Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich by Michael Habermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Habermann ISBN: 9783640526673
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Habermann
ISBN: 9783640526673
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung werde ich die Bildungsvorstellungen von Johann Bernhard Basedow (1724 - 1790) und Wilhelm von Humboldt (1767-1835) näher betrachten. Hierzu beginne ich mit einer kurzen Einführung in die historischen Hintergründe, da diese stellenweise entscheidend für die Ansichten und Theorien sind. Im weiteren Verlauf werde ich auf den Lebenslauf beider Personen genauer eingehen und anhand von einigen Zitaten ihre pädagogischen Anschauungen beleuchten. Anschließend möchte ich die gegensätzlichen bildungstheoretischen Auffassungen beider vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung werde ich die Bildungsvorstellungen von Johann Bernhard Basedow (1724 - 1790) und Wilhelm von Humboldt (1767-1835) näher betrachten. Hierzu beginne ich mit einer kurzen Einführung in die historischen Hintergründe, da diese stellenweise entscheidend für die Ansichten und Theorien sind. Im weiteren Verlauf werde ich auf den Lebenslauf beider Personen genauer eingehen und anhand von einigen Zitaten ihre pädagogischen Anschauungen beleuchten. Anschließend möchte ich die gegensätzlichen bildungstheoretischen Auffassungen beider vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsrock - Geschichte und Bedeutung für die Szene by Michael Habermann
Cover of the book Der Architektenvertrag unter besonderer Berücksichtigung der Preisvorschriften by Michael Habermann
Cover of the book Women's sexual liberation from victorian patriarchy in Sheridan Le Fanu's Carmilla by Michael Habermann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wie kommen die Nachrichten in die Zeitung? by Michael Habermann
Cover of the book Realisierung des internationalen Menschenrechtsregime und Gründe für die internationale Kooperation by Michael Habermann
Cover of the book Der systemische Machtbegriff. Rekonstruktion des Machtbegriffs von Niklas Luhmann aus dem Jahr 1975 by Michael Habermann
Cover of the book Improving the cooperation of a mixed US-Turkish project team by Michael Habermann
Cover of the book Bilanzierung und Prüfung aktiver latenter Steuern by Michael Habermann
Cover of the book Begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik by Michael Habermann
Cover of the book Commerce or culture? Why the experience economy can be a curse and a blessing for the contemporary museum by Michael Habermann
Cover of the book Rodin und der Torso. Fragmentierung des Körpers by Michael Habermann
Cover of the book Unterrichtseinheit zu Personen-/Figurenbeschreibungen by Michael Habermann
Cover of the book Der South Sea Bubble by Michael Habermann
Cover of the book Behinderte in einem System der Ungleichheit by Michael Habermann
Cover of the book Gesinnungswandel als Antwort auf die ökologische Krise by Michael Habermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy