Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser ISBN: 9783638500838
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
ISBN: 9783638500838
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung Zweitsprachenerwerbsforschung/Sprachlehr- und lernforschung, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die deutschen Schulen sind stabile Faktoren im kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ihrer Länder und ein hervorragendes Instrument für die auswärtige Kulturpolitik und die Pflege nachhaltiger außenwirtschaftlicher Beziehungen.' (Strausberg 2001, 1) Sie bilden, neben weiteren wichtigen Komponenten, ein zentrales Moment der deutschen Kulturpolitik, durch diese Schulen soll die deutsche Sprache in der Welt verbreitet werden. Was aber bewegt zum Beispiel einen jungen Menschen in der Türkei eine solche Schule zu besuchen? Was in der Türkei die Vorstellung von Aufgabe und Wert einer deutschen Auslandschule im Denken der Angehörigen des Landes bestimmt, ist die Erwartung, dass der Unterricht in den Händen qualifizierter Fachkräfte liegt, dass sie nach modernen Methoden und mit fortschrittlichen Hilfsmitteln arbeitet und dass sie ihren Schülern die mühelose Beherrschung des Deutschen als Schlüssel zum Tor der Welt vermittelt. Diesen Erwartungen gilt es gerecht zu werden (Anstock 1969, 65). In der vorliegenden Seminararbeit soll untersucht werden, inwieweit diesen Maßstäben genüge getan werden kann, was unter einer Deutschen Schule im Ausland zu verstehen ist und wie der Umgang der türkischen Schüler mit der deutschen Sprache im Allgemeinen erfolgt. Der Schwerpunkt wird hier auf die Beschreibung der deutschen Auslandsschulen und den an ihr angebotenen Deutschunterricht gelegt. Zunächst soll ein Überblick über die verschiedenen Auslandsschulen geschaffen und ihre Bedeutung für die deutsche Außenpolitik beleuchtet werden. Anschließend werden die deutsch-türkischen Beziehungen und die Bedeutung der deutschen Sprache skizziert, sowie das deutsche Auslandsschulwesen in der Türkei veranschaulicht. Daran anknüpfend werden zwei Auslandsschulen in der Türkei vorgestellt, anhand derer die Komplexität und die Schwierigkeiten der deutschen Schulen im Ausland herausgearbeitet werden soll. Der Vergleich der beiden Schulen basiert auf Gesprächen und Hospitationen oder wird durch diese ergänzt. Schließlich soll zusammenfassend die Problematik der Begegnungsschulen und die Stellung der deutschen Sprache in der Welt dargestellt werden und der Frage nachgegangen werden, wodurch diese Schwierigkeiten entstehen und wie sie möglicherweise behoben werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Einführung Zweitsprachenerwerbsforschung/Sprachlehr- und lernforschung, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die deutschen Schulen sind stabile Faktoren im kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld ihrer Länder und ein hervorragendes Instrument für die auswärtige Kulturpolitik und die Pflege nachhaltiger außenwirtschaftlicher Beziehungen.' (Strausberg 2001, 1) Sie bilden, neben weiteren wichtigen Komponenten, ein zentrales Moment der deutschen Kulturpolitik, durch diese Schulen soll die deutsche Sprache in der Welt verbreitet werden. Was aber bewegt zum Beispiel einen jungen Menschen in der Türkei eine solche Schule zu besuchen? Was in der Türkei die Vorstellung von Aufgabe und Wert einer deutschen Auslandschule im Denken der Angehörigen des Landes bestimmt, ist die Erwartung, dass der Unterricht in den Händen qualifizierter Fachkräfte liegt, dass sie nach modernen Methoden und mit fortschrittlichen Hilfsmitteln arbeitet und dass sie ihren Schülern die mühelose Beherrschung des Deutschen als Schlüssel zum Tor der Welt vermittelt. Diesen Erwartungen gilt es gerecht zu werden (Anstock 1969, 65). In der vorliegenden Seminararbeit soll untersucht werden, inwieweit diesen Maßstäben genüge getan werden kann, was unter einer Deutschen Schule im Ausland zu verstehen ist und wie der Umgang der türkischen Schüler mit der deutschen Sprache im Allgemeinen erfolgt. Der Schwerpunkt wird hier auf die Beschreibung der deutschen Auslandsschulen und den an ihr angebotenen Deutschunterricht gelegt. Zunächst soll ein Überblick über die verschiedenen Auslandsschulen geschaffen und ihre Bedeutung für die deutsche Außenpolitik beleuchtet werden. Anschließend werden die deutsch-türkischen Beziehungen und die Bedeutung der deutschen Sprache skizziert, sowie das deutsche Auslandsschulwesen in der Türkei veranschaulicht. Daran anknüpfend werden zwei Auslandsschulen in der Türkei vorgestellt, anhand derer die Komplexität und die Schwierigkeiten der deutschen Schulen im Ausland herausgearbeitet werden soll. Der Vergleich der beiden Schulen basiert auf Gesprächen und Hospitationen oder wird durch diese ergänzt. Schließlich soll zusammenfassend die Problematik der Begegnungsschulen und die Stellung der deutschen Sprache in der Welt dargestellt werden und der Frage nachgegangen werden, wodurch diese Schwierigkeiten entstehen und wie sie möglicherweise behoben werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schuleingangsentwicklung. Veränderungen für einen kindgerechten Schulanfang by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Alphabetisierung von oben: Die Theresianische Schulordnung von 1774 by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Das Dogma der Unfehlbarkeit in Peter Hünermanns 'Dogmatischer Prinzipienlehre' und im Film 'Dogma' by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Nichteheliche Lebensgemeinschaften - ein Resultat des Wandels der Familie? by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Verfassungsrechtliche Beurteilung von Benettons Schockwerbung by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Humor der Klasse by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Grundzüge der Sozialpädagogik by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book PISA und Parteiprogrammatik by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Von der Notwendigkeit seniorengerechter Hilfsmittel bis zur Markteinführung by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Ikonographie und Exkurs Politische Ikonographie by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Aufgaben einer Heilstättenschule by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Erfahrungen der 'Zweiten Generation': 'Alles, alles Liebe' by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
Cover of the book Apt for Voices or Viols by Hannah Osenberg, Anna-Lisa Esser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy