Der Antikebezug des 'Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo' von Lope de Vega

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Der Antikebezug des 'Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo' von Lope de Vega by Stefanie Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Müller ISBN: 9783638472487
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Müller
ISBN: 9783638472487
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Leipzig (Hispanistik), Veranstaltung: Das spanische Drama im Siglo de Oro, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es mag unbestritten sein, dass Lope de Vega der wohl erfolgreichste spanische Theaterdichter seiner Zeit war. Durch 'kleine Abänderungen' der klassischen Form des Dramas ist es ihm gelungen, das spanische Publikum für das Theater zu begeistern und das Drama zur dominanten Gattung im Siglo de Oro zu etablieren. In seiner Poetik, dem 'Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo' (1609) - auch als einer 'der am häufigsten missverstandenen Texte der spanischen Literatur' bezeichnet - nimmt Lope Stellung zu seiner 'comedia nueva'. In meiner Hausarbeit werde ich mich diesen 'kleinen Abwandlungen' Lope de Vegas in seinem ' Arte nuevo' widmen und diesen hinsichtlich seines Antikebezuges untersuchen. Als antike Gattungslehre soll dafür die 'Poetik' des Aristoteles (ca. 335 v. Chr.) herangezogen werden. Für diese Betrachtung habe ich folgende Vorgehensweise gewählt: Zunächst einmal werde ich auf Allgemeines zu sprechen kommen, d.h. ich werde auf Lope de Vega selbst eingehen. Danach soll die Theorie vorgestellt werden, d.h. ich widme mich dem 'Arte nuevo' hinsichtlich seines Antikebezuges. Schließlich soll die Praxis betrachtet werden, d.h. ich werde die Kernpunkte des 'Arte nuevo' noch einmal herausfiltern und am Drama des 'Peribañez y el Comendador de Ocaña' von Lope de Vega veranschaulichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Leipzig (Hispanistik), Veranstaltung: Das spanische Drama im Siglo de Oro, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es mag unbestritten sein, dass Lope de Vega der wohl erfolgreichste spanische Theaterdichter seiner Zeit war. Durch 'kleine Abänderungen' der klassischen Form des Dramas ist es ihm gelungen, das spanische Publikum für das Theater zu begeistern und das Drama zur dominanten Gattung im Siglo de Oro zu etablieren. In seiner Poetik, dem 'Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo' (1609) - auch als einer 'der am häufigsten missverstandenen Texte der spanischen Literatur' bezeichnet - nimmt Lope Stellung zu seiner 'comedia nueva'. In meiner Hausarbeit werde ich mich diesen 'kleinen Abwandlungen' Lope de Vegas in seinem ' Arte nuevo' widmen und diesen hinsichtlich seines Antikebezuges untersuchen. Als antike Gattungslehre soll dafür die 'Poetik' des Aristoteles (ca. 335 v. Chr.) herangezogen werden. Für diese Betrachtung habe ich folgende Vorgehensweise gewählt: Zunächst einmal werde ich auf Allgemeines zu sprechen kommen, d.h. ich werde auf Lope de Vega selbst eingehen. Danach soll die Theorie vorgestellt werden, d.h. ich widme mich dem 'Arte nuevo' hinsichtlich seines Antikebezuges. Schließlich soll die Praxis betrachtet werden, d.h. ich werde die Kernpunkte des 'Arte nuevo' noch einmal herausfiltern und am Drama des 'Peribañez y el Comendador de Ocaña' von Lope de Vega veranschaulichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundformen der Freundschaft by Stefanie Müller
Cover of the book FRAUENPORTRAITS - Botticelli: Bildnis einer jungen Frau (1475), Raffael: Bildnis Maddalena Doni (1506), Tizian: Bildnis Isabella von Portugal (1548) by Stefanie Müller
Cover of the book Geistiges Eigentum und Normung by Stefanie Müller
Cover of the book Risiken in der pränatalen Entwicklung by Stefanie Müller
Cover of the book Fördermöglichkeiten von Existenzgründern unter besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Deutschen Ausgleichsbank - Eine Analyse aus dem Jahr 2001 by Stefanie Müller
Cover of the book Die kunstgeschichtliche Hermeneutik nach Oskar Bätschmann. Ein Vergleich mit dem dreistufigen Interpretationsschema von Erwin Panofsky by Stefanie Müller
Cover of the book Neue Steuerung, Dezentralisierung, Teilautonomie by Stefanie Müller
Cover of the book Zahlungsverkehr im Internet by Stefanie Müller
Cover of the book Bombardier Inc. - Case Study of a brand in an Emerging Country by Stefanie Müller
Cover of the book Organisationales Lernen als Führungsinstrument by Stefanie Müller
Cover of the book 'Gotische' Adlerfibeln im ostgotischen und westgotischen Siedlungsgebiet by Stefanie Müller
Cover of the book Die Gefahr von 'Basel 2' für kleine und mittelständischen Unternehmen by Stefanie Müller
Cover of the book To what Extent is Debt Relief an Essential Precondition to Effective Poverty Reduction? by Stefanie Müller
Cover of the book Bildungschancen und Bildungsungleichheiten in Deutschland in Bezug auf die Theorie des Kapitals von Pierre Bourdieu by Stefanie Müller
Cover of the book Biographieforschung und Geschichtswissenschaft by Stefanie Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy