Der Melierdialog

Kurze inhaltlich Analyse der einzelnen Ebenen

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Der Melierdialog by Marcus Aurel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Aurel ISBN: 9783640654949
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Aurel
ISBN: 9783640654949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Melierdialog stellt im Peloponnesischen Krieg eine Besonderheit dar, indem er wie der Name schon sagt ein Dialog ist. Thukydides weicht hier von seiner ursprünglichen Form der Rede und Gegenrede ab. Es wird deutlich, dass hier nicht zwei gleichberechtigte Partner debattieren, sondern der Stärkere die Argumente des vermeintlich Schwächeren einfach so vom Tisch wischt. Der Melierdialog beschreibt die Ereignisse des 16. Kriegsjahres. Es ist der Sommer 416 v. Chr. Die Athener belagern die Stadt Melos, in der ein Pflanzvolk der Spartaner lebt, was später auch als Argument der Melier gegen die Athener vorgebracht wird. Athen hat die Stadt belagert. Es ist die Zeit nach dem Nikiasfrieden 421 v. Chr., der aber von beiden Seiten - Athen und Sparta - gebrochen wird. Die Athener nun entsenden eine Delegation vor den Rat in Melos. Dieser Rat ist im Gegensatz zum Rat in Athen keine demokratische Institution, sondern ein Adelsrat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Melierdialog stellt im Peloponnesischen Krieg eine Besonderheit dar, indem er wie der Name schon sagt ein Dialog ist. Thukydides weicht hier von seiner ursprünglichen Form der Rede und Gegenrede ab. Es wird deutlich, dass hier nicht zwei gleichberechtigte Partner debattieren, sondern der Stärkere die Argumente des vermeintlich Schwächeren einfach so vom Tisch wischt. Der Melierdialog beschreibt die Ereignisse des 16. Kriegsjahres. Es ist der Sommer 416 v. Chr. Die Athener belagern die Stadt Melos, in der ein Pflanzvolk der Spartaner lebt, was später auch als Argument der Melier gegen die Athener vorgebracht wird. Athen hat die Stadt belagert. Es ist die Zeit nach dem Nikiasfrieden 421 v. Chr., der aber von beiden Seiten - Athen und Sparta - gebrochen wird. Die Athener nun entsenden eine Delegation vor den Rat in Melos. Dieser Rat ist im Gegensatz zum Rat in Athen keine demokratische Institution, sondern ein Adelsrat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Enforcing Corporate IT Policies. Referenzmodelle, Frameworks und Bewertungskriterien by Marcus Aurel
Cover of the book Der Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 by Marcus Aurel
Cover of the book Weiterentwicklung eines Dialog Managers für ein Profilerhebungssystem: Auflösung von Mehrdeutigkeiten im benutzeradaptiven, natürlich-sprachlichen Dialog mit dem Kunden by Marcus Aurel
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven Standortplanung im Handel by Marcus Aurel
Cover of the book Der Mythos und seine systematisch-theologische Funktion by Marcus Aurel
Cover of the book Evalutation eignungsdiagnostischer Verfahren zur Selektion von Studienbewerbern für den gehobenen Polizeivollzugsdienst des Bundeslandes Thüringen by Marcus Aurel
Cover of the book Nietzsche und der freie Geist by Marcus Aurel
Cover of the book Rasputin und seine Zeit by Marcus Aurel
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsrecht - Grundlagen, Innovationen, Probleme by Marcus Aurel
Cover of the book Controlling. Hausarbeit zum Thema Jahresabschlussanalyse und Kostenrechnung by Marcus Aurel
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie by Marcus Aurel
Cover of the book Darstellung des Gemeinsinns in Kants 'Kritik der Urteilskraft' by Marcus Aurel
Cover of the book Darkness. Everywhere I look, darkness. by Marcus Aurel
Cover of the book Von Picht bis PISA - Entwicklungen nach und Konsequenzen aus der 'deutschen Bildungskatastrophe' by Marcus Aurel
Cover of the book Cicero, Caesars Nachfolger und das zweite Triumvirat by Marcus Aurel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy