Der Pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreis-Modells von Schulz von Thun

Kommunikation zwischen Mutter und Sohn

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Der Pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreis-Modells von Schulz von Thun by Elke Jacob, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elke Jacob ISBN: 9783640285136
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elke Jacob
ISBN: 9783640285136
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Kommunikation und Beratung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft unberührt von Theorien und Modellen tun Menschen täglich das, was allgemein Kommunikation genannt wird. Nicht immer kommt dabei eine, für alle Beteiligten, befriedigende Kommunikation zustande. In den alltäglichen, spontanen Formen der zwischenmenschlichen Kommunikation entstehen durch Fehlinterpretationen Missverständnisse zwischen den Beteiligten. Das bleibt natürlich nicht ohne Folgen für den weiteren Kommunikationsverlauf. Mit Hilfe des Pragmatischen Ansatzes von Watzlawick at al. und des Teufelskreis- Modells von Schulz von Thun soll die Wirkung der Meta-Ebene von Kommunikation dargestellt werden. Es wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Metakommunikation bei Kommunikationsproblemen hat und welche Rolle dabei die nonverbale Kommunikation spielt. Diese Arbeit soll mit Hilfe des praktischen Problems auch zeigen, welche Faktoren für eine gelungenen Kommunikation aus Sicht der oben genannten Kommunikationsmodelle von Bedeutung sind. Der Aufbau dieser Arbeit ist wie folgt gestaltet. Um Fehlinterpretationen und Missverständnisse zu vermeiden werden die wichtigsten Begriffe für diese Arbeit definiert. Es folgt ein kurzer Abriss der geschichtlichen Entwicklung und Grundlagen des Pragmatischen Ansatzes von Watzlawick at al.. Anschließend werden Die Pragmatischen Axiome ausführlich dargestellt und mit Beispielen illustriert. Für ein umfassenderen Einblick werden die Pragmatische Axiome in die Modelle der Kommunikation eingeordnet und es wird eine kritische Würdigung vorgenommen. Der Aufbau und die Struktur des Teufelskreis-Modell wird unter Verwendung einer Grafik vorgestellt. In einer kurzen Gegenüberstellung beider Modelle wird beleuchtet, welche Inhalte es Pragmatischen Ansatzes sich im Teufelskreis-Modell wieder finden bzw. weiter entwickelt oder modifiziert wurden. Um zu zeigen wie nun tatsächlich praktische Kommunikationskonflikte gelöst werden könnten, wird als praktisches Beispiel ein Mutter-Sohn-Konflikt vorgestellt. Dieser Kommunikationskonflikt wird mit Hilfe des Teufelskreis-Modells unter Einbeziehung des Pragmatischen Ansatzes analysiert und ausgewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Kommunikation und Beratung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft unberührt von Theorien und Modellen tun Menschen täglich das, was allgemein Kommunikation genannt wird. Nicht immer kommt dabei eine, für alle Beteiligten, befriedigende Kommunikation zustande. In den alltäglichen, spontanen Formen der zwischenmenschlichen Kommunikation entstehen durch Fehlinterpretationen Missverständnisse zwischen den Beteiligten. Das bleibt natürlich nicht ohne Folgen für den weiteren Kommunikationsverlauf. Mit Hilfe des Pragmatischen Ansatzes von Watzlawick at al. und des Teufelskreis- Modells von Schulz von Thun soll die Wirkung der Meta-Ebene von Kommunikation dargestellt werden. Es wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Metakommunikation bei Kommunikationsproblemen hat und welche Rolle dabei die nonverbale Kommunikation spielt. Diese Arbeit soll mit Hilfe des praktischen Problems auch zeigen, welche Faktoren für eine gelungenen Kommunikation aus Sicht der oben genannten Kommunikationsmodelle von Bedeutung sind. Der Aufbau dieser Arbeit ist wie folgt gestaltet. Um Fehlinterpretationen und Missverständnisse zu vermeiden werden die wichtigsten Begriffe für diese Arbeit definiert. Es folgt ein kurzer Abriss der geschichtlichen Entwicklung und Grundlagen des Pragmatischen Ansatzes von Watzlawick at al.. Anschließend werden Die Pragmatischen Axiome ausführlich dargestellt und mit Beispielen illustriert. Für ein umfassenderen Einblick werden die Pragmatische Axiome in die Modelle der Kommunikation eingeordnet und es wird eine kritische Würdigung vorgenommen. Der Aufbau und die Struktur des Teufelskreis-Modell wird unter Verwendung einer Grafik vorgestellt. In einer kurzen Gegenüberstellung beider Modelle wird beleuchtet, welche Inhalte es Pragmatischen Ansatzes sich im Teufelskreis-Modell wieder finden bzw. weiter entwickelt oder modifiziert wurden. Um zu zeigen wie nun tatsächlich praktische Kommunikationskonflikte gelöst werden könnten, wird als praktisches Beispiel ein Mutter-Sohn-Konflikt vorgestellt. Dieser Kommunikationskonflikt wird mit Hilfe des Teufelskreis-Modells unter Einbeziehung des Pragmatischen Ansatzes analysiert und ausgewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugend und Zeitung - Das Leseverhalten junger Menschen by Elke Jacob
Cover of the book Der Sozialstaat: Auslaufmodell oder zukunftsfähig? by Elke Jacob
Cover of the book Haftung im web 2.0: Die Verantwortlichkeit der Betreiber von Webforen by Elke Jacob
Cover of the book Der Rat der Europäischen Union by Elke Jacob
Cover of the book Die Equity-Methode - Ein Vergleich zwischen den Rechnungslegungen nach IFRS und den Vorschriften des HGB by Elke Jacob
Cover of the book Die Exzellenzinitiative. Ein Schritt in Richtung deutsche Eliteuniversitäten? by Elke Jacob
Cover of the book Topografisches Lesen: Kloster und Schloss in 'Die Elixiere des Teufels' von E.T.A. Hoffmann by Elke Jacob
Cover of the book Der Gewässerschutzbeauftragte by Elke Jacob
Cover of the book Leben und Wirken von Caspar Voght by Elke Jacob
Cover of the book Planning and Management. Implications of Key Results Areas by Elke Jacob
Cover of the book Die historische Kontroverse um die Verantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs by Elke Jacob
Cover of the book Methoden im Krafttraining: Hypertrophietraining by Elke Jacob
Cover of the book Feindbild Islam by Elke Jacob
Cover of the book Auswirkungen von Gewinnprognosen auf schwellenwertorientierte Bilanzpolitik by Elke Jacob
Cover of the book Structural Adjustment in Africa. An Evaluation of Western Aid and Development Interventions in Africa after 1980. by Elke Jacob
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy