Die Bedeutung des Auslandseinsatzes für das berufliche Selbstverständnis von Soldaten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Bedeutung des Auslandseinsatzes für das berufliche Selbstverständnis von Soldaten by Andree Martens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andree Martens ISBN: 9783638881043
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andree Martens
ISBN: 9783638881043
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Soziologie), 114 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom Balkan über Djibouti bis Afghanistan, von der Beobachtermission bis zum Kampf gegen den internationalen Terrorismus: In Krisenregionen auf drei Kontinenten sind derzeit Soldaten der Bundeswehr aktiv. Nach den Vereinigten Staaten von Amerika stellt Deutschland die meisten Soldaten für internationale Einsätze. Im Gegensatz zu beispielsweise den Armeen der USA, Frankreichs oder Großbritanniens ist die Bundeswehr im internationalen Krisenmanagement jedoch noch ein 'Newcomer', der sich auf die Herausforderungen auf globalem Parkett erst einzustellen hat. Ein umfangreicher Umstrukturierungsprozess der Streitkräfte wurde hierfür angestoßen. Gleichzeitig wertet die Bundeswehr die Erfahrungen der Rückkehrer aus dem Einsatz aus, um etwa Mängel in der Versorgung, Betreuung oder Organisation zu erkennen und diesen entgegenzusteuern. Auf diese Weise können Motivationseffekte erzielt und die Arbeit im Einsatz effizienter gestaltet werden. Nicht Nachgegangen wurde bisher allerdings der Frage, welche Auswirkungen der Auslandseinsatz auf die Einstellung zum Soldat-Sein insgesamt, also zum beruflichen Selbstverständnis der Soldaten besitzt. Mit dieser Studie soll ein Beitrag geleistet werden, um diese Lücke zu schließen: Mittels eines Fragebogens wird das berufliche Selbstverständnis von Bundeswehrsoldaten mit bzw. ohne Einsatzerfahrung erhoben und vergleichend gegenüber gestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Seminar für Soziologie), 114 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom Balkan über Djibouti bis Afghanistan, von der Beobachtermission bis zum Kampf gegen den internationalen Terrorismus: In Krisenregionen auf drei Kontinenten sind derzeit Soldaten der Bundeswehr aktiv. Nach den Vereinigten Staaten von Amerika stellt Deutschland die meisten Soldaten für internationale Einsätze. Im Gegensatz zu beispielsweise den Armeen der USA, Frankreichs oder Großbritanniens ist die Bundeswehr im internationalen Krisenmanagement jedoch noch ein 'Newcomer', der sich auf die Herausforderungen auf globalem Parkett erst einzustellen hat. Ein umfangreicher Umstrukturierungsprozess der Streitkräfte wurde hierfür angestoßen. Gleichzeitig wertet die Bundeswehr die Erfahrungen der Rückkehrer aus dem Einsatz aus, um etwa Mängel in der Versorgung, Betreuung oder Organisation zu erkennen und diesen entgegenzusteuern. Auf diese Weise können Motivationseffekte erzielt und die Arbeit im Einsatz effizienter gestaltet werden. Nicht Nachgegangen wurde bisher allerdings der Frage, welche Auswirkungen der Auslandseinsatz auf die Einstellung zum Soldat-Sein insgesamt, also zum beruflichen Selbstverständnis der Soldaten besitzt. Mit dieser Studie soll ein Beitrag geleistet werden, um diese Lücke zu schließen: Mittels eines Fragebogens wird das berufliche Selbstverständnis von Bundeswehrsoldaten mit bzw. ohne Einsatzerfahrung erhoben und vergleichend gegenüber gestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Grand Tour - Die Bildungsreise der Adligen in der Frühen Neuzeit by Andree Martens
Cover of the book Umweltprobleme in Russland by Andree Martens
Cover of the book Microsoft's acquisition of Nokia. Will the gamble work? by Andree Martens
Cover of the book Eros als Mangelwesen by Andree Martens
Cover of the book John Cage und der Zufall by Andree Martens
Cover of the book Synchrone Kommunikationsmedien auf E Learning-Plattformen am Beispiel einer Entwicklung von Chat & Whiteboard für das eStudy-Portal der FH Gießen-Friedberg' by Andree Martens
Cover of the book Impulse für das Berufsbild Physiotherapie - Wiederbelebung bewegungs- und hydrotherapeutischer Ansätze in der Epoche der Aufklärung by Andree Martens
Cover of the book Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. Friedrich Dürrenmatts 'Der Besuch der alten Dame' und die filmische Adaption von Nikolaus Leytner (2008) by Andree Martens
Cover of the book Lexikalischer Wandel im heutigen Englisch - eine Untersuchung anhand des Computerwortschatzes by Andree Martens
Cover of the book Theorie des Geldes - Geld als Kredit by Andree Martens
Cover of the book Ernährungsbedürfnisse sportlich aktiver Jugendlicher und die Folgen von Mangelernährung bei jungen Sportlern by Andree Martens
Cover of the book Methoden Evangelikaler Missionierung indigener Gruppen by Andree Martens
Cover of the book Ignatius von Loyola by Andree Martens
Cover of the book Money Laundering by Andree Martens
Cover of the book Strategien der Musikindustrie im Kampf gegen peer-to-peer-Tauschbörsen: Strafverfahren oder Alternativangebote by Andree Martens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy