Die Kritik am öffentlichen Schulsystem in Montaignes 'Essais'

Das Erziehungsideal des 'honnête homme' vor dem Hintergrund seiner zeitgenössischen Schulkritik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Die Kritik am öffentlichen Schulsystem in Montaignes 'Essais' by Marco Nieland, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Nieland ISBN: 9783668504547
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Nieland
ISBN: 9783668504547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von grundlegenden Betrachtungen zu Montaignes spezifischem Verhältnis zur Pädagogik, die auch den Einfluss, den seine eigene Erziehung auf sein späteres Denken hatte, beleuchten sollen, soll dargelegt werden, warum und inwiefern er dem öffentlichen Schulsystem seiner Zeit sehr kritisch bis ablehnend gegenüberstand. Vor dem Hintergrund dieser zeitgenössischen Schulkritik wird ihr schließlich Montaignes eigenes, auch für viele spätere Denkerinnen und Denker noch maßgebliche und inspirierende Konzept der Vorbereitung junger Menschen auf ein selbstständiges Leben in der Zukunft entgegengesetzt: die Erziehung gemäß dem Idealbild des 'honnête homme'. Letztendlich steht die Beantwortung der folgenden beiden Fragen im Mittelpunkt meiner Betrachtungen: Was für ein Wesen und was für eine Grundhaltung befähigt uns nach Montaigne dazu, ein gutes und erfülltes Leben zu führen - und wie können wir eine solche Haltung entwickeln? Die fundamentale Frage nach einer gelungenen Lebensführung beschäftigt die Menschen seit jeher und wird wohl auch immer eine ganz wesentliche Stellung in ihrem Denken innehaben. Auch Michel de Montaigne beschäftigt sich in seinem bedeutenden Hauptwerk, den 'Essais', das in den Jahren von 1572 bis 1592 entstand und schon zu Lebzeiten des Autors vier Auflagen erfuhr, mit allerhand lebensrelevanter Themen; sein breites Interessenspektrum auf der Suche nach dem 'guten Leben' reicht hierbei von konfessionellen Streitfragen über die Medizin und Heilkunde über grundlegende Probleme menschlicher Erkenntnis bis hin zum menschlichen Zusammenleben, Aberglauben und die Macht der Fantasie. Die Voraussetzungen für die Befähigung zu einem angemessenen Umgang mit all diesen - natürlich aber auch noch vielen weiteren - Aspekten des menschlichen Lebens müssen für Montaigne schon unmittelbar nach dem Eintritt ins Leben geschaffen werden; es kommt also auf eine richtige Erziehung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen an. Als Skeptiker zeichnet er sich hierbei durch die Annahme einer grundsätzlichen Unbeständigkeit und Wandelbarkeit allen Wissens und auch der menschlichen Natur aus, die es bei allen Erziehungsund Bildungsvorhaben nicht nur zu akzeptieren, sondern zu schätzen und zum eigenen Vorteil zu nutzen gilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von grundlegenden Betrachtungen zu Montaignes spezifischem Verhältnis zur Pädagogik, die auch den Einfluss, den seine eigene Erziehung auf sein späteres Denken hatte, beleuchten sollen, soll dargelegt werden, warum und inwiefern er dem öffentlichen Schulsystem seiner Zeit sehr kritisch bis ablehnend gegenüberstand. Vor dem Hintergrund dieser zeitgenössischen Schulkritik wird ihr schließlich Montaignes eigenes, auch für viele spätere Denkerinnen und Denker noch maßgebliche und inspirierende Konzept der Vorbereitung junger Menschen auf ein selbstständiges Leben in der Zukunft entgegengesetzt: die Erziehung gemäß dem Idealbild des 'honnête homme'. Letztendlich steht die Beantwortung der folgenden beiden Fragen im Mittelpunkt meiner Betrachtungen: Was für ein Wesen und was für eine Grundhaltung befähigt uns nach Montaigne dazu, ein gutes und erfülltes Leben zu führen - und wie können wir eine solche Haltung entwickeln? Die fundamentale Frage nach einer gelungenen Lebensführung beschäftigt die Menschen seit jeher und wird wohl auch immer eine ganz wesentliche Stellung in ihrem Denken innehaben. Auch Michel de Montaigne beschäftigt sich in seinem bedeutenden Hauptwerk, den 'Essais', das in den Jahren von 1572 bis 1592 entstand und schon zu Lebzeiten des Autors vier Auflagen erfuhr, mit allerhand lebensrelevanter Themen; sein breites Interessenspektrum auf der Suche nach dem 'guten Leben' reicht hierbei von konfessionellen Streitfragen über die Medizin und Heilkunde über grundlegende Probleme menschlicher Erkenntnis bis hin zum menschlichen Zusammenleben, Aberglauben und die Macht der Fantasie. Die Voraussetzungen für die Befähigung zu einem angemessenen Umgang mit all diesen - natürlich aber auch noch vielen weiteren - Aspekten des menschlichen Lebens müssen für Montaigne schon unmittelbar nach dem Eintritt ins Leben geschaffen werden; es kommt also auf eine richtige Erziehung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen an. Als Skeptiker zeichnet er sich hierbei durch die Annahme einer grundsätzlichen Unbeständigkeit und Wandelbarkeit allen Wissens und auch der menschlichen Natur aus, die es bei allen Erziehungsund Bildungsvorhaben nicht nur zu akzeptieren, sondern zu schätzen und zum eigenen Vorteil zu nutzen gilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Figur Medea in den 'Metamorphosen' von Ovid und ihre Tradition in der abendländischen Literatur by Marco Nieland
Cover of the book 'Vote-Swapping' - eine Möglichkeit, taktisch zu wählen? by Marco Nieland
Cover of the book Der 'Home Bias' internationaler Investoren: Eine Untersuchung von Aktienportfolios by Marco Nieland
Cover of the book Die NSDAP und die Protestantische Kirche in der Pfalz by Marco Nieland
Cover of the book Das Frömmigkeitsideal der Heiligen Elisabeth von Thüringen by Marco Nieland
Cover of the book Welche Verteidigung erlaubt die Notwehr? Die Rechtslage bei Putativnotwehr gegen Polizeieinsätze by Marco Nieland
Cover of the book Die Bedeutung der Ehre im Späten Mittelalter by Marco Nieland
Cover of the book Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplanes by Marco Nieland
Cover of the book Die Polizei in der Weimarer Republik by Marco Nieland
Cover of the book Researching Indigenous Law. Legal Anthropology or Comparative Law? by Marco Nieland
Cover of the book Utopien bei Walter Moers - Überlegungen zu ausgewählten Städten des Romans 'Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär' - Eine Untersuchung by Marco Nieland
Cover of the book Die Europarechtskonformität des § 6 und der §§ 7-14 AStG by Marco Nieland
Cover of the book Gemeinwesenarbeit - Definitionen, Formen, Ziele by Marco Nieland
Cover of the book Motivation in der Personalentwicklung - Zur Wirkung von Motivation und Interesse auf das Lernen by Marco Nieland
Cover of the book Social Criticism in Edward Albee's Radical Plays The Zoo Story, The Death of Bessie Smith and The American Dream by Marco Nieland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy