Die Bedeutung der Kirche für den Glauben

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Bedeutung der Kirche für den Glauben by Klaus Wewer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Wewer ISBN: 9783638591836
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Wewer
ISBN: 9783638591836
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Verantworteter Glaube - der Glaube der Kirche, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis der Gläubigen zur Kirche hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant geändert. Viele Menschen haben heutzutage eine problembehaftete Stellung zur häufig als überholt und starrsinnig angesehenen Haltung der Kirche. In vielen Bereichen des heutigen Lebens wird die Kirche nicht mehr als Autorität anerkannt. Auch in meinem Bekanntenkreis gibt es Personen, die mit der katholischen Kirche 'nichts mehr zu tun haben wollen', und aus der Kirche ausgetreten sind, aber dennoch von sich behaupten, gläubig zu sein und nach den Geboten Jesu Christi zu leben. Wieder andere sind zwar noch Mitglied der katholischen Gemeinschaft, beschränken sich aber in der Teilnahme an Gottesdiensten hauptsächlich auf Weihnachten und Ostern und nehmen auch am übrigen Gemeindeleben nicht teil. Wie kann es sein, dass in der modernen Welt viele Menschen an Gott und Jesus Christus glauben, die Lehrmeinung der Kirche jedoch ganz oder teilweise ablehnen? Ist es statthaft, sein Leben als »anonymer Christ« zu leben und sozusagen seinen 'Privatglauben' zu pflegen, oder ist die Kirche im Sinne Jesu Christi nicht ein unbedingter Bestandteil des Glaubens? Ist es nicht falsch, sich von der Kirche zu distanzieren und sich von außen ein Urteil über sie zu bilden, gleichzeitig aber zu behaupten, ein gläubiger Christ zu sein? Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Arbeit behandelt und geklärt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Verantworteter Glaube - der Glaube der Kirche, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis der Gläubigen zur Kirche hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant geändert. Viele Menschen haben heutzutage eine problembehaftete Stellung zur häufig als überholt und starrsinnig angesehenen Haltung der Kirche. In vielen Bereichen des heutigen Lebens wird die Kirche nicht mehr als Autorität anerkannt. Auch in meinem Bekanntenkreis gibt es Personen, die mit der katholischen Kirche 'nichts mehr zu tun haben wollen', und aus der Kirche ausgetreten sind, aber dennoch von sich behaupten, gläubig zu sein und nach den Geboten Jesu Christi zu leben. Wieder andere sind zwar noch Mitglied der katholischen Gemeinschaft, beschränken sich aber in der Teilnahme an Gottesdiensten hauptsächlich auf Weihnachten und Ostern und nehmen auch am übrigen Gemeindeleben nicht teil. Wie kann es sein, dass in der modernen Welt viele Menschen an Gott und Jesus Christus glauben, die Lehrmeinung der Kirche jedoch ganz oder teilweise ablehnen? Ist es statthaft, sein Leben als »anonymer Christ« zu leben und sozusagen seinen 'Privatglauben' zu pflegen, oder ist die Kirche im Sinne Jesu Christi nicht ein unbedingter Bestandteil des Glaubens? Ist es nicht falsch, sich von der Kirche zu distanzieren und sich von außen ein Urteil über sie zu bilden, gleichzeitig aber zu behaupten, ein gläubiger Christ zu sein? Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Arbeit behandelt und geklärt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung by Klaus Wewer
Cover of the book Factors for the Igbo Leadership Vacuum and The Igbo Vandalization of her Elites using Chinualumogu Achebe's Case As A Case Study by Klaus Wewer
Cover of the book Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse by Klaus Wewer
Cover of the book Form- und Lagetoleranzen zur Beschreibung von Werkstücken by Klaus Wewer
Cover of the book Die Ideen von 1914. Deutsche und britische Gelehrte zu Beginn des Ersten Weltkriegs by Klaus Wewer
Cover of the book Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes 1806-1870 by Klaus Wewer
Cover of the book Latin loanwords in English by Klaus Wewer
Cover of the book Der Sarbanes-Oxley Act of 2002 by Klaus Wewer
Cover of the book Darstellung und Beurteilung internationaler Markteintrittsstrategien by Klaus Wewer
Cover of the book Der Einfluss des Individualisierungsprozesses auf die Solidarität der modernen Gesellschaft by Klaus Wewer
Cover of the book Sprache und Sprachverwendung in der Politik by Klaus Wewer
Cover of the book Navigation im Web 2.0 by Klaus Wewer
Cover of the book Henrik Ibsens 'Gengangere'. Eine interdiskursive Analyse by Klaus Wewer
Cover of the book Gesetzlich institutionalisierte Verwaltungsautonomie als Voraussetzung für erfolgreiche politische Reformen auf der Graswurzelebene by Klaus Wewer
Cover of the book Soziale Ungleichheit, Konflikt und Umverteilungsmassnahmen by Klaus Wewer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy