Der Sechste Sinn - Antonio R. Damasios 'Der Spinoza Effekt - Wie Gefühle unser Leben bestimmen'

Antonio R. Damasios 'Der Spinoza Effekt - Wie Gefühle unser Leben bestimmen'

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Der Sechste Sinn - Antonio R. Damasios 'Der Spinoza Effekt - Wie Gefühle unser Leben bestimmen' by Christoph Bietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Bietz ISBN: 9783638403177
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Bietz
ISBN: 9783638403177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Affekt, Emotion, musikalischer Ausdruck, Bewegung, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung So alt der Mensch, sein Körper, sein Geist und seine Gefühle sind, so alt ist auch die Frage nach der Beschaffenheit dieser Bestandteile des menschlichen Seins und dem Selbst. Das Rätsel um unsere Gefühle ist ein grundlegendes; es weckt automatisch auch existentielle Fragen wie die nach dem Tod, der Ewigkeit und dem Sinn des Lebens - Fragen, die den Menschen an die Grenzen seines Verstandes und Wissens stoßen lassen und auf die bisher allemal Religion oder Philosophie zu antworten wussten. Um ein wenig Licht in das Dunkel an Unwissen über menschliche Phänomene wie das Bewusstsein, die Gefühle, Emotionen und den Verstand zu bringen, hat die Philosophie eine bis heute weit verbreitete und in unserer Gesellschaft noch immer vorherrschende Interpretation des menschlichen Wesens geprägt: die Dualität von Geist und Körper. Während der Körper den greifbaren organischen Teil des Menschen darstellt, ist der Geist - welchem in diesem Denken auch die Gefühle zugesprochen werden - eben nicht greifbar und biologisch erklärbar, sondern manifestiert sich in den Gedanken, Bildern, Wahrnehmungen, die uns durch den Kopf gehen. Er ist in keiner Weise physisch existent. Den Gefühlen wird jedoch nicht nur der Körper, sondern auch der Verstand entgegengesetzt. Emotionalität und Rationalität gelten - auch im heutigen Menschenbild - als unvereinbar und separat. Entscheidungen werden mit dem Verstand, mit der Vernunft, mit der Ratio gefällt. Gefühle und Emotionen stehen bei der Entscheidungsfindung eher im Wege - zumindest ist das noch eine absolut gängige Volksmeinung. Der Dualismus zwischen Körper und Geist, zwischen Gefühl und Ratio geht unter anderem zurück auf einen weltbekannten Philosophen des 17. Jahrhunderts - Descartes - und dominiert unsere Auffassung vom Mensch-Sein bis heute. Allerdings erscheint all dies langsam in einem völlig neuen Licht - dank der modernen Neurowissenschaft mit dem Neurologen Antonio Damasio an ihrer Spitze. Auf seinem Weg, die Gefühle zu erforschen und ihre Herkunft und Beschaffenheit zu erklären, gelangt auch er zu dem so genannten Leib-Seele-Problem, allerdings zu einer völlig anderen Lösung. Dies liegt an neuen neurologischen Erkenntnissen über Emotionen und Gefühle, die schließlich in ein Menschenbild münden, das den alten Dualismus von Körper und Seele ablöst. Doch nicht nur dieser Antagonismus, sondern auch der Gegensatz von Verstand und Gefühl ist nicht mehr länger haltbar, wie Damasio neurologisch begründet und beweist...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Affekt, Emotion, musikalischer Ausdruck, Bewegung, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung So alt der Mensch, sein Körper, sein Geist und seine Gefühle sind, so alt ist auch die Frage nach der Beschaffenheit dieser Bestandteile des menschlichen Seins und dem Selbst. Das Rätsel um unsere Gefühle ist ein grundlegendes; es weckt automatisch auch existentielle Fragen wie die nach dem Tod, der Ewigkeit und dem Sinn des Lebens - Fragen, die den Menschen an die Grenzen seines Verstandes und Wissens stoßen lassen und auf die bisher allemal Religion oder Philosophie zu antworten wussten. Um ein wenig Licht in das Dunkel an Unwissen über menschliche Phänomene wie das Bewusstsein, die Gefühle, Emotionen und den Verstand zu bringen, hat die Philosophie eine bis heute weit verbreitete und in unserer Gesellschaft noch immer vorherrschende Interpretation des menschlichen Wesens geprägt: die Dualität von Geist und Körper. Während der Körper den greifbaren organischen Teil des Menschen darstellt, ist der Geist - welchem in diesem Denken auch die Gefühle zugesprochen werden - eben nicht greifbar und biologisch erklärbar, sondern manifestiert sich in den Gedanken, Bildern, Wahrnehmungen, die uns durch den Kopf gehen. Er ist in keiner Weise physisch existent. Den Gefühlen wird jedoch nicht nur der Körper, sondern auch der Verstand entgegengesetzt. Emotionalität und Rationalität gelten - auch im heutigen Menschenbild - als unvereinbar und separat. Entscheidungen werden mit dem Verstand, mit der Vernunft, mit der Ratio gefällt. Gefühle und Emotionen stehen bei der Entscheidungsfindung eher im Wege - zumindest ist das noch eine absolut gängige Volksmeinung. Der Dualismus zwischen Körper und Geist, zwischen Gefühl und Ratio geht unter anderem zurück auf einen weltbekannten Philosophen des 17. Jahrhunderts - Descartes - und dominiert unsere Auffassung vom Mensch-Sein bis heute. Allerdings erscheint all dies langsam in einem völlig neuen Licht - dank der modernen Neurowissenschaft mit dem Neurologen Antonio Damasio an ihrer Spitze. Auf seinem Weg, die Gefühle zu erforschen und ihre Herkunft und Beschaffenheit zu erklären, gelangt auch er zu dem so genannten Leib-Seele-Problem, allerdings zu einer völlig anderen Lösung. Dies liegt an neuen neurologischen Erkenntnissen über Emotionen und Gefühle, die schließlich in ein Menschenbild münden, das den alten Dualismus von Körper und Seele ablöst. Doch nicht nur dieser Antagonismus, sondern auch der Gegensatz von Verstand und Gefühl ist nicht mehr länger haltbar, wie Damasio neurologisch begründet und beweist...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fotografie an der Kunstakademie Düsseldorf. Geschichte und Gegenwart by Christoph Bietz
Cover of the book Industrie 4.0 und Controlling. Inwieweit werden Controlling und Controller durch die I-4.0 verändert? by Christoph Bietz
Cover of the book Qualitätsmanagement und Total Quality Management im Krankenhaus by Christoph Bietz
Cover of the book Der Friedhof und das Pumpwerk in Berlin-Johannisthal by Christoph Bietz
Cover of the book Tabuisiertes Leiden - Überlebende sexueller Gewalt im Krieg by Christoph Bietz
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland by Christoph Bietz
Cover of the book Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals by Christoph Bietz
Cover of the book Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes by Christoph Bietz
Cover of the book Vergleich der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Beamte und Beschäftigte bei der Berufsfeuerwehr by Christoph Bietz
Cover of the book Identitätsbildung als zentrale Aufgabe des Jugendalters. Suizidales Verhalten bei Jugendlichen by Christoph Bietz
Cover of the book Geldpolitik der Zentralbanken im Vorfeld, während und nach der Finanzmarktkrise by Christoph Bietz
Cover of the book Standardisierte Notrufabfrage. Telefongestützte Hilfeleistung zur Qualitätsverbesserung im Rettungsdienst by Christoph Bietz
Cover of the book Der Antikebezug des 'Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo' von Lope de Vega by Christoph Bietz
Cover of the book Vergleich der weltweiten Sintflutberichte by Christoph Bietz
Cover of the book Unterrichtsbeobachtungen und ihre Auswertung. Resümee der eigenen Unterrichtseinsätze by Christoph Bietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy