Die Bürgerschaft Gottes und der irdische Staat

Eine Einführung in das Staatsdenken des hl. Augustinus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Bürgerschaft Gottes und der irdische Staat by Thomas Kneuer, BoD E-Short
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Kneuer ISBN: 9783734703867
Publisher: BoD E-Short Publication: April 1, 2014
Imprint: Language: German
Author: Thomas Kneuer
ISBN: 9783734703867
Publisher: BoD E-Short
Publication: April 1, 2014
Imprint:
Language: German
410 n. Chr. hatten westgotische Soldaten unter ihrem Anführer Alarich Rom erobert und geplündert. Mit den Christen waren unter den heidnischen Römern die Schuldigen für diese Katastrophe schnell gefunden. Wie aber sollten die Christen auf diese haltlose Anschuldigung reagieren? Wäre es nicht besser, einen eigenen Staat zu gründen, der auf religiösen Vorschriften und Geboten aufgebaut ist? Vor diesem Hintergrund verfasst Augustinus De civitate Dei: Eine Verteidigungsschrift gegen die heidnischen Ankläger und gleichzeitig eine Anleitung für die Christen, wie sie sich dem Staat gegenüber verhalten sollen. Die Absicht des Kirchenvaters war es dabei nie, Grundlagen für eine Theokratie zu legen. Von Anfang an spricht er sich für eine Unterscheidung zwischen Staat und Kirche aus. Die Fragen, mit denen sich Augustinus beschäftigt – das Verhältnis von Staat und Kirche oder das Verhalten der Christen in der Gesellschaft – haben nichts an Aktualität verloren. Die Antworten, die der Kirchenvater findet, besitzen auch heute noch ihre Gültigkeit.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
410 n. Chr. hatten westgotische Soldaten unter ihrem Anführer Alarich Rom erobert und geplündert. Mit den Christen waren unter den heidnischen Römern die Schuldigen für diese Katastrophe schnell gefunden. Wie aber sollten die Christen auf diese haltlose Anschuldigung reagieren? Wäre es nicht besser, einen eigenen Staat zu gründen, der auf religiösen Vorschriften und Geboten aufgebaut ist? Vor diesem Hintergrund verfasst Augustinus De civitate Dei: Eine Verteidigungsschrift gegen die heidnischen Ankläger und gleichzeitig eine Anleitung für die Christen, wie sie sich dem Staat gegenüber verhalten sollen. Die Absicht des Kirchenvaters war es dabei nie, Grundlagen für eine Theokratie zu legen. Von Anfang an spricht er sich für eine Unterscheidung zwischen Staat und Kirche aus. Die Fragen, mit denen sich Augustinus beschäftigt – das Verhältnis von Staat und Kirche oder das Verhalten der Christen in der Gesellschaft – haben nichts an Aktualität verloren. Die Antworten, die der Kirchenvater findet, besitzen auch heute noch ihre Gültigkeit.

More books from BoD E-Short

Cover of the book Discover Portbou +250 Pictures by Thomas Kneuer
Cover of the book Die Entstehung einer Fotografie um 1850 by Thomas Kneuer
Cover of the book An Imperial Message / Eine kaiserliche Botschaft by Thomas Kneuer
Cover of the book Standortbilanz Lesebogen 22 Weg und Ziel by Thomas Kneuer
Cover of the book Winter Dreams by Thomas Kneuer
Cover of the book La Vérité sur le cas de M. Valdemar by Thomas Kneuer
Cover of the book Haiku on my mind by Thomas Kneuer
Cover of the book Alpen11 - TheRunningPoem© by Thomas Kneuer
Cover of the book Standortbilanz Lesebogen 25 Markierungen und Begleitmaterial by Thomas Kneuer
Cover of the book Latency by Thomas Kneuer
Cover of the book Der Untergang des Hauses Usher by Thomas Kneuer
Cover of the book Discover Zürich, Switzerland Amazing Photoreportage by Thomas Kneuer
Cover of the book Dislike by Thomas Kneuer
Cover of the book poetix - ein Pseudodichter by Thomas Kneuer
Cover of the book Cessna 7o7 bitte melden!   by Thomas Kneuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy