Die dianoetischen Tugenden in Aristoteles Nikomachischer Ethik. Auseinandersetzung mit Theodor Eberts Kritik am Begriff der Klugheit in der Nikomachischen Ethik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die dianoetischen Tugenden in Aristoteles Nikomachischer Ethik. Auseinandersetzung mit Theodor Eberts Kritik am Begriff der Klugheit in der Nikomachischen Ethik by Uwe Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Schneider ISBN: 9783638103060
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uwe Schneider
ISBN: 9783638103060
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,6, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar Aristoteles Nikomachische Ethik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In meiner Hausarbeit werde ich mich mit der Konzeption der dianoetischen Tugenden, aus der 'Nikomachischen Ethik' von Aristoteles, beschäftigen. Schwerpunkt wird dabei die Auseinandersetzung mit Theodor Eberts Standpunkten, aus seinem Aufsatz:'Phronesis. Anmerkungen zu einem Begriff der Aristotelischen Ethik (VI 5, 8-13)', sein. Um auf diese Darstellungen eingehen zu können, werde ich zu Beginn die dianoetischen Tugenden darlegen und dabei den Schwerpunkt auf die Klugheit legen. Diese soll einmal im Vordergrund meiner Arbeit stehen, da es sich bei ihr, meiner Meinung nach, um die zentralste Tugend dieser Konzeption handelt. Zum anderen, da sich die Stellungnahme Theodor Eberts in erster Linie auf die Klugheit bezieht. In diesem Kontext wird natürlich auch eine kurze Darstellung der weiteren dianoetischen Tugenden erfolgen und deren Abgrenzung zur Klugheit. Auf die Positionen Eberts werde ich im weiteren Verlauf eingehen, um mich dann mit diesen genauer zu beschäftigen. Ich stelle dabei nicht den Anspruch, deren Richtigkeit oder Falschheit zu beweisen. Es soll lediglich eine kritische Auseinandersetzung erfolgen, in deren Rahmen ich meine Standpunkte dazu darlegen möchte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,6, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar Aristoteles Nikomachische Ethik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In meiner Hausarbeit werde ich mich mit der Konzeption der dianoetischen Tugenden, aus der 'Nikomachischen Ethik' von Aristoteles, beschäftigen. Schwerpunkt wird dabei die Auseinandersetzung mit Theodor Eberts Standpunkten, aus seinem Aufsatz:'Phronesis. Anmerkungen zu einem Begriff der Aristotelischen Ethik (VI 5, 8-13)', sein. Um auf diese Darstellungen eingehen zu können, werde ich zu Beginn die dianoetischen Tugenden darlegen und dabei den Schwerpunkt auf die Klugheit legen. Diese soll einmal im Vordergrund meiner Arbeit stehen, da es sich bei ihr, meiner Meinung nach, um die zentralste Tugend dieser Konzeption handelt. Zum anderen, da sich die Stellungnahme Theodor Eberts in erster Linie auf die Klugheit bezieht. In diesem Kontext wird natürlich auch eine kurze Darstellung der weiteren dianoetischen Tugenden erfolgen und deren Abgrenzung zur Klugheit. Auf die Positionen Eberts werde ich im weiteren Verlauf eingehen, um mich dann mit diesen genauer zu beschäftigen. Ich stelle dabei nicht den Anspruch, deren Richtigkeit oder Falschheit zu beweisen. Es soll lediglich eine kritische Auseinandersetzung erfolgen, in deren Rahmen ich meine Standpunkte dazu darlegen möchte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Fürst als Notbischof - Luther und die Fürstenreformation by Uwe Schneider
Cover of the book Schwingungen und Pendel by Uwe Schneider
Cover of the book Die neuere Forschung zum Landesausbau der Salierzeit by Uwe Schneider
Cover of the book Darstellung und Auswertung der Studie 'Pflegeschwerpunkte im Operationssaal' und Evaluation der Erhebungsinstrumente by Uwe Schneider
Cover of the book Videoschnittlösungen - Eine technische Einführung, Möglichkeiten und Produktübersicht by Uwe Schneider
Cover of the book Vergleich des Konzepts der Reality-Show in 'Das Millionenspiel' und 'Die Truman Show' by Uwe Schneider
Cover of the book The Late Middle Ages in England - An Introductory Lesson in Class Nine by Uwe Schneider
Cover of the book Weblog-Professionalisierung by Uwe Schneider
Cover of the book Die Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen by Uwe Schneider
Cover of the book Kruzifx-Urteil - Das Kreuz im Klassenzimmer als Objekt höchstrichterlicher Rechtsprechung by Uwe Schneider
Cover of the book Die Bedeutung von Facebook für den Onlinewerbemarkt: eine kritische Analyse aus Anbieter- und Nachfragersicht by Uwe Schneider
Cover of the book Das visuelle Verarbeitungssystem des Menschen by Uwe Schneider
Cover of the book 'Einkommende Zeitungen' - die erste Tageszeitung der Welt by Uwe Schneider
Cover of the book Textilrecycling zwischen Individual- und Weltrisikogesellschaft by Uwe Schneider
Cover of the book Die aktuelle 'Euthanasie' - Debatte. Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus by Uwe Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy