Geschäftsmodelle erfolgreicher internetbasierter Unternehmen der 2. Generation

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Geschäftsmodelle erfolgreicher internetbasierter Unternehmen der 2. Generation by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes ISBN: 9783638800013
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
ISBN: 9783638800013
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Internationales Management & Innovation), Veranstaltung: Seminar Dienstleistungsmanagement: Strategie - Prozesse - Controlling, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit zwischen 1995 und 2000 entstand aufgrund des Wachstums im Internetsektor die so genannte Dot-Com-Blase. Während dieser Zeit kam es zu einer Vielzahl von Neugründungen internetbasierter Unternehmen, die häufig als 'DotComs' bezeichnet werden. Die anfangs hohen Umsätze dieser Unternehmen führten zu vermehrten Börsengängen. Aufgrund der Verbindung von stark steigenden Kursen, den Spekulationen der Kleinanleger und das in großem Rahmen verfügbare Venture Capital entstand ein üppiges Umfeld, in dem viele Unternehmen traditionelle Geschäftsmodelle aufgaben und sich stattdessen auf steigende Marktanteile konzentrierten. Diese konnten gesteigert werden, da die Unternehmen ihre Dienstleistungen zunächst kostenlos zur Verfügung stellten um bei den Kunden ein Markenbewusstsein zu erzeugen, und erst später dafür eine Gebühr verlangen wollten. Nur wenige Unternehmen waren mit dieser Strategie erfolgreich und der Großteil der 'Dotcoms' erzielte nur Verluste. Den Höhepunkt fand diese Entwicklung dann im Platzen der Dot-Com-Blase im Jahre 2000. Hierbei wird deutlich, dass die Gestaltung der Geschäftsmodelle ein zentraler Faktor bei der Bewältigung der Herausforderung des E-Business ist. Darüber hinaus zeichnen sich Unternehmen, die die Blase überlebt haben und weiterhin erfolgreich im e-Business tätig sind aus, neben der Gestaltung ihrer Geschäftsmodelle ganz besonders durch die Berücksichtigung bestimmter internetrelevanter Erfolgsfaktoren aus. Ein Geschäftsmodell kann dabei als ein Prozessmodell verstanden werden, das eine Geschäftsstrategie im Internet umsetzt. Da die Literatur zu Electronic Commerce bei der Benutzung des Begriffs 'Geschäftsmodell' nicht einheitlich ist, soll an dieser Stelle für die weitergehende Arbeit eine Abgrenzung und Definition des Begriffs nach Timmers (2000) gegeben werden. Timmers (2000, S.32ff.) definiert ein Geschäftsmodell für elektronische Märkte als '..an architecture for product, service and information flows, including a description of the various business actors and their roles; and a description of the potential benefits for the various business actors; and a description of the sources of revenue.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Internationales Management & Innovation), Veranstaltung: Seminar Dienstleistungsmanagement: Strategie - Prozesse - Controlling, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit zwischen 1995 und 2000 entstand aufgrund des Wachstums im Internetsektor die so genannte Dot-Com-Blase. Während dieser Zeit kam es zu einer Vielzahl von Neugründungen internetbasierter Unternehmen, die häufig als 'DotComs' bezeichnet werden. Die anfangs hohen Umsätze dieser Unternehmen führten zu vermehrten Börsengängen. Aufgrund der Verbindung von stark steigenden Kursen, den Spekulationen der Kleinanleger und das in großem Rahmen verfügbare Venture Capital entstand ein üppiges Umfeld, in dem viele Unternehmen traditionelle Geschäftsmodelle aufgaben und sich stattdessen auf steigende Marktanteile konzentrierten. Diese konnten gesteigert werden, da die Unternehmen ihre Dienstleistungen zunächst kostenlos zur Verfügung stellten um bei den Kunden ein Markenbewusstsein zu erzeugen, und erst später dafür eine Gebühr verlangen wollten. Nur wenige Unternehmen waren mit dieser Strategie erfolgreich und der Großteil der 'Dotcoms' erzielte nur Verluste. Den Höhepunkt fand diese Entwicklung dann im Platzen der Dot-Com-Blase im Jahre 2000. Hierbei wird deutlich, dass die Gestaltung der Geschäftsmodelle ein zentraler Faktor bei der Bewältigung der Herausforderung des E-Business ist. Darüber hinaus zeichnen sich Unternehmen, die die Blase überlebt haben und weiterhin erfolgreich im e-Business tätig sind aus, neben der Gestaltung ihrer Geschäftsmodelle ganz besonders durch die Berücksichtigung bestimmter internetrelevanter Erfolgsfaktoren aus. Ein Geschäftsmodell kann dabei als ein Prozessmodell verstanden werden, das eine Geschäftsstrategie im Internet umsetzt. Da die Literatur zu Electronic Commerce bei der Benutzung des Begriffs 'Geschäftsmodell' nicht einheitlich ist, soll an dieser Stelle für die weitergehende Arbeit eine Abgrenzung und Definition des Begriffs nach Timmers (2000) gegeben werden. Timmers (2000, S.32ff.) definiert ein Geschäftsmodell für elektronische Märkte als '..an architecture for product, service and information flows, including a description of the various business actors and their roles; and a description of the potential benefits for the various business actors; and a description of the sources of revenue.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen der Telearbeit - Voraussetzungen und Möglichkeiten - ein kurzer Überblick by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Japanische Unternehmensverbände: Horizontale Keiretsu by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book 'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman? by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Das subjektive Sicherheitsgefühl als Maßstab rechtspolitischen Handelns by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Ende (und Zukunft?) der Tarifeinheit by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Bericht des Orientierungspraktikums by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Die Universität Leipzig am Ausgang des 17. Jahrhunderts by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Middle East im Wohnzimmer- Die Schattenseiten von Marshall McLuhan's ,,global village'' by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Optimismus und Gesundheit by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Joint Ventures contra Sole Ventures by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Die Bedeutung von Kommunikationsmodellen im Coachingprozess by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Europäisches Verbraucherschutzrecht. Entwicklung, Motive und Perspektiven by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
Cover of the book Marketingplanung im Überblick - Strategisches und operatives Controlling by Michaela Bruckner, F. Safie, A. Rudes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy