Die Bedeutung der Personalwirtschaft bei der Existenzgründung - unter dem Aspekt der Personalbeschaffung

unter dem Aspekt der Personalbeschaffung

Business & Finance, Entrepreneurship & Small Business, New Business Enterprises
Cover of the book Die Bedeutung der Personalwirtschaft bei der Existenzgründung - unter dem Aspekt der Personalbeschaffung by Nina Klitzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Klitzke ISBN: 9783638616478
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Klitzke
ISBN: 9783638616478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in konjunkturschwachen Zeiten mit einer einhergehenden hohen Arbeitslosenquote impliziert die eigene Existenzgründung für viele Menschen eine gute Möglichkeit, die eigene Zukunft selbst aktiv zu gestalten. Doch die Gründung eines Unternehmens, vor allem in konjunkturschwachen, rezessionsgefährdeten Zeiten, birgt immer ein hohes Risikopotenzial. Denn um das Ziel einer Unternehmensgründung erfolgreich zu erreichen, muss der Existenzgründer viele verschiedene Einzelschritte bedenken und bewältigen. Diese Schritte beinhalten Überlegungen und Entscheidungen, angefangen bei der Art und Form der Existenzgründung, über die Planung des Unternehmenskonzepts und Wahl des Standortes bis hin zu den zentralen Funktionen wie dem Marketing, der Finanzierung, dem Controlling und dem Personal. Bei vielen Unternehmensgründungen werden aber besonders die Aspekte der Personalwirtschaft gar nicht oder viel zu spät in den Prozess der Gründung und die Planung mit einbezogen, was nicht selten auch zum Scheitern des Unternehmens führen kann (vgl. Dyroff 2005, S.309). Aufgrund dieser Tatsache ist Ziel dieser Arbeit, die Bedeutung der Personalwirtschaft für Unternehmensgründungen anhand des Aspekts der Personalbeschaffung herauszustellen und die Besonderheiten von jungen Unternehmen in Bezug auf diesen Aspekt darzulegen. Um dieses Ziel zu erreichen, werde ich diese Arbeit wie folgt gliedern: Zunächst werde ich auf die Aufgaben, Ziele und den Ablauf der Personalbeschaffung eingehen, um ein grundlegendes Verständnis der Personalbeschaffung zu schaffen. Daran anschließend liegt der Fokus auf den verschiedenen Methoden der Personalbeschaffung. Diese werden zwischen unternehmensinterner- und externer unterschieden. Bei den unternehmensinternen wird wiederum zwischen Methoden ohne Personalbewegung und Methoden mit Personalbewegung differenziert. Die externen Beschaffungswege lassen sich dagegen in passive und aktive Methoden untergliedern. Ausgehend von diesen Grundlagen soll in Kapitel drei herausgestellt werden, welche Besonderheiten sich für den Existenzgründer bei der Auswahl der Personalbeschaffungsmethoden ergeben. Diesbezüglich werden in einem ersten Schritt die besonderen Anforderungen an die Mitarbeiter 1 eines jungen Unternehmens herausgestellt. Im Anschluss daran werden die Vor- und Nachteile der wichtigsten Personalbeschaffungsmethoden für einen Gründer erarbeitet. Abschließend wird in einer Schlussbemerkung das Bisherige zusammengefasst. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in konjunkturschwachen Zeiten mit einer einhergehenden hohen Arbeitslosenquote impliziert die eigene Existenzgründung für viele Menschen eine gute Möglichkeit, die eigene Zukunft selbst aktiv zu gestalten. Doch die Gründung eines Unternehmens, vor allem in konjunkturschwachen, rezessionsgefährdeten Zeiten, birgt immer ein hohes Risikopotenzial. Denn um das Ziel einer Unternehmensgründung erfolgreich zu erreichen, muss der Existenzgründer viele verschiedene Einzelschritte bedenken und bewältigen. Diese Schritte beinhalten Überlegungen und Entscheidungen, angefangen bei der Art und Form der Existenzgründung, über die Planung des Unternehmenskonzepts und Wahl des Standortes bis hin zu den zentralen Funktionen wie dem Marketing, der Finanzierung, dem Controlling und dem Personal. Bei vielen Unternehmensgründungen werden aber besonders die Aspekte der Personalwirtschaft gar nicht oder viel zu spät in den Prozess der Gründung und die Planung mit einbezogen, was nicht selten auch zum Scheitern des Unternehmens führen kann (vgl. Dyroff 2005, S.309). Aufgrund dieser Tatsache ist Ziel dieser Arbeit, die Bedeutung der Personalwirtschaft für Unternehmensgründungen anhand des Aspekts der Personalbeschaffung herauszustellen und die Besonderheiten von jungen Unternehmen in Bezug auf diesen Aspekt darzulegen. Um dieses Ziel zu erreichen, werde ich diese Arbeit wie folgt gliedern: Zunächst werde ich auf die Aufgaben, Ziele und den Ablauf der Personalbeschaffung eingehen, um ein grundlegendes Verständnis der Personalbeschaffung zu schaffen. Daran anschließend liegt der Fokus auf den verschiedenen Methoden der Personalbeschaffung. Diese werden zwischen unternehmensinterner- und externer unterschieden. Bei den unternehmensinternen wird wiederum zwischen Methoden ohne Personalbewegung und Methoden mit Personalbewegung differenziert. Die externen Beschaffungswege lassen sich dagegen in passive und aktive Methoden untergliedern. Ausgehend von diesen Grundlagen soll in Kapitel drei herausgestellt werden, welche Besonderheiten sich für den Existenzgründer bei der Auswahl der Personalbeschaffungsmethoden ergeben. Diesbezüglich werden in einem ersten Schritt die besonderen Anforderungen an die Mitarbeiter 1 eines jungen Unternehmens herausgestellt. Im Anschluss daran werden die Vor- und Nachteile der wichtigsten Personalbeschaffungsmethoden für einen Gründer erarbeitet. Abschließend wird in einer Schlussbemerkung das Bisherige zusammengefasst. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Der Gottesbegriff nach Auschwitz'. Hans Jonas´ Versuch, das Schweigen Gottes angesichts von Auschwitz zu erklären by Nina Klitzke
Cover of the book Qualitätsmanagement im Bildungswesen by Nina Klitzke
Cover of the book Die Chronologie der älteren Merowingerzeit nach H. Ament by Nina Klitzke
Cover of the book Hochbegabungsdiagnostik. Identifikation von hochbegabten Underachievern by Nina Klitzke
Cover of the book Identität und Körperinszenierung bei Jugendlichen als zentrales Analysefeld der Sozialen Arbeit by Nina Klitzke
Cover of the book Essay about the BBC News report 'Could glasses soon be history?' by Nina Klitzke
Cover of the book Sprachgeschichtliche Analyse der Tafeln I - III der Tabulae Duodecim by Nina Klitzke
Cover of the book Robotik - Einblick in die künstliche Intelligenz by Nina Klitzke
Cover of the book Die Halbstarken, eine Jugendkultur der 50er Jahre by Nina Klitzke
Cover of the book Sexualberatung für Jugendliche im Internet by Nina Klitzke
Cover of the book Grammatikalisierung by Nina Klitzke
Cover of the book Moving beyond Stiglitz? Does 'Globalisation and its Discontents' add to our understanding of the sources of contemporary armed conflict? by Nina Klitzke
Cover of the book Unter düstern Sternen in dem Jammertal by Nina Klitzke
Cover of the book Verbesserung der Konzentrationsleistung durch Jonglieren by Nina Klitzke
Cover of the book Rolle der Banken in Deutschland by Nina Klitzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy