer arbeiten und sich anstrengen, um Rahmenpläne zu erfüllen. Entspannungsübungen können trotz-dem ein Element schulischer Arbeit sein, was im Folgenden gezeigt werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,2, , 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist das Thema Entspannungstechniken geradezu in Mode gekommen. Auch für Kinder und Jugendliche wurde eine Reihe von spezifischen Entspannungstechniken entwickelt. Oft wird Entspannung mit Gesundheit einerseits und Stressbewältigung andererseits in Zusammenhang gebracht. Es lässt sich eine Reihe positiver Ergebnisse beim Einsatz von Entspannungstechniken erkennen. Im Hinblick auf die Lebenssituation von Kindern heute, welche häufig durch Unruhe, Hektik und ein Übermaß an verschiedenen Reizeinflüssen geprägt wird, ist die Tatsache zu berücksichtigen, dass Kinder nicht mehr selbstverständlich mit Ruhe vertraut sind. Visuelle Einflüsse und Lärm stellen höchste Anforderungen an die menschliche Informationsverarbeitung. Kinder bekommen dadurch Schwierigkeiten, mit der Fülle an Reizeinflüssen umzugehen. Der Tagesablauf vieler Kinder ist einerseits geprägt durch mangelnde Zeit der Eltern. Sie sind häufig sich selbst überlassen und suchen deshalb externe Stimulationen wie das fernsehen oder Videospiele auf. Andererseits gibt es Kinder, die im Tages- oder Wochenablauf vollkommen verplant sind. Sie wiederum finden kaum Ruhe zu spielen und sich selbstgenügsam zu beschäftigen. Oftmals sind Kinder in unserer Zeit mit Ruhe- und Rastlosigkeit konfrontiert. Aus diesem Grunde ist es wichtig, Ruherituale einzuführen. Entspannung ist eine Vorraussetzung für das Mitfühlen mit Anderen. Forschungsergebnisse zeigen, dass entspannte Menschen sich besser konzentrieren können und aufnahmefähiger sind. Sind die Schüler entspannt, so wirkt dies sich auf alle Unterrichtsfächer in der Schule aus. In unserer Leistungsgesellschaft herrscht der Glaubenssatz: Nur wenn wir uns anstrengen, erreichen wir etwas. Mit Entspannung ist es jedoch genau umgekehrt. Steht in diesem Fall die Entspannung nicht mit der Schule in einem Widerspruch? Schließlich wird die Schule als ein Ort angesehen, an dem sowohl Schüler als auch Lehrer arbeiten und sich anstrengen, um Rahmenpläne zu erfüllen. Entspannungsübungen können trotz-dem ein Element schulischer Arbeit sein, was im Folgenden gezeigt werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die taktile Abwehr by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Heterogenität in der Schule by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' - Ein politischer Roman? by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Der Kaukasuskrieg 2008 und die Theorien der Internationalen Beziehungen by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Der Harmonisierungsprozess der nationalen europäischen Gesundheitssysteme. Utopie oder Realität? by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Tiergestützte Therapie mit Pferden in der Logopädie-Therapie von Kindern by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Erziehungswissenschaft und Kritischer Rationalismus by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Grundlegende Funktionen der Arbeit für den Menschen in der heutigen Arbeitsgesellschaft by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Masse und Aktion. Vergleichende Betrachtung zweier Massenphänomene. Revolutionäre Volksmasse und Shitstorm by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Die sakramentale Existenz der Christen. Aufgezeigt an der Taufe by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Augmented Reality im Filialhandel by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Das Verhältnis von Wissenschaft und Leben bei Nietzsche und Dilthey by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Potentiell natürliche Vegetation Mallorcas und seine Höhenstufung im Vergleich zum übrigen Mittelmeerraum by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Pflegebedürftigkeit feststellen. Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen by David Distelmann, Sabrina Lippert
Cover of the book Welchen Einfluss haben die verschiedenen Kapitalarten Bourdieus auf die Bildungsbeteiligung? by David Distelmann, Sabrina Lippert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy