Der Privatdetektiv Nestor Burma und der Kommissar Jules Maigret - ein Vergleich

ein Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Der Privatdetektiv Nestor Burma und der Kommissar Jules Maigret - ein Vergleich by Susanne Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Richter ISBN: 9783638223621
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Richter
ISBN: 9783638223621
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Kriminalroman und Kriminalfilm in Frankreich, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aus welchem Land die spannendsten Kriminalromane kommen? [...] Aus Frankreich natürlich! Denn wie nirgends sonst wird dort der düstere, realistische, mitunter politische Kriminalroman gepflegt und geschätzt.'1 Frankreich verfügt über eine völlig eigenständige Krimitradition. Ein kurzer Rückblick in der Geschichte des französischen Krimis, des Polar, zeigt, dass er seine Eigenständigkeit in erster Linie zwei Autoren zu verdanken hat: Georges Simenon und Léo Malet. Simenon hat die Figur Jules Maigret geschaffen. Den Pfeife rauchenden, väterlichen Kommissar. Diese 'romans dur'2 sind als nüchterne Psychogramme einer Gesellschaft bis heute unerreicht. Léo Malet ist in erster Linie für seinen durch die Pariser Arrondissements führenden Nestor Burma bekannt und schuf mit ihm den ersten Privatdetektiv der französischen Literatur. Aufgabe soll nun sein, in dieser Hausarbeit den Kommissar und den Privatdetektiv nacheinander vorzustellen und miteinander zu vergleichen. Der erste Teil der Arbeit verschafft einen kurzen Überblick über das Leben und Schaffen der Schriftsteller und die Erfindung ihrer Hauptdarsteller. Das soll Parallelen und Unterschiede zu ihren Helden aufzeigen. Der zweite Teil beschäftigt sich ausführlich mit dem Privatdetektiv Nestor Burma und dem Kommissar Jules Maigret: mit ihrem Leben, ihrem Wesen, ihrer Arbeitsweise und ihren Eigenheiten. Im dritten Teil, der Schlussbemerkung, werden noch einmal die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschieden der zwei Männer benannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Kriminalroman und Kriminalfilm in Frankreich, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aus welchem Land die spannendsten Kriminalromane kommen? [...] Aus Frankreich natürlich! Denn wie nirgends sonst wird dort der düstere, realistische, mitunter politische Kriminalroman gepflegt und geschätzt.'1 Frankreich verfügt über eine völlig eigenständige Krimitradition. Ein kurzer Rückblick in der Geschichte des französischen Krimis, des Polar, zeigt, dass er seine Eigenständigkeit in erster Linie zwei Autoren zu verdanken hat: Georges Simenon und Léo Malet. Simenon hat die Figur Jules Maigret geschaffen. Den Pfeife rauchenden, väterlichen Kommissar. Diese 'romans dur'2 sind als nüchterne Psychogramme einer Gesellschaft bis heute unerreicht. Léo Malet ist in erster Linie für seinen durch die Pariser Arrondissements führenden Nestor Burma bekannt und schuf mit ihm den ersten Privatdetektiv der französischen Literatur. Aufgabe soll nun sein, in dieser Hausarbeit den Kommissar und den Privatdetektiv nacheinander vorzustellen und miteinander zu vergleichen. Der erste Teil der Arbeit verschafft einen kurzen Überblick über das Leben und Schaffen der Schriftsteller und die Erfindung ihrer Hauptdarsteller. Das soll Parallelen und Unterschiede zu ihren Helden aufzeigen. Der zweite Teil beschäftigt sich ausführlich mit dem Privatdetektiv Nestor Burma und dem Kommissar Jules Maigret: mit ihrem Leben, ihrem Wesen, ihrer Arbeitsweise und ihren Eigenheiten. Im dritten Teil, der Schlussbemerkung, werden noch einmal die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschieden der zwei Männer benannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einzelkosten-, Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Grundlagen sowie Vor- und Nachteile by Susanne Richter
Cover of the book Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe by Susanne Richter
Cover of the book Ein Zusammenspiel von Körper, Emotion und (Fremd-)Sprache by Susanne Richter
Cover of the book Scheidung und Mediation unter besonderer Berücksichtigung der Kindessituation by Susanne Richter
Cover of the book Lachen im Nationalsozialismus by Susanne Richter
Cover of the book Scientology - Eine Jugendsekte auf dem Weg zur Weltreligion? by Susanne Richter
Cover of the book Organisation als soziales System by Susanne Richter
Cover of the book Geschichte der arabischen Sprache by Susanne Richter
Cover of the book Die Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters by Susanne Richter
Cover of the book Das DDR-Schulsystem by Susanne Richter
Cover of the book Synthese und Charakterisierung von Calciumcarbonat-Phasen und Calciumphosphat-basierter Knochenersatzmaterialien by Susanne Richter
Cover of the book A Case for Underdetermination: Consequences of Opposing the Distinction between Quantum Mechanics and Bohmian Mechanics by Susanne Richter
Cover of the book Aaron Douglas Bedeutung für die Harlem Renaissance by Susanne Richter
Cover of the book Zweiteilige Tarife auf Wettbewerbsmärkten - Eine Analyse am Beispiel des Car-Sharing-Marktes by Susanne Richter
Cover of the book Die Judenverfolgung und Ritualmordlegenden im Mittelalter am Beispiel von Simon von Trient by Susanne Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy