Die Bedeutung des Gottesbeweises nach Thomas von Aquin und Hans Küng

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Bedeutung des Gottesbeweises nach Thomas von Aquin und Hans Küng by Samuel Paul, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Samuel Paul ISBN: 9783668098589
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Samuel Paul
ISBN: 9783668098589
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: NA, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die gläubigen als auch ungläubigen Menschen, welche sich mit ihrer Existenz auf dieser Welt auseinandersetzen, werden früher oder später unweigerlich zu den folgenden Fragen gelangen: Gibt es ein Wesen, welches diese Welt erschaffen hat? Wenn ja, warum und wie wurde die Welt erschaffen? Wenn die Frage mit nein beantwortet wird, stellen sich die Fragen, wieso nicht und wie geht es nun weiter? Egal wie man die Frage beantwortet, der Mensch forscht weiter. Damit er neue Entdeckungen machen kann und so entweder zu Beweisen gelangt, welche für oder gegen Gott sprechen. Heutzutage in der postmodernen Zeit begegnet ein Christ oft der Frage nach der Existenz Gottes, sei es bei der Arbeit, in der Schule, auf der Strasse oder via Medien (Fernseher, Mobile Geräte, Internetportale, usw.). Ein Christ muss bereit sein, seinen eigenen Standpunkt zu erklären. Dabei sollte er Beweise für die Existenz Gottes heranziehen können. Bei der Argumentation kann er die Leute darauf hinweisen wo es in der Bibel steht oder er versucht auf andere Wege die Existenz Gottes zu 'beweisen'. Diese Proseminararbeit soll einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arbeiten von Thomas von Aquin und Hans Küng sowie ihre Beweismethoden in Bezug auf die Existenz Gottes liefern. Thomas von Aquin hat die Gottesbeweise durch seine 'Fünf Wege der Gotteserkenntnis' dargestellt und Hans Küng konzentriert sich auf das 'Vertrauen', um die Existenz Gottes zu beweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: NA, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl die gläubigen als auch ungläubigen Menschen, welche sich mit ihrer Existenz auf dieser Welt auseinandersetzen, werden früher oder später unweigerlich zu den folgenden Fragen gelangen: Gibt es ein Wesen, welches diese Welt erschaffen hat? Wenn ja, warum und wie wurde die Welt erschaffen? Wenn die Frage mit nein beantwortet wird, stellen sich die Fragen, wieso nicht und wie geht es nun weiter? Egal wie man die Frage beantwortet, der Mensch forscht weiter. Damit er neue Entdeckungen machen kann und so entweder zu Beweisen gelangt, welche für oder gegen Gott sprechen. Heutzutage in der postmodernen Zeit begegnet ein Christ oft der Frage nach der Existenz Gottes, sei es bei der Arbeit, in der Schule, auf der Strasse oder via Medien (Fernseher, Mobile Geräte, Internetportale, usw.). Ein Christ muss bereit sein, seinen eigenen Standpunkt zu erklären. Dabei sollte er Beweise für die Existenz Gottes heranziehen können. Bei der Argumentation kann er die Leute darauf hinweisen wo es in der Bibel steht oder er versucht auf andere Wege die Existenz Gottes zu 'beweisen'. Diese Proseminararbeit soll einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arbeiten von Thomas von Aquin und Hans Küng sowie ihre Beweismethoden in Bezug auf die Existenz Gottes liefern. Thomas von Aquin hat die Gottesbeweise durch seine 'Fünf Wege der Gotteserkenntnis' dargestellt und Hans Küng konzentriert sich auf das 'Vertrauen', um die Existenz Gottes zu beweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge by Samuel Paul
Cover of the book Die Europäische Union als Vorbild für ASEAN by Samuel Paul
Cover of the book Friedrich Nietzsche in Thomas Manns Roman 'Doktor Faustus' by Samuel Paul
Cover of the book Motivation in der offenen Jugendarbeit by Samuel Paul
Cover of the book How to promote entrepreneurship within established companies? Human Resource Management and Corporate Entrepreneurship by Samuel Paul
Cover of the book Analyse zu 'Der Garten der Lüste' von Hieronymus Bosch. Ansätze und Methoden der Forschung by Samuel Paul
Cover of the book Stellt die EU-Rückführungsrichtlinie KOM (2005) 0391 tatsächlich eine Verletzung der Menschenrechte dar, wie von einigen ihrer Gegner behauptet? by Samuel Paul
Cover of the book Demokratie, Repräsentation und Republik - Eine bibliographische Studie by Samuel Paul
Cover of the book Die Kopfpauschale eine Option zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung im Kontext der Reformdiskussion by Samuel Paul
Cover of the book Der psychoanalytische Ansatz von Erik Homburger Erikson by Samuel Paul
Cover of the book Die Confessio Augustana by Samuel Paul
Cover of the book Korea: Die Idee der kulturellen Identität und des Nationalbewusstseins in der Minjung-Theologie bei Ahn Byung-Mu by Samuel Paul
Cover of the book Ermittlung und Bilanzierung der latenten Steuern im HGB und IFRS Konzernabschluss by Samuel Paul
Cover of the book Das Scoring-Modell by Samuel Paul
Cover of the book Wissensmanagement für digitale Güter by Samuel Paul
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy