Die Bürgerversicherung. Gerechter für alle?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Bürgerversicherung. Gerechter für alle? by Mischa Spelkus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mischa Spelkus ISBN: 9783656988717
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mischa Spelkus
ISBN: 9783656988717
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Pflegewissenschaft und Gesundheitsförderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bürgerversicherung wird oftmals auch als Volksversicherung bezeichnet speziell von den Parteien SPD, Grüne und Linke, welche dieses System zur Reformierung des Gesundheitsapparates favorisieren. Das Konzept der Bürgerversicherung basiert größtenteils auf der Abschaffung der Gesetzlichen und der Privaten Krankenversicherung, sprich des dualen Systems und der Einführung einer einheitlichen Versicherung für jeden Bürger mit jedem Einkommen. Dadurch sollen die Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erhöht werden. Dieses Konzept erfährt aus der Bundesärztekammer und anderen Bereichen des Gesundheitssektors teils heftige Kritik. Auf politischer Ebene wird hauptsächlich von liberaler und konservativer Seite kritisiert, dass ein monolithisches einheitliches System durch wegfallenden oder reduzierten Wettbewerb der Versicherer die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung verschlechtern würde. Das grundsätzliche Konzept sei nichts anderes als Planwirtschaft und Sozialismus und hätte schon in der DDR nicht geklappt. Manche Modelle wollen ebenfalls die Rentenversicherung mit einbeziehen, das bedeutet, dass alle Menschen in Deutschland in Zukunft auch in der Rentenversicherung pflichtversichert sein müssen und dort nach dem Muster der Gesetzlichen Krankenversicherung die Einkommensgrenze der Rentenversicherungspflicht abgeschafft wird. Ob eine Bürgerversicherug gerechter für alle ist, als das bestehende Duale System, wird in dieser Hausarbeit dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Veranstaltung: Pflegewissenschaft und Gesundheitsförderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bürgerversicherung wird oftmals auch als Volksversicherung bezeichnet speziell von den Parteien SPD, Grüne und Linke, welche dieses System zur Reformierung des Gesundheitsapparates favorisieren. Das Konzept der Bürgerversicherung basiert größtenteils auf der Abschaffung der Gesetzlichen und der Privaten Krankenversicherung, sprich des dualen Systems und der Einführung einer einheitlichen Versicherung für jeden Bürger mit jedem Einkommen. Dadurch sollen die Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erhöht werden. Dieses Konzept erfährt aus der Bundesärztekammer und anderen Bereichen des Gesundheitssektors teils heftige Kritik. Auf politischer Ebene wird hauptsächlich von liberaler und konservativer Seite kritisiert, dass ein monolithisches einheitliches System durch wegfallenden oder reduzierten Wettbewerb der Versicherer die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung verschlechtern würde. Das grundsätzliche Konzept sei nichts anderes als Planwirtschaft und Sozialismus und hätte schon in der DDR nicht geklappt. Manche Modelle wollen ebenfalls die Rentenversicherung mit einbeziehen, das bedeutet, dass alle Menschen in Deutschland in Zukunft auch in der Rentenversicherung pflichtversichert sein müssen und dort nach dem Muster der Gesetzlichen Krankenversicherung die Einkommensgrenze der Rentenversicherungspflicht abgeschafft wird. Ob eine Bürgerversicherug gerechter für alle ist, als das bestehende Duale System, wird in dieser Hausarbeit dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Resozialisierung und/oder Sicherheit - Vollzugsziele in der Diskussion by Mischa Spelkus
Cover of the book Wissensmanagement in Unternehmensberatungen by Mischa Spelkus
Cover of the book Gezielte Tötungen by Mischa Spelkus
Cover of the book Social Business im Tourismus by Mischa Spelkus
Cover of the book Was können wir über die Welt wissen? by Mischa Spelkus
Cover of the book Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Pflegerisches Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei Implementierung des Expertenstandards by Mischa Spelkus
Cover of the book Erstes Dogma des Empirismus nach Quine by Mischa Spelkus
Cover of the book Die Abschaffung der CRS-Rules in den USA: Status Quo, erste Erfahrungen, Zukunftsperspektiven by Mischa Spelkus
Cover of the book Heuschrecken oder Segensbringer? Entwicklung eines Instrumentariums zur Beurteilung der Auswirkungen des Einstiegs von Beteiligungsgesellschaften by Mischa Spelkus
Cover of the book Henri Bergsons Zeit und Freiheit - in Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse by Mischa Spelkus
Cover of the book Sexualität im Alter. Umgang mit der Sexualität alter und älterer Menschen in der Pflege. by Mischa Spelkus
Cover of the book Eberhard Jüngels Analogie des Advents by Mischa Spelkus
Cover of the book Probleme und Implikationen einer globalen Ungleichheitsperspektive by Mischa Spelkus
Cover of the book Veränderung der Luftverkehrsstrukturen in jüngster Zeit by Mischa Spelkus
Cover of the book Der Katholikentag 1968 in Essen - Und die Schwierigkeit moderne Entwicklungen in die Kirchenarbeit zu integrieren by Mischa Spelkus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy