Die ägyptische Frauenbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ihre Verbindungen zu internationalen Frauenorganisationen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gender Studies
Cover of the book Die ägyptische Frauenbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ihre Verbindungen zu internationalen Frauenorganisationen by Alexandra Samoleit, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Samoleit ISBN: 9783638005203
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Samoleit
ISBN: 9783638005203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,7, Universität Erfurt, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jahrhundert kam es zu umfangreichen politischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen in der ägyptischen Gesellschaft, in deren Folge ägyptische Frauen in die Öffentlichkeit drängten, um für eine Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Position einzutreten. Vor allem zur Jahrhundertwende und in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstand aus informellen Gruppen und unter Führung einiger besonders einflussreicher Aktivistinnen eine organisierte Frauenbewegung, die in der ägyptischen Politik, vor allem im Zuge der nationalen Bestrebungen, eine wichtige Rolle spielte. Die Bewegung orientierte sich auch nach außen und suchte Anschluss an große internationale Frauenorganisationen. Beide Seiten waren vor allem in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts in ihren Diskursen stark durch diesen Austausch geprägt. Nach dem zweiten Weltkrieg veränderten sich die Bedingungen sowohl auf nationaler ägyptischer als auch auf internationaler Ebene. Die internationalen Frauenorganisationen erlebten Spaltungen, Bedeutungsverlust und wurden zum Teil durch andere Organisationen abgelöst. Die ägyptische Frauenbewegung hatte den Tod führender Aktivistinnen zu verkraften, infolge dessen es ebenfalls zu organisatorischen Veränderungen kam. Außerdem vollzog sie, aufgrund von politischen Konflikten, zum Beispiel bezüglich der Gründung Israels, eine bewusste Abgrenzung zur internationalen Frauenbewegung und orientierte sich am aufkommenden pan-arabischen Feminismus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,7, Universität Erfurt, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jahrhundert kam es zu umfangreichen politischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen in der ägyptischen Gesellschaft, in deren Folge ägyptische Frauen in die Öffentlichkeit drängten, um für eine Verbesserung ihrer gesellschaftlichen Position einzutreten. Vor allem zur Jahrhundertwende und in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstand aus informellen Gruppen und unter Führung einiger besonders einflussreicher Aktivistinnen eine organisierte Frauenbewegung, die in der ägyptischen Politik, vor allem im Zuge der nationalen Bestrebungen, eine wichtige Rolle spielte. Die Bewegung orientierte sich auch nach außen und suchte Anschluss an große internationale Frauenorganisationen. Beide Seiten waren vor allem in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts in ihren Diskursen stark durch diesen Austausch geprägt. Nach dem zweiten Weltkrieg veränderten sich die Bedingungen sowohl auf nationaler ägyptischer als auch auf internationaler Ebene. Die internationalen Frauenorganisationen erlebten Spaltungen, Bedeutungsverlust und wurden zum Teil durch andere Organisationen abgelöst. Die ägyptische Frauenbewegung hatte den Tod führender Aktivistinnen zu verkraften, infolge dessen es ebenfalls zu organisatorischen Veränderungen kam. Außerdem vollzog sie, aufgrund von politischen Konflikten, zum Beispiel bezüglich der Gründung Israels, eine bewusste Abgrenzung zur internationalen Frauenbewegung und orientierte sich am aufkommenden pan-arabischen Feminismus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern by Alexandra Samoleit
Cover of the book Das Bilderverbot in Judentum und Islam by Alexandra Samoleit
Cover of the book Flüchtlinge sehen mit anderen Augen. Die Rolle von SozialarbeiterInnen bei der Betreuung von Flüchtlingen by Alexandra Samoleit
Cover of the book Erziehen ist eine Kunst. Gestaltpädagogik in der Jugendhilfe by Alexandra Samoleit
Cover of the book Der Umstellungsprozess von HGB auf IAS/IFRS und seine Auswirkungen auf das Controlling by Alexandra Samoleit
Cover of the book Comparison between English and Turkish compounds by Alexandra Samoleit
Cover of the book Effektive Personalauswahlverfahren für den Pflegesektor by Alexandra Samoleit
Cover of the book Ursprünge der Forschungskontroverse in der Warägerfrage Mitte des 18. Jahrhunderts by Alexandra Samoleit
Cover of the book Bürgerversicherung versus Kopfpauschalen - Wirkungen verschiedener Finanzierungsformen für die GKV by Alexandra Samoleit
Cover of the book Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung by Alexandra Samoleit
Cover of the book Von der Problematik der Kopftücher Islamischer Frauen in Deutschland by Alexandra Samoleit
Cover of the book 'Der Funken im Urgrund der Seele' - Zum 750. Geburtstag von Meister Eckehart by Alexandra Samoleit
Cover of the book Blogger und ihr journalistischer Stil by Alexandra Samoleit
Cover of the book Schonraum Lernhilfeschule - Wie sehen Lernhilfeschüler sich selbst und ihre Zukunftsperspektiven by Alexandra Samoleit
Cover of the book Das Verhältnis von Kunst und Politik by Alexandra Samoleit
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy