Der Neoinstitutionalismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Der Neoinstitutionalismus by Christina Menge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Menge ISBN: 9783640433001
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Menge
ISBN: 9783640433001
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Globale Bildungstrends im Lichte weltgesellschaftlicher Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die neo-institutionalistischen Grundgedanken, welche vorwiegend anhand des 'world-polity'-Ansatzes von John W. Meyer u.a. dargestellt und erläutert werden. Der Bezug zum Bildungssystem stellt ebenfalls einen wichtigen Aspekt dieser Ausarbeitung dar, da es entscheidend ist, die Relevanz des Neo-Institutionalismus für die Erziehungswissenschaft aufzuzeigen. Das erste Kapitel greift die Grundlagen des Neo-Institutionalismus auf und beginnt mit einer begrifflichen Einführung. Der zweite Teil der Arbeit stellt den 'world-polity'-Ansatz und die zentralen Begriffe des Konzeptes vor. Im dritten Kapitel wird dann auf den Bezug der Theorie zum Bildungssystem eingegangen. Hier wird unter anderem die funktionalistische Schultheorie thematisiert, die von Meyer u.a. als falsch bezeichnet und kritisiert wird. Im Anschluss daran wird stark verkürzt die globale Institutionalisierung der Bildung beschrieben, welche sich laut Meyer u.a. die Bildungsforschung vor neue Herausforderungen stellt. Eine genaue Beschreibung des global standardisierten Bildungssystems sowie den einzelnen Dimensionen der Standardisierung muss auf Grund des Umfangs leider entfallen. Im letzten Teil der Arbeit wird eine Einschätzung des Konzepts bezogen auf ausgewählte Aspekte vorgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Globale Bildungstrends im Lichte weltgesellschaftlicher Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert die neo-institutionalistischen Grundgedanken, welche vorwiegend anhand des 'world-polity'-Ansatzes von John W. Meyer u.a. dargestellt und erläutert werden. Der Bezug zum Bildungssystem stellt ebenfalls einen wichtigen Aspekt dieser Ausarbeitung dar, da es entscheidend ist, die Relevanz des Neo-Institutionalismus für die Erziehungswissenschaft aufzuzeigen. Das erste Kapitel greift die Grundlagen des Neo-Institutionalismus auf und beginnt mit einer begrifflichen Einführung. Der zweite Teil der Arbeit stellt den 'world-polity'-Ansatz und die zentralen Begriffe des Konzeptes vor. Im dritten Kapitel wird dann auf den Bezug der Theorie zum Bildungssystem eingegangen. Hier wird unter anderem die funktionalistische Schultheorie thematisiert, die von Meyer u.a. als falsch bezeichnet und kritisiert wird. Im Anschluss daran wird stark verkürzt die globale Institutionalisierung der Bildung beschrieben, welche sich laut Meyer u.a. die Bildungsforschung vor neue Herausforderungen stellt. Eine genaue Beschreibung des global standardisierten Bildungssystems sowie den einzelnen Dimensionen der Standardisierung muss auf Grund des Umfangs leider entfallen. Im letzten Teil der Arbeit wird eine Einschätzung des Konzepts bezogen auf ausgewählte Aspekte vorgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bibliodrama - Theorie und gegenwärtige Praxis by Christina Menge
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ich treffe mich mit einem Freund im Winter im Laubwald by Christina Menge
Cover of the book Die Bedeutung der Kirche für den Glauben by Christina Menge
Cover of the book Das Mandat Heinrichs II. für die Kölner Hanse-Kaufleute (HUB I Nr. 14) by Christina Menge
Cover of the book Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks by Christina Menge
Cover of the book Regionalisierung des indischen Parteiensystems by Christina Menge
Cover of the book Darstellung des Urlaubsrechts by Christina Menge
Cover of the book Controllinginstrument Wertanalyse - gibt es Bezugspunkte zum Managementverfahren des Business Process Reengineering? by Christina Menge
Cover of the book Data Warehouse. Komponente der Business Intelligence und Qualitätsfaktor des Reportings by Christina Menge
Cover of the book Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0 by Christina Menge
Cover of the book Milieuspezifische Anerkennungsmuster und ihre Auswirkungen auf den Akteur im Sozialraum aus der Sicht Pierre Bourdieus by Christina Menge
Cover of the book Der Hochleistungssport in der DDR by Christina Menge
Cover of the book Wissenschafts- und Technikforschung -- Versuch einer Systematisierung in Hinblick auf mögliche Anwendungen in der Psychologie by Christina Menge
Cover of the book Virales Marketing bei Red Bull by Christina Menge
Cover of the book Sozio-kulturelle Aspekte und ästhetische Gestaltung von Gabriel Garcia Marquez' 'Cien años de soledad' und Günter Grass' 'Die Blechtrommel' by Christina Menge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy