Der politische Wandel Russlands und der USA im 20. Jahrhundert

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Der politische Wandel Russlands und der USA im 20. Jahrhundert by Heinz Ahlreip, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heinz Ahlreip ISBN: 9783668033047
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heinz Ahlreip
ISBN: 9783668033047
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner berühmten Kopenhagener Rede über die russische Revolution führte Leo Trotzki 1932 aus, dass auf der unbändigen praktischen Energie, auf der rationalisierten Technik und dem wirtschaftlichen Elan, dass auf diesen Errungenschaften des Amerikanismus die Menschheit die neue Gesellschaft aufbauen wird. Auch Leo Trotzki musste die bittere Wahrheit schmecken, dass Revolutionen sich nicht nach vor ihnen für sie konzipierten Büchern richten, was vor allem auch für seine eigenen galt. So verlockend es auch ist, Lenins 'Staat und Revolution' als die Programmschrift für die Oktoberrevolution heranzuziehen, so ernüchtert uns doch der Zickzackkurs der Weltgeschichte im 20. Jahrhundert. Es verlief zu Lenins Überlegungen nicht nur vom Ende her betrachtet kontrovers, sondern schon zum Beginn seiner Revolution. Wir sind Zeugen geworden, wie ein geniales, auf dem Genie Lenins beruhendes Gesellschaftssystem sich selbst zerstört hat und wie ein vor sich hinfaulendes Gesellschaftssystem einen Terrorkrieg gegen die fortschrittliche Menschheit führt, in dem der Sieg Vietnams, das am 2. Juli 1976 zur Sozialistischen Volksrepublik ausgerufen wurde, und das Desaster in der Schweinebucht vor dem kleinen Kuba Zeichen des unvermeidbaren Untergangs eines Systems sind, das die sozialen Probleme der Welt und auf seinem eigenen Boden mit Terror löst und das so verfault ist, dass es der Menschheit heute keinen einzigen Weg zum Glück mehr aufzeigen kann. Es war ihr eigener Präsident Jimmy Carter, der von den USA als von einer 'kranken Nation' sprach. Der politisch inkompetente Reagan blendete diese Tatsache für die US-amerikanischen Spießer weg. Die USA spielten im 20. Jahrhundert weltweit die Rolle, die der Zarismus im 19. Jahrhundert für Europa spielte - als Hort der Reaktion.

Heinz Ahlreip, geb. am 28.2.1952 in Hildesheim. Studium in den Fächern Philosophie und Politik an der Leibniz Universität Hannover von 1975 bis 1983, Magisterabschluß mit der Arbeit "Die Dialektik der absoluten Freiheit in Hegels Phänomenologie des Geistes". Schwerpunkte der Forschung: Französische Aufklärung, Jakobinismus, französische Revolution, Politische Philosophie Kants und Hegels, Befreiungskriege gegen Napoleon,Marxismus Leninismus, Oktoberrevolution, die Kontroverse Stalin - Trotzki über den Aufbau des Sozialismus in der UdSSR, die Epoche Stalins, insbesondere Stachanowbewegung und Moskauer Prozesse. Veröffentlichungen: Geistesgeschichtliche Quellen des "Neuen Denkens" - Das Gleichgewicht der Vernunft und die "Neue Dialektik", in: KOMMUNE, Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, Nr. 7 / 1989. / Die Revolution der gebenden Hand, Peter Sloterdijk "belehrt" Marx eines Richtigeren, in: (google) : Die Rostige Laterne, Juli 2009 / Die weltgeschichtliche Bedeutung des roten Oktober, in: Die Rostige Laterne, Mai 2008 / Aufstieg und Fall der Sowjetunion, in: Die Rostige Laterne, Juni 2009 / Die russische Revolution von 1905, in: Die Rostige Laterne, Juni 2009 / "Liebling der Partei", Anmerkungen zu Bucharin und Steigerwald, in: Die Rostige Laterne, September 2009 / Beantwortung der Frage: Wie hängt die Tierkunde mit der Brotgelehrsamkeit zusammen ?, in: Die Rostige Laterne, Oktober 2009 /Über den Personenkult, in: Die Rostige Laterne, Februar 2010. August Bebel - "Ich will der Todfeind dieser bürgerllichen Gesellschaftsordnung bleiben", in: Die Rostige Laterne 2/10; Die Lenin'sche Weiterentwicklung der Marx'schen Theorie der internationalen proletarischen Revolution, in: Die Rostige Laterne 4/10; Zum 140. Geburtstag Lenins: Der Kampf ist absolut, in: Die Rostige Laterne 4/10; Die Französische Revolution, in: Die Rostige Laterne, 10/10; Die Instrumentalisierung eines "edlen Menschen", Der Fall Liu Xiaobo, in: Die Rostige Laterne 10/10; Scharnhorst, Clausewitz und die deutsche Militärtradition, In: Die Rostige Laterne 11/10; Revolution und Philosophie - Zum Studium der Philosophie, in: Die Rostige Laterne 11/10; "Die Wahrheit der Philosophie", Zur Krise der spätbürgerlichen Philosophie, in: Die Rostige Laterne 1/11; Lenin als Dialektiker, in: Die Rostige Laterne 4/11; Engels, Bebel und Lenin - Vorkämpfer der Ökologie, in: RotFuchs, 17. Jahrgang Nr. 214, November 2015, Vor 66 Jahren brach der Koreakrieg aus, in: offensiv, Nr. 4/2016

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner berühmten Kopenhagener Rede über die russische Revolution führte Leo Trotzki 1932 aus, dass auf der unbändigen praktischen Energie, auf der rationalisierten Technik und dem wirtschaftlichen Elan, dass auf diesen Errungenschaften des Amerikanismus die Menschheit die neue Gesellschaft aufbauen wird. Auch Leo Trotzki musste die bittere Wahrheit schmecken, dass Revolutionen sich nicht nach vor ihnen für sie konzipierten Büchern richten, was vor allem auch für seine eigenen galt. So verlockend es auch ist, Lenins 'Staat und Revolution' als die Programmschrift für die Oktoberrevolution heranzuziehen, so ernüchtert uns doch der Zickzackkurs der Weltgeschichte im 20. Jahrhundert. Es verlief zu Lenins Überlegungen nicht nur vom Ende her betrachtet kontrovers, sondern schon zum Beginn seiner Revolution. Wir sind Zeugen geworden, wie ein geniales, auf dem Genie Lenins beruhendes Gesellschaftssystem sich selbst zerstört hat und wie ein vor sich hinfaulendes Gesellschaftssystem einen Terrorkrieg gegen die fortschrittliche Menschheit führt, in dem der Sieg Vietnams, das am 2. Juli 1976 zur Sozialistischen Volksrepublik ausgerufen wurde, und das Desaster in der Schweinebucht vor dem kleinen Kuba Zeichen des unvermeidbaren Untergangs eines Systems sind, das die sozialen Probleme der Welt und auf seinem eigenen Boden mit Terror löst und das so verfault ist, dass es der Menschheit heute keinen einzigen Weg zum Glück mehr aufzeigen kann. Es war ihr eigener Präsident Jimmy Carter, der von den USA als von einer 'kranken Nation' sprach. Der politisch inkompetente Reagan blendete diese Tatsache für die US-amerikanischen Spießer weg. Die USA spielten im 20. Jahrhundert weltweit die Rolle, die der Zarismus im 19. Jahrhundert für Europa spielte - als Hort der Reaktion.

Heinz Ahlreip, geb. am 28.2.1952 in Hildesheim. Studium in den Fächern Philosophie und Politik an der Leibniz Universität Hannover von 1975 bis 1983, Magisterabschluß mit der Arbeit "Die Dialektik der absoluten Freiheit in Hegels Phänomenologie des Geistes". Schwerpunkte der Forschung: Französische Aufklärung, Jakobinismus, französische Revolution, Politische Philosophie Kants und Hegels, Befreiungskriege gegen Napoleon,Marxismus Leninismus, Oktoberrevolution, die Kontroverse Stalin - Trotzki über den Aufbau des Sozialismus in der UdSSR, die Epoche Stalins, insbesondere Stachanowbewegung und Moskauer Prozesse. Veröffentlichungen: Geistesgeschichtliche Quellen des "Neuen Denkens" - Das Gleichgewicht der Vernunft und die "Neue Dialektik", in: KOMMUNE, Forum für Politik, Ökonomie, Kultur, Nr. 7 / 1989. / Die Revolution der gebenden Hand, Peter Sloterdijk "belehrt" Marx eines Richtigeren, in: (google) : Die Rostige Laterne, Juli 2009 / Die weltgeschichtliche Bedeutung des roten Oktober, in: Die Rostige Laterne, Mai 2008 / Aufstieg und Fall der Sowjetunion, in: Die Rostige Laterne, Juni 2009 / Die russische Revolution von 1905, in: Die Rostige Laterne, Juni 2009 / "Liebling der Partei", Anmerkungen zu Bucharin und Steigerwald, in: Die Rostige Laterne, September 2009 / Beantwortung der Frage: Wie hängt die Tierkunde mit der Brotgelehrsamkeit zusammen ?, in: Die Rostige Laterne, Oktober 2009 /Über den Personenkult, in: Die Rostige Laterne, Februar 2010. August Bebel - "Ich will der Todfeind dieser bürgerllichen Gesellschaftsordnung bleiben", in: Die Rostige Laterne 2/10; Die Lenin'sche Weiterentwicklung der Marx'schen Theorie der internationalen proletarischen Revolution, in: Die Rostige Laterne 4/10; Zum 140. Geburtstag Lenins: Der Kampf ist absolut, in: Die Rostige Laterne 4/10; Die Französische Revolution, in: Die Rostige Laterne, 10/10; Die Instrumentalisierung eines "edlen Menschen", Der Fall Liu Xiaobo, in: Die Rostige Laterne 10/10; Scharnhorst, Clausewitz und die deutsche Militärtradition, In: Die Rostige Laterne 11/10; Revolution und Philosophie - Zum Studium der Philosophie, in: Die Rostige Laterne 11/10; "Die Wahrheit der Philosophie", Zur Krise der spätbürgerlichen Philosophie, in: Die Rostige Laterne 1/11; Lenin als Dialektiker, in: Die Rostige Laterne 4/11; Engels, Bebel und Lenin - Vorkämpfer der Ökologie, in: RotFuchs, 17. Jahrgang Nr. 214, November 2015, Vor 66 Jahren brach der Koreakrieg aus, in: offensiv, Nr. 4/2016

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 'praefectus Aegypti' im Vergleich mit ritterlichen Statthalterschaften der 'provinciae Caesaris' und 'provinciae populi Romani' by Heinz Ahlreip
Cover of the book Das Artikelwort bei Helbig und Buscha, der Artikel in der traditionellen Schulgrammatik by Heinz Ahlreip
Cover of the book Sinn und Unsinn der Leistungsbeurteilung in Schulen by Heinz Ahlreip
Cover of the book 'The Great Gatsby' oder Der amerikanische Traum eines unverbesserlichen Romantikers by Heinz Ahlreip
Cover of the book Therapiehund im Klassenzimmer by Heinz Ahlreip
Cover of the book Die Lobby, die George W. Bushs Präsidentschaftswahlkämpfe finanzierte, bestimmte dessen Politik!? by Heinz Ahlreip
Cover of the book Deutschland und der japanisch-chinesische Krieg - Das Dilema der deutschen Ostasienpolitik by Heinz Ahlreip
Cover of the book Affiliate Marketing by Heinz Ahlreip
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem im Vergleich der Bundesländer und im internationalen Vergleich by Heinz Ahlreip
Cover of the book Mediation und Unternehmensethik - Eine Integration des Mediationsverfahrens in die Unternehmensethik by Heinz Ahlreip
Cover of the book Der Körper als Basis für die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus by Heinz Ahlreip
Cover of the book Motiviert die leistungsorientierte Vergütung nach dem TVöD? by Heinz Ahlreip
Cover of the book Angebote erfolgreich formulieren by Heinz Ahlreip
Cover of the book Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie by Heinz Ahlreip
Cover of the book Blauäugig? Darstellung und Kritik des Antirassismus-Trainings 'Blue Eyed' (Jane Elliott) by Heinz Ahlreip
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy