Die deutsche Chemieindustrie

Eine empirische Analyse der dynamischen Funktionsfähigkeit auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Die deutsche Chemieindustrie by Benedikt Hüppe, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikt Hüppe ISBN: 9783640339211
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Benedikt Hüppe
ISBN: 9783640339211
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 4, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Finanzwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die dynamische Funktionsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie untersucht werden. Zur Beurteilung dieser wird auf das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) zurückgegriffen, welches es ermöglicht reale Märkte mittelsempirischer Daten zu bewerten. Die Untersuchung des deutschen Chemiemarktes und Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit ist dabei aus mehreren Gründen von besonderem Interesse: - Die deutsche Chemieindustrie ist eine der größten deutschen Industrien. Mit einemUmsatzanteil am Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes von 10,3% ist sie hinter der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektrotechnischen Industrie dieviertgrößte deutsche Branche. - Zudem zählt die Chemieindustrie zu den innovativsten Industrie Deutschlands und ist Impulsgeber für viele andere Branchen. Die Funktionsfähigkeit des Chemiemarktes insbesondere hinsichtlich des technischen Fortschritts, färbt also unmittelbar auf die deutsche Wirtschaft ab. - Durch die Wiedervereinigung hatte die chemische Industrie mit der Integration der Chemiestandorte der ehemaligen DDR eine große Aufgabe vor sich. - Die Globalisierung und weitere äußere Faktoren, wie der starke Rohölpreisanstieg, machten breite Umstrukturierungsmaßnahmen notwendig. Die Auswirkungen dieser Strukturkrise gilt es zu untersuchen. Das KMD-Konzept setzt sich schwerpunktmäßig aus zwei Teilen zusammen. Es besteht zum einen aus dem positiven Modell der dynamischen Funktionsweise des Marktes, zum anderen aus einem normativen Konzept zur Bewertung der Ergebnisse, welche auf dem Chemiemarkt erzielt werden. Es ist somit möglich: • Märkte auf versteckte Kartelle zu überprüfen, • wirtschaftspolitische Maßnahmen zu bewerten, • die Wirkung von Deregulierung- und Privatisierung zu beurteilen, • industrieökonomische Thesen zu testen und • das betriebswirtschaftliche Controlling zu optimieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Finanzwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die dynamische Funktionsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie untersucht werden. Zur Beurteilung dieser wird auf das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept (KMD-Konzept) zurückgegriffen, welches es ermöglicht reale Märkte mittelsempirischer Daten zu bewerten. Die Untersuchung des deutschen Chemiemarktes und Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit ist dabei aus mehreren Gründen von besonderem Interesse: - Die deutsche Chemieindustrie ist eine der größten deutschen Industrien. Mit einemUmsatzanteil am Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes von 10,3% ist sie hinter der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektrotechnischen Industrie dieviertgrößte deutsche Branche. - Zudem zählt die Chemieindustrie zu den innovativsten Industrie Deutschlands und ist Impulsgeber für viele andere Branchen. Die Funktionsfähigkeit des Chemiemarktes insbesondere hinsichtlich des technischen Fortschritts, färbt also unmittelbar auf die deutsche Wirtschaft ab. - Durch die Wiedervereinigung hatte die chemische Industrie mit der Integration der Chemiestandorte der ehemaligen DDR eine große Aufgabe vor sich. - Die Globalisierung und weitere äußere Faktoren, wie der starke Rohölpreisanstieg, machten breite Umstrukturierungsmaßnahmen notwendig. Die Auswirkungen dieser Strukturkrise gilt es zu untersuchen. Das KMD-Konzept setzt sich schwerpunktmäßig aus zwei Teilen zusammen. Es besteht zum einen aus dem positiven Modell der dynamischen Funktionsweise des Marktes, zum anderen aus einem normativen Konzept zur Bewertung der Ergebnisse, welche auf dem Chemiemarkt erzielt werden. Es ist somit möglich: • Märkte auf versteckte Kartelle zu überprüfen, • wirtschaftspolitische Maßnahmen zu bewerten, • die Wirkung von Deregulierung- und Privatisierung zu beurteilen, • industrieökonomische Thesen zu testen und • das betriebswirtschaftliche Controlling zu optimieren.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Entwicklung der Filmwirtschaft und Filmproduktion in Deutschland während der NS-Zeit by Benedikt Hüppe
Cover of the book Explicit foreign culture teaching in the English Foreign Language classroom for intercultural competence development by Benedikt Hüppe
Cover of the book Die Fair Value-Bilanzierung als Katalysator und Beschleuniger der Krise by Benedikt Hüppe
Cover of the book New Opportunities, Old Limitations: Raisa Golant and the Russian Jewish Experience after 1917 by Benedikt Hüppe
Cover of the book The Role of Media in Ukraine's Transition - Four Phases of development by Benedikt Hüppe
Cover of the book Radiometric Methods of Dating Fossils by Benedikt Hüppe
Cover of the book Geothermal Market: A renewable energy for the future by Benedikt Hüppe
Cover of the book Reconciling Planetary Diversity Through Transcultural Management by Benedikt Hüppe
Cover of the book AfD and PEGIDA.Origins, threats and solutions by Benedikt Hüppe
Cover of the book Adopting a Strategic Approach within Retail Organisations by Benedikt Hüppe
Cover of the book The Chronology of William Faulkner's 'A Rose for Emily' by Benedikt Hüppe
Cover of the book Policies of Adaptation to Climate Change in Developing Countries by Benedikt Hüppe
Cover of the book The DaimlerChrysler merger: One company, two cultures by Benedikt Hüppe
Cover of the book Dilma Rousseff and the World: A Review of Her Diplomatic Strategy by Benedikt Hüppe
Cover of the book Le Langage et le Style Kouroumien: Barbarisme ou Apologie d´un Syncretisme Linguistique? by Benedikt Hüppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy