Der Umstellungsprozess von HGB auf IAS/IFRS und seine Auswirkungen auf das Controlling

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Der Umstellungsprozess von HGB auf IAS/IFRS und seine Auswirkungen auf das Controlling by Bernd Höpfner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Höpfner ISBN: 9783638293617
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Höpfner
ISBN: 9783638293617
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen (RheinAhrCampus), Sprache: Deutsch, Abstract: Ab 2005 müssen kapitalmarktorientierte Konzerne ihre Jahresabschlüsse grundsätzlich nach IAS/IFRS (im Folgenden nur noch IAS genannt) erstellen.1 Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen besteht diesbezüglich seit dem Referentenentwurf des BilReGs vom 15.12.2003 ein Wahlrecht.2 Zudem fordern spezifische Börsenvorschriften Jahresabschlüsse nach IAS bzw. US-GAAP, um im Prime Standard notiert werden zu können.3 Infolgedessen finden verpflichtende bzw. freiwillige Umstellungen von HGB auf IAS immer häufiger in Unternehmen statt. Für einen möglichst reibungslosen Umstellungsprozess wurde im Juni 2003 der IFRS 1 veröffentlicht. Im Vergleich zum SIC 8 enthält IFRS 1 einige retrospektive Erleichterungen.4 Dennoch hat eine Umstellung weitreichende Folgen für: • das Rechnungswesen, • die Finanzbuchhaltung und • das Controlling. Für die EU-weit ca. 7000 kapitalmarktorientierten Konzerne (davon rund 750 in Deutschland) besteht aufgrund der IAS-Verordnung das zwingende Erfordernis, die Rechnungslegung auf IAS umzustellen. Jedoch wird der für die Umstellung nötige Kosten- und Zeitaufwand unterschätzt. Nach einem Erfahrungsbericht von Ernst & Young herrscht unter den Verantwortlichen große Naivität. Die Mehrheit hält einen Umstellungsbetrag von 50.000 ? für ausreichend. Tatsächlich wird im Schnitt mehr als das Zehnfache benötigt.5 Noch unrealistischer sind die Vorstellungen der Verantwortlichen beim Umstellungszeitrahmen. Zwei Drittel sind der Meinung, die umfangreiche Umstellung innerhalb von sechs Monaten bewältigen zu können. Dies gelingt nur erfahrenen Unternehmen, die bereits in der Vergangenheit auf US-GAAP umgestellt haben.6 Hinzu kommt der Umstellungszeitdruck. Dieser entsteht dadurch, dass der erste konsolidierte IAS-Abschluss zum 31.12.2005 zumindest die Vergleichszahlen aus der Vorperiode enthalten muss (IAS 1.38ff; IAS 1.36). [...] 1 Vgl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, VO Nr.1725/2003, Art. 1 i.V.m. 1606/2002 Art. 4 2 Vgl. § 315a Abs.1 RefE BilReG 3 Vgl. Ruhnke, K./ Nerlich, C., Behandlung von Regelungslücken innerhalb der IFRS, 2004, S.389 4 Vgl. Kirsch, H., Erstmalige Aufstellung des IFRS-Konzernabschlusses, 2003, S.913 5 Vgl. Köhler, A., Praxisbefragung: Erfahrung von Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS oder US-GAAP, 2003, S.2619 6 Vgl. Ernst & Young, IAS/IFRS Umstellung: Einfach Konvertierung oder kulturelle Revolution?, o.J., S.7 ff.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen (RheinAhrCampus), Sprache: Deutsch, Abstract: Ab 2005 müssen kapitalmarktorientierte Konzerne ihre Jahresabschlüsse grundsätzlich nach IAS/IFRS (im Folgenden nur noch IAS genannt) erstellen.1 Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen besteht diesbezüglich seit dem Referentenentwurf des BilReGs vom 15.12.2003 ein Wahlrecht.2 Zudem fordern spezifische Börsenvorschriften Jahresabschlüsse nach IAS bzw. US-GAAP, um im Prime Standard notiert werden zu können.3 Infolgedessen finden verpflichtende bzw. freiwillige Umstellungen von HGB auf IAS immer häufiger in Unternehmen statt. Für einen möglichst reibungslosen Umstellungsprozess wurde im Juni 2003 der IFRS 1 veröffentlicht. Im Vergleich zum SIC 8 enthält IFRS 1 einige retrospektive Erleichterungen.4 Dennoch hat eine Umstellung weitreichende Folgen für: • das Rechnungswesen, • die Finanzbuchhaltung und • das Controlling. Für die EU-weit ca. 7000 kapitalmarktorientierten Konzerne (davon rund 750 in Deutschland) besteht aufgrund der IAS-Verordnung das zwingende Erfordernis, die Rechnungslegung auf IAS umzustellen. Jedoch wird der für die Umstellung nötige Kosten- und Zeitaufwand unterschätzt. Nach einem Erfahrungsbericht von Ernst & Young herrscht unter den Verantwortlichen große Naivität. Die Mehrheit hält einen Umstellungsbetrag von 50.000 ? für ausreichend. Tatsächlich wird im Schnitt mehr als das Zehnfache benötigt.5 Noch unrealistischer sind die Vorstellungen der Verantwortlichen beim Umstellungszeitrahmen. Zwei Drittel sind der Meinung, die umfangreiche Umstellung innerhalb von sechs Monaten bewältigen zu können. Dies gelingt nur erfahrenen Unternehmen, die bereits in der Vergangenheit auf US-GAAP umgestellt haben.6 Hinzu kommt der Umstellungszeitdruck. Dieser entsteht dadurch, dass der erste konsolidierte IAS-Abschluss zum 31.12.2005 zumindest die Vergleichszahlen aus der Vorperiode enthalten muss (IAS 1.38ff; IAS 1.36). [...] 1 Vgl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, VO Nr.1725/2003, Art. 1 i.V.m. 1606/2002 Art. 4 2 Vgl. § 315a Abs.1 RefE BilReG 3 Vgl. Ruhnke, K./ Nerlich, C., Behandlung von Regelungslücken innerhalb der IFRS, 2004, S.389 4 Vgl. Kirsch, H., Erstmalige Aufstellung des IFRS-Konzernabschlusses, 2003, S.913 5 Vgl. Köhler, A., Praxisbefragung: Erfahrung von Unternehmen bei der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS oder US-GAAP, 2003, S.2619 6 Vgl. Ernst & Young, IAS/IFRS Umstellung: Einfach Konvertierung oder kulturelle Revolution?, o.J., S.7 ff.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilanzanalyse mit Kennzahlen - Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes auf die Kennzahlen Interpretation by Bernd Höpfner
Cover of the book Digital Right Management by Bernd Höpfner
Cover of the book Earnouts as Payment Currency and Value Gains to Bidder Shareholders. by Bernd Höpfner
Cover of the book Europäische Bildungs-, Forschungs- und Technologiepolitik by Bernd Höpfner
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Diversity Management unter der Perspektive der Erfolgsorientierung by Bernd Höpfner
Cover of the book Die Entwicklung des Markenrechts in Deutschland seit der Gründung des Deutschen Reiches 1871 by Bernd Höpfner
Cover of the book Der Israelisch-Palästinensiche Konflikt. Kontrolle über Jerusalem - Hat der Frieden noch eine Chance? by Bernd Höpfner
Cover of the book Ever westward? Die Westintegration der Ukraine in der geostrategischen Analyse by Bernd Höpfner
Cover of the book Sebastian Ilsungs Pilgerreise nach Santiago de Compostela 1446 by Bernd Höpfner
Cover of the book Soziale Ungleichheit by Bernd Höpfner
Cover of the book Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie by Bernd Höpfner
Cover of the book Vereine als (Re-) Produzenten sozialen Kapitals by Bernd Höpfner
Cover of the book Vergleich des Berufsleitbildes von Lehrern in der Schweiz und in Deutschland by Bernd Höpfner
Cover of the book Zivilgesellschaft - wie einflussreich ist sie im Kampf gegen Korruption by Bernd Höpfner
Cover of the book Entwurf zum 4. Unterrichtsbesuch in Politik und Wirtschaft (Gymn.) by Bernd Höpfner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy