Die biographische Exploration am Beispiel: Hitler, ein Fall von Nekrophilie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Die biographische Exploration am Beispiel: Hitler, ein Fall von Nekrophilie by Raphaela Böhmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphaela Böhmer ISBN: 9783638127325
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphaela Böhmer
ISBN: 9783638127325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: sehr gut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Psychologie), Veranstaltung: Methoden der differentiellen Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem Referat beschäftigen wir uns mit der Methode der biographischen Analyse und deren Anwendung auf ein konkretes Beispiel. Nach einer kurzen Einführung in die Methode der biographischen Analyse wird der Begriff der Nekrophilie erläutert. Anschließend veran-schaulichen wir die Methode anhand einer von Fromm durchgeführten biographischen Analyse Hitlers im Hinblick auf seinen nekrophilen Charakter. Die biographische Methode ist ein Forschungsinstrument, bei dem das 'Subjekt' notwendigerweise umfassend in den Forschungsprozeß einbezogen wird (Bedeutung des Verhaltens im 'Gesamtzusammenhang'). Die Anwendung der biographischen Methode nennt man biographische Exploration. Unter Berücksichtigung der Gesichtspunkte - bedeutsame Entwicklungsabschnitte - Konstanz und Veränderung im Erleben und Verhalten - Abschnitte, die besonders positiv bzw. negativ empfunden wurden gelangt man zu einer subjektiven Gliederung des Lebenslaufes. Deshalb führt eine differentielle Entwicklungspsychologie mit den Bedingungsfaktoren Konstanz und Variabilität zu idiographischen und nomothetischen Forschungsprinzipien. Unter idiographischen Forschungsprinzipien versteht man die Erfassung der individuellen Welt durch differenzierte Aussagen, in denen das subjektive Erleben berücksichtigt wird, unter nomothetischen den Vergleich einzelner individueller Welten, da im Gegensatz zur z.B. Geschichtswissenschaft es nicht das Ziel ist, einzelne Lebensläufe in ihrer Einmaligkeit zu erfassen, sondern in ihnen gewisse Gemeinsamkeiten zu entdecken. Die Biographische Methode erfordert am Anfang jeder Exploration einen Einblick in das Begriffssystem des Individuums. Deshalb muß am Beginn eine Analyse der individuellen Interpretationsmuster vorgenommen werden. Daraus entwickelt sich die Frage: Ist biographisches Material von verschiedenen Personen vergleichbar? Ist also qualitative Forschung überführbar in statistische Methoden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: sehr gut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Psychologie), Veranstaltung: Methoden der differentiellen Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem Referat beschäftigen wir uns mit der Methode der biographischen Analyse und deren Anwendung auf ein konkretes Beispiel. Nach einer kurzen Einführung in die Methode der biographischen Analyse wird der Begriff der Nekrophilie erläutert. Anschließend veran-schaulichen wir die Methode anhand einer von Fromm durchgeführten biographischen Analyse Hitlers im Hinblick auf seinen nekrophilen Charakter. Die biographische Methode ist ein Forschungsinstrument, bei dem das 'Subjekt' notwendigerweise umfassend in den Forschungsprozeß einbezogen wird (Bedeutung des Verhaltens im 'Gesamtzusammenhang'). Die Anwendung der biographischen Methode nennt man biographische Exploration. Unter Berücksichtigung der Gesichtspunkte - bedeutsame Entwicklungsabschnitte - Konstanz und Veränderung im Erleben und Verhalten - Abschnitte, die besonders positiv bzw. negativ empfunden wurden gelangt man zu einer subjektiven Gliederung des Lebenslaufes. Deshalb führt eine differentielle Entwicklungspsychologie mit den Bedingungsfaktoren Konstanz und Variabilität zu idiographischen und nomothetischen Forschungsprinzipien. Unter idiographischen Forschungsprinzipien versteht man die Erfassung der individuellen Welt durch differenzierte Aussagen, in denen das subjektive Erleben berücksichtigt wird, unter nomothetischen den Vergleich einzelner individueller Welten, da im Gegensatz zur z.B. Geschichtswissenschaft es nicht das Ziel ist, einzelne Lebensläufe in ihrer Einmaligkeit zu erfassen, sondern in ihnen gewisse Gemeinsamkeiten zu entdecken. Die Biographische Methode erfordert am Anfang jeder Exploration einen Einblick in das Begriffssystem des Individuums. Deshalb muß am Beginn eine Analyse der individuellen Interpretationsmuster vorgenommen werden. Daraus entwickelt sich die Frage: Ist biographisches Material von verschiedenen Personen vergleichbar? Ist also qualitative Forschung überführbar in statistische Methoden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung einer Webplattform für kooperative Überwachung sicherheitstechnischer Bereiche by Raphaela Böhmer
Cover of the book Vor- und Nachteile des Return on Marketing Investment by Raphaela Böhmer
Cover of the book Making a Difference - The societal marketing concept supporting educational and cultural issues by Raphaela Böhmer
Cover of the book E-Commerce als Managementaufgabe by Raphaela Böhmer
Cover of the book Wie die Werbung Aufmerksamkeit erregt. Die Werbepsychologie by Raphaela Böhmer
Cover of the book Desinteresse, Frust, Wähler-Abstinenz: Die Europäische Union in der Krise by Raphaela Böhmer
Cover of the book Hybride Fernsehformate by Raphaela Böhmer
Cover of the book Planung von Schutzgebieten: Allgemeine Aspekte & Habitat-Inseln: SLOSS by Raphaela Böhmer
Cover of the book Die Herausforderungen an eine Stationsleitung im Implementierungsprozess mit Primary Nursing by Raphaela Böhmer
Cover of the book Primärbedarfsermittlung unter Einsatz prognostischer Verfahren by Raphaela Böhmer
Cover of the book Vereinigtes Deutschland? Wertesysteme, Denk- und Führungsstile in Ost- und Westdeutschland by Raphaela Böhmer
Cover of the book Mythos Gewalt: dressierter Lernprozess oder monströse Gene? by Raphaela Böhmer
Cover of the book Innovation und (Über-)Forderung by Raphaela Böhmer
Cover of the book Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten und die Rolle des Zufalls by Raphaela Böhmer
Cover of the book Betrachtung des Gegenstandes in Otto Dix' Radierzyklus 'Der Krieg' by Raphaela Böhmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy