Die bürgerliche Geselschaft bei Hegel

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die bürgerliche Geselschaft bei Hegel by Melina Pütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melina Pütz ISBN: 9783638031240
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melina Pütz
ISBN: 9783638031240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Koblenz-Landau (Erziehungswissenschaftliches Institut), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das folgende Essay bezieht sich auf die §§182-188 aus Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Da Hegel schwer zu verstehen ist, erschien es mir sinnvoll ihn in der heutigen Zeit 'auferstehen' zu lassen, damit er dem Leser seinen Text in heute verständlicher Sprache näher bringen kann. Da der große Nachteil von Texten jedoch darin besteht, dass keine direkte Interaktion zwischen Verfasser und Leser möglich ist, habe ich Herrn Hegel zu einem Interview eingeladen und durch die Dialogform eine Situation erschaffen, in der Rückfragen im Falle von Unklarheiten möglich sind und somit daraus eine bessere Verständlichkeit resultieren sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Koblenz-Landau (Erziehungswissenschaftliches Institut), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das folgende Essay bezieht sich auf die §§182-188 aus Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Da Hegel schwer zu verstehen ist, erschien es mir sinnvoll ihn in der heutigen Zeit 'auferstehen' zu lassen, damit er dem Leser seinen Text in heute verständlicher Sprache näher bringen kann. Da der große Nachteil von Texten jedoch darin besteht, dass keine direkte Interaktion zwischen Verfasser und Leser möglich ist, habe ich Herrn Hegel zu einem Interview eingeladen und durch die Dialogform eine Situation erschaffen, in der Rückfragen im Falle von Unklarheiten möglich sind und somit daraus eine bessere Verständlichkeit resultieren sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Boreout-Syndrom am Arbeitsplatz by Melina Pütz
Cover of the book Die Bewässerungssysteme in den Wüsten Karakum und Kysylkum by Melina Pütz
Cover of the book Schüler- und Bildungsberater - Qualifizierung und Aufgaben by Melina Pütz
Cover of the book Unterrichtsskript Kostenrechnung by Melina Pütz
Cover of the book Zur Sprache der literarischen Übersetzung 'Povest' o Petre zlatych kljucej' by Melina Pütz
Cover of the book Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht by Melina Pütz
Cover of the book Was hilft bei Übergewicht im Kindes- und Jugendalter? Ernährungs-, Bewegungs- und andere Therapiemöglichkeiten by Melina Pütz
Cover of the book Die Grippe - Epidemie trotz Impfung? by Melina Pütz
Cover of the book Das Verhältnis von genetischer Fixierung und sozialer Bedingtheit aggressiven Verhaltens by Melina Pütz
Cover of the book Deutschland ein Einwanderungsland? Daten, Zahlen, Fakten by Melina Pütz
Cover of the book Waiting for Godot - A cultural approach by Melina Pütz
Cover of the book Kommunikation im Internet - Kinder und Jugendliche kreieren ihre virtuelle Welt by Melina Pütz
Cover of the book Die Industrialisierung Japans - Eine spezifisch japanische Entwicklung by Melina Pütz
Cover of the book Das Experiment - Ein Überblick über wissenschaftliche Experimente und wie man Fehler umgeht by Melina Pütz
Cover of the book Macht Schule krank? by Melina Pütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy