Didaktikforschung in der DDR

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Didaktikforschung in der DDR by Ina Doyle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Doyle ISBN: 9783638447447
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Doyle
ISBN: 9783638447447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Pädagogik in der DDR, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die DDR ist bekannt als ein Staat, in dem eine Partei das Sagen über alles hatte, somit also auch die bestimmende Institution in Fragen der Didaktik war. Warum lohnt es nun sich vor diesem Hintergrund näher mit dem Thema Didaktik in der DDR zu befassen? Die Antwort auf diese Frage ist eine ebenso simple, wie einleuchtende: Weil es auch in der DDR interessante und innovative didaktische Ansätze gab, die besonders unter den gegebenen gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu würdigen sind. Oft wurden diese Entwicklungen jedoch erst nach dem Zusammenbruch der DDR deutlich, da zukunftsweisende Projekte nicht selten von der Regierung behindert, oder gar untersagt wurden und somit nicht ans Licht der (didaktischen) Öffentlichkeit und noch viel weniger ins Ausland drangen. In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, einen dieser Ansätze vorzustellen. Zunächst wird ein grober Überblick über die Situation der Didaktik in der DDR gegeben, der auch die Umstände deutlich machen soll, unter denen Forschung betrieben wurde und die nicht zuletzt den Anstoß für diese gaben. Anschließend wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, das darauf zielte den Unterricht (UR) in der DDR zu reformieren. Bei diesem Projekt handelt es sich um das Bemühen einer Forschungsgruppe der Humboldt Universität Berlin, eine Intensivierung des URs durch das gezielte Trainieren von Aufgabenlösungsverfahren zu erreichen. Selbstverständlich handelt sich sich dabei nicht um das einzige Forschungsprojekt, das um Innovationen bemüht war. Jedoch empfand die Autorin eben dieses Projekt als ein sehr gutes Beispiel für die erschwerten Bedingungen, unter denen Forschungsarbeit betrieben wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: keine, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Pädagogik in der DDR, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die DDR ist bekannt als ein Staat, in dem eine Partei das Sagen über alles hatte, somit also auch die bestimmende Institution in Fragen der Didaktik war. Warum lohnt es nun sich vor diesem Hintergrund näher mit dem Thema Didaktik in der DDR zu befassen? Die Antwort auf diese Frage ist eine ebenso simple, wie einleuchtende: Weil es auch in der DDR interessante und innovative didaktische Ansätze gab, die besonders unter den gegebenen gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu würdigen sind. Oft wurden diese Entwicklungen jedoch erst nach dem Zusammenbruch der DDR deutlich, da zukunftsweisende Projekte nicht selten von der Regierung behindert, oder gar untersagt wurden und somit nicht ans Licht der (didaktischen) Öffentlichkeit und noch viel weniger ins Ausland drangen. In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, einen dieser Ansätze vorzustellen. Zunächst wird ein grober Überblick über die Situation der Didaktik in der DDR gegeben, der auch die Umstände deutlich machen soll, unter denen Forschung betrieben wurde und die nicht zuletzt den Anstoß für diese gaben. Anschließend wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, das darauf zielte den Unterricht (UR) in der DDR zu reformieren. Bei diesem Projekt handelt es sich um das Bemühen einer Forschungsgruppe der Humboldt Universität Berlin, eine Intensivierung des URs durch das gezielte Trainieren von Aufgabenlösungsverfahren zu erreichen. Selbstverständlich handelt sich sich dabei nicht um das einzige Forschungsprojekt, das um Innovationen bemüht war. Jedoch empfand die Autorin eben dieses Projekt als ein sehr gutes Beispiel für die erschwerten Bedingungen, unter denen Forschungsarbeit betrieben wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Sicherungssysteme in Japan by Ina Doyle
Cover of the book Die Synthesisleistung der transzendentalen Einheit der Apperzeption und das 'Ich-Denke' als Regress-Blocker by Ina Doyle
Cover of the book Dauerwerbesendungen - Bindeglied zwischen klassischer Werbung und persönlichem Verkauf? by Ina Doyle
Cover of the book Möglichkeiten und Zukunftsaussichten des eGovernment in Relation zum eBusiness by Ina Doyle
Cover of the book Schwachstellenanalyse & Reverse Engineering von Android Apps by Ina Doyle
Cover of the book Bericht über das Fachpraktikum an einer berufsbildenden Schule by Ina Doyle
Cover of the book Konkurrenzvergleich deutscher Automobilkonzerne anhand einer empirischen Untersuchung basierend auf über 10-Jahresabschlussanalysen by Ina Doyle
Cover of the book Socio economic conditions: Floral and faunal diversity in the Lulusar Dutipatsar National Park in Upper Kaghan by Ina Doyle
Cover of the book Szenische Darstellung von Lyrik im Deutschunterricht by Ina Doyle
Cover of the book Die Bedürfnisse und die Wichtigkeit eines Mitarbeiters im Unternehmen by Ina Doyle
Cover of the book Hormone und Adipositas by Ina Doyle
Cover of the book India and the European Union - Two Models of Integration by Ina Doyle
Cover of the book Wie beeinflussen mikrotypographische Gestaltungsmerkmale die Leserlichkeit von Texten in Schulbüchern? by Ina Doyle
Cover of the book Entwicklung von Simulationssoftware zur Darstellung der Übertragungseigenschaften eines digitalen Basisband-Übertragungssystems by Ina Doyle
Cover of the book Das 'Weistum von Rhense' und 'Licet iuris'. Ergebnis und Höhepunkt der antikurialen Oppositionsbewegung in der ersten Hälfte des 14.Jahrhunderts by Ina Doyle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy