Die dramaturgische Konzeption in Platons 'Phaidon'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die dramaturgische Konzeption in Platons 'Phaidon' by Anja Thonig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Thonig ISBN: 9783638017206
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Thonig
ISBN: 9783638017206
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, Universität Leipzig, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Platons 'Phaidon' gehört zu dessen bekanntesten und in seiner Gestaltung wohl am interessantesten Dialogen. Neben der inhaltlichen Tiefe ist dieser auch literarisch künstlerisch sehr stark ansprechend. Im Folgenden werde ich die klar umrissene Grundvorstellung des Dialogs in Hinblick auf die äußere Bauform und den Gesetzmäßigkeiten der inneren Struktur, vor allem bezogen auf den bekannten Argumentationsgang, erläutern. 'Phaidon' augenscheinlich als Dialog zwischen Echekrates und dem Lieblingsschüler des Sokrates konzipiert, verfällt sehr schnell in eine Gesprächswiedergabe im Monolog des Phaidon, welche einen erzählten Dialog im eigentlichen Dialog bildet. Zunächst erläutert ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, Universität Leipzig, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Platons 'Phaidon' gehört zu dessen bekanntesten und in seiner Gestaltung wohl am interessantesten Dialogen. Neben der inhaltlichen Tiefe ist dieser auch literarisch künstlerisch sehr stark ansprechend. Im Folgenden werde ich die klar umrissene Grundvorstellung des Dialogs in Hinblick auf die äußere Bauform und den Gesetzmäßigkeiten der inneren Struktur, vor allem bezogen auf den bekannten Argumentationsgang, erläutern. 'Phaidon' augenscheinlich als Dialog zwischen Echekrates und dem Lieblingsschüler des Sokrates konzipiert, verfällt sehr schnell in eine Gesprächswiedergabe im Monolog des Phaidon, welche einen erzählten Dialog im eigentlichen Dialog bildet. Zunächst erläutert ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtschreiberwerb - Kinder zum Schreiben motivieren by Anja Thonig
Cover of the book CAPM vs Behavioral Finance by Anja Thonig
Cover of the book Karteninterpretation L 2310 Esens by Anja Thonig
Cover of the book Die Folgen der Konvergenz für das Medienmanagement by Anja Thonig
Cover of the book Kontoumstellung auf Electronic-Banking (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Anja Thonig
Cover of the book Vocabulary Retrieval by Anja Thonig
Cover of the book Die Bekämpfung der Markenpiraterie by Anja Thonig
Cover of the book Zeitgenössische Ungleichheitsforschung - Soziale Schichtung und Mobilität by Anja Thonig
Cover of the book Frauen im KZ Neuengamme by Anja Thonig
Cover of the book Unser Gedächtnis - reine Kopfsache? by Anja Thonig
Cover of the book Journalismus als Beruf - Modelle der Journalismusforschung by Anja Thonig
Cover of the book Weiter als der Global Compact? Zur Realisierbarkeit verbindlicher Regelungen zur Unternehmensverantwortung im Rahmen der Vereinten Nationen by Anja Thonig
Cover of the book Diagnostik der Lernmotivation by Anja Thonig
Cover of the book Zu: Luigi Pulci - Il Morgante by Anja Thonig
Cover of the book African American Vernacular English: A New Dialect of the English Language by Anja Thonig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy