Kulturtransfer zwischen Römern und Germanen

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Kulturtransfer zwischen Römern und Germanen by Timo Castens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Castens ISBN: 9783640226450
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Castens
ISBN: 9783640226450
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,5, Georg-August-Universität Göttingen (Althistorisches Seminar), 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den kulturellen Austausch der Römer und Germanen in einer Zeit zu analysieren, in der durch die Expansion des imperium Romanum ein besonders intensiver Kontakt ermöglicht wurde, dessen Folgen konstitutiv für das moderne Europa waren. Durch das militärische Eindringen in das von germanischen Stämmen bewohnte Gebiet fand ein Kulturtransfer in allen Lebensbereichen statt, da mit den Legionen nicht nur Soldaten, sondern auch Güter, Ideen und Menschen aller Art in das, aus römischer Perspektive, barbarische Land kamen. Da Kultur ein sehr weiter Begriff ist, soll das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf die Teilbereiche Religion, Militär und Alltag gelegt sein. Festzusetzen gilt es, welche Zeit und welcher Raum der Analyse des Kulturtransfers zugrunde liegen. Beides gestaltet sich schwierig, da zum einen 'Germania' kein festes oder gar staatliches Gefüge war, sondern lediglich ein Konstrukt antiker römischer und griechischer Autoren, das die verschiedenen germanischen gentes im Raum zwischen Rhein und Weichsel, Alpen und Nordsee bezeichnete. Die linksrheinischen Gebiete stellen in Bezug auf den Kulturtransfer ein Problem dar, weil die Bevölkerung in diesem Gebiet sehr heterogen und relativ stark keltisch geprägt war. Daher wird das Hauptaugenmerk auf den rechtsrheinischen und limesnahen Gebieten liegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,5, Georg-August-Universität Göttingen (Althistorisches Seminar), 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den kulturellen Austausch der Römer und Germanen in einer Zeit zu analysieren, in der durch die Expansion des imperium Romanum ein besonders intensiver Kontakt ermöglicht wurde, dessen Folgen konstitutiv für das moderne Europa waren. Durch das militärische Eindringen in das von germanischen Stämmen bewohnte Gebiet fand ein Kulturtransfer in allen Lebensbereichen statt, da mit den Legionen nicht nur Soldaten, sondern auch Güter, Ideen und Menschen aller Art in das, aus römischer Perspektive, barbarische Land kamen. Da Kultur ein sehr weiter Begriff ist, soll das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf die Teilbereiche Religion, Militär und Alltag gelegt sein. Festzusetzen gilt es, welche Zeit und welcher Raum der Analyse des Kulturtransfers zugrunde liegen. Beides gestaltet sich schwierig, da zum einen 'Germania' kein festes oder gar staatliches Gefüge war, sondern lediglich ein Konstrukt antiker römischer und griechischer Autoren, das die verschiedenen germanischen gentes im Raum zwischen Rhein und Weichsel, Alpen und Nordsee bezeichnete. Die linksrheinischen Gebiete stellen in Bezug auf den Kulturtransfer ein Problem dar, weil die Bevölkerung in diesem Gebiet sehr heterogen und relativ stark keltisch geprägt war. Daher wird das Hauptaugenmerk auf den rechtsrheinischen und limesnahen Gebieten liegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A decade of UNIFIL (United Nations Interim Forces in Lebanon)- A critical approach to the effectiveness and appropriateness of UN-peacekeeping based on the example of UNIFIL by Timo Castens
Cover of the book Gewalt und Mythos in Georges Sorels Betrachtungen über die Gewalt by Timo Castens
Cover of the book An Overview of Particle Physics by Timo Castens
Cover of the book Erkenntnisgewinnung, Handeln und Lernen aus Perspektive der Subjektwissenschaft by Timo Castens
Cover of the book Die Qual der Wahl bei der Standortentscheidung. Welche Faktoren beeinflussen Unternehmen tatsächlich? (Erdkunde, 12 Leistungskurs) by Timo Castens
Cover of the book Geschäftsmodelle erfolgreicher internetbasierter Unternehmen der 2. Generation by Timo Castens
Cover of the book Erziehung und Erziehungstheorie im nationalsozialistischen Deutschland by Timo Castens
Cover of the book Language and social interaction by Timo Castens
Cover of the book Carl Schnaase 'Geschichte der bildenden Künste' by Timo Castens
Cover of the book Tätowierung und Kriminalität by Timo Castens
Cover of the book Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in der Einkunftssteuererklärung by Timo Castens
Cover of the book Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung einer autistischen Störung im Kindes- und Jugendalter. Zur Autobiographie von Axel Brauns by Timo Castens
Cover of the book Kann die Krisentheorie von Karl Marx zur Erklärung der aktuellen Finanzkrise beitragen? by Timo Castens
Cover of the book Fragebogen zum Fahrerleben und Fahrverhalten by Timo Castens
Cover of the book Elementares Bruchzahlverständnis bei Grundschülern der dritten und vierten Klasse by Timo Castens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy