Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Neue Erkenntnisse in der Forschung zur Frage: Was ist eigentlich ein Kreuzzug? by Markus Friedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Friedrich ISBN: 9783640226078
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Friedrich
ISBN: 9783640226078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das Rittertum, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreuzzüge waren und sind immer noch ein viel diskutiertes Thema. Vor allem in der heutigen Gesellschaft, die von Konflikten und Kriegen zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser Überzeugung geprägt ist, scheint die Bezeichnung Kreuzzug vor dem Hintergrund eines Glaubenskrieges nicht unangebracht zu sein. Religiöser Fanatismus führt auf der ganzen Welt, angefangen von Nordirland über Israel bis zum Irak, immer wieder aufs Neue zu Spannungen und blutigen Auseinandersetzungen. Wie vor 900 Jahren bei der Befreiung Jerusalems, legitimiert auch heute noch der Glaube die Unterdrückung der vermeintlich Ungläubigen. Es stellt sich nun die Frage, wie damals schon Glaube und Gewalt miteinander verbunden werden konnten und wie demzufolge ein Kreuzzug definiert ist. Die vorliegende Arbeit wird sich damit beschäftigen, wobei auf den Verlauf der Kreuzzüge nicht näher eingegangen wird. Was versteht man unter dem Begriff Kreuzzug und hat eventuell ein Bedeutungswandel stattgefunden? Um diese Fragen zu klären, werden zunächst die vier wichtigsten Quellen zum Kreuzzugsaufruf Urbans II. 1095 in Clermont eingehend betrachtet. Was verstehen Fulcher von Chartres, Robert von Reims, Balderich von Dol und Guibert von Nogent unter Kreuzzug, bzw. wie äußert sich der Papst dazu in ihren Schriften? Im Anschluss wird Hans Eberhard Mayers Definition der Kreuzzüge dargestellt, die den Darstellungen in den Quellen sehr ähnelt. Ernst- Dieter Hehls Kritik an Mayers Definition bildet den folgenden Abschnitt und zuletzt werden neue Erkenntnisse bezüglich des Kreuzzuggedankens näher beleuchtet werden. Neben den vier lateinischen Quellen zum Kreuzzugsaufruf stützt sich diese Arbeit im Wesentlichen auf Hans Eberhard Mayers 'Geschichte der Kreuzzüge' und Ernst-Dieter Hehls Aufsatz 'Was ist eigentlich ein Kreuzzug?'. Darüber hinaus werden weitere wichtige Monographien und Aufsätze verwendet, die im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das Rittertum, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kreuzzüge waren und sind immer noch ein viel diskutiertes Thema. Vor allem in der heutigen Gesellschaft, die von Konflikten und Kriegen zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser Überzeugung geprägt ist, scheint die Bezeichnung Kreuzzug vor dem Hintergrund eines Glaubenskrieges nicht unangebracht zu sein. Religiöser Fanatismus führt auf der ganzen Welt, angefangen von Nordirland über Israel bis zum Irak, immer wieder aufs Neue zu Spannungen und blutigen Auseinandersetzungen. Wie vor 900 Jahren bei der Befreiung Jerusalems, legitimiert auch heute noch der Glaube die Unterdrückung der vermeintlich Ungläubigen. Es stellt sich nun die Frage, wie damals schon Glaube und Gewalt miteinander verbunden werden konnten und wie demzufolge ein Kreuzzug definiert ist. Die vorliegende Arbeit wird sich damit beschäftigen, wobei auf den Verlauf der Kreuzzüge nicht näher eingegangen wird. Was versteht man unter dem Begriff Kreuzzug und hat eventuell ein Bedeutungswandel stattgefunden? Um diese Fragen zu klären, werden zunächst die vier wichtigsten Quellen zum Kreuzzugsaufruf Urbans II. 1095 in Clermont eingehend betrachtet. Was verstehen Fulcher von Chartres, Robert von Reims, Balderich von Dol und Guibert von Nogent unter Kreuzzug, bzw. wie äußert sich der Papst dazu in ihren Schriften? Im Anschluss wird Hans Eberhard Mayers Definition der Kreuzzüge dargestellt, die den Darstellungen in den Quellen sehr ähnelt. Ernst- Dieter Hehls Kritik an Mayers Definition bildet den folgenden Abschnitt und zuletzt werden neue Erkenntnisse bezüglich des Kreuzzuggedankens näher beleuchtet werden. Neben den vier lateinischen Quellen zum Kreuzzugsaufruf stützt sich diese Arbeit im Wesentlichen auf Hans Eberhard Mayers 'Geschichte der Kreuzzüge' und Ernst-Dieter Hehls Aufsatz 'Was ist eigentlich ein Kreuzzug?'. Darüber hinaus werden weitere wichtige Monographien und Aufsätze verwendet, die im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dynamic Packaging im Internet by Markus Friedrich
Cover of the book The influence of culture on brand positioning strategy by Markus Friedrich
Cover of the book Kann man Glück lehren? Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars by Markus Friedrich
Cover of the book Controlling von Innovationen by Markus Friedrich
Cover of the book Globalization. Advantages and Disadvantages by Markus Friedrich
Cover of the book Die Rolle der Frauen in der Herrenhuter Brüdergemeine unter der besonderen Berücksichtigung von Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf by Markus Friedrich
Cover of the book Sanierung und Restrukturierung im deutschen Mittelstand by Markus Friedrich
Cover of the book Auf dem Weg zur Positiven Erziehung by Markus Friedrich
Cover of the book Ist die Umsetzung der sich selbst gesetzten Ziele durch den Vertrag von Lissabon in Bezug auf die Hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik gelungen? by Markus Friedrich
Cover of the book Sportsponsoring by Markus Friedrich
Cover of the book The Circumstances of Living and Working for African-American Writers in the 1960s by Markus Friedrich
Cover of the book Budgethilfe zur Armutsbekämpfung. Eine kritische Analyse by Markus Friedrich
Cover of the book Essstörungen by Markus Friedrich
Cover of the book APAB/4 - Programmiersprache der SAP by Markus Friedrich
Cover of the book Didaktische Konsequenzen aus dem Deutungsmusteransatz für die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege (GuK) by Markus Friedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy