Der Rechtsstatus der Kriegsgefangenen - zugleich zum Guantánamo Fall

zugleich zum Guantánamo Fall

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Der Rechtsstatus der Kriegsgefangenen - zugleich zum Guantánamo Fall by Jan Erik Spangenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Erik Spangenberg ISBN: 9783638288187
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Erik Spangenberg
ISBN: 9783638288187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 15, Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaften in Hamburg, Veranstaltung: Seminar Friedenssicherung und bewaffnete Konflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung des in die Hand des Gegners gefallenen Kämpfers hat eine lange und wechselvolle Geschichte, von der man optimistisch annahm, dass sie aller Skepsis zum Trotz einen Fortschritt von der Barbarei zu Recht und Humanität aufweise. Nachdem sich die Völkerrechtsordnung in den letzten Jahren, zuletzt im Zuge der Afghanistan und Irak-Kriege und des Kampfes gegen den weltweit agierenden Terrorismus, neuen Herausforderungen stellen muss, steht auch das Recht der Kriegsgefangenen vor einer Bewährungsprobe. Angesichts der die Medien überflutenden Berichte und Anschuldigungen über Misshandlungen und Folterungen gefangen gehaltener Personen im Irak und in Guantánamo Bay stellt sich die Frage, ob der eingangs erwähnte Optimismus tatsächlich noch berechtigt ist und wie es um das Recht der Kriegsgefangenen bestellt ist. In dieser Arbeit werden zunächst einführend das Recht der Kriegsgefangenen in seinen Grundzügen dargestellt und einige der Herausforderungen vor denen es steht angerissen (Teil B). Der Schwerpunkt liegt dann in der eingehenden Untersuchung des Falles 'Guantánamo Bay' mit dem Ziel, den Versuch einer Klärung des rechtlichen Status der dort festgehaltenen Personen zu unternehmen und die daraus folgenden Konsequenzen aufzuzeigen (Teil C).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 15, Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaften in Hamburg, Veranstaltung: Seminar Friedenssicherung und bewaffnete Konflikte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung des in die Hand des Gegners gefallenen Kämpfers hat eine lange und wechselvolle Geschichte, von der man optimistisch annahm, dass sie aller Skepsis zum Trotz einen Fortschritt von der Barbarei zu Recht und Humanität aufweise. Nachdem sich die Völkerrechtsordnung in den letzten Jahren, zuletzt im Zuge der Afghanistan und Irak-Kriege und des Kampfes gegen den weltweit agierenden Terrorismus, neuen Herausforderungen stellen muss, steht auch das Recht der Kriegsgefangenen vor einer Bewährungsprobe. Angesichts der die Medien überflutenden Berichte und Anschuldigungen über Misshandlungen und Folterungen gefangen gehaltener Personen im Irak und in Guantánamo Bay stellt sich die Frage, ob der eingangs erwähnte Optimismus tatsächlich noch berechtigt ist und wie es um das Recht der Kriegsgefangenen bestellt ist. In dieser Arbeit werden zunächst einführend das Recht der Kriegsgefangenen in seinen Grundzügen dargestellt und einige der Herausforderungen vor denen es steht angerissen (Teil B). Der Schwerpunkt liegt dann in der eingehenden Untersuchung des Falles 'Guantánamo Bay' mit dem Ziel, den Versuch einer Klärung des rechtlichen Status der dort festgehaltenen Personen zu unternehmen und die daraus folgenden Konsequenzen aufzuzeigen (Teil C).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturtransfer zwischen Römern und Germanen by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Förderung sozialer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen am Lebensort Schule by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Leitfaden zu Rechtsproblemen im Zusammenhang mit der Auszahlung von Sonderzuwendungen by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Die politischen Beziehungen zwischen dem Oststaat Kroatien und der europäischen Union by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Mann und Frau, Ehe und Familie im 19. Jahrhundert by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Hugo van der Goes: Der Portinari-Altar (1475/76) by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Fünf Hypothesen die den Ausbruch von Kriegen beschreiben. Zu Stephen Van Everas - 'Causes of War' by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Wahrnehmung und Täuschung bei Gerhard Richter by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Mit spielerischen Mitteln Zugang zu 'Harry Potter' in einer 5. Jahrgangsstufe finden by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Bedeutung und Entwicklungspotenzial des User-Interfaces als Teil der unternehmensinternen Corporate Identity by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Die Kirchen in Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Die Arbeit der Jesuitenmissionare in Latein- und Südamerika by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Carsharing im kommunalen Kontext by Jan Erik Spangenberg
Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule by Jan Erik Spangenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy