Die Erbschaftssteuerreform 2008

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Erbschaftssteuerreform 2008 by Martin Kirchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kirchner ISBN: 9783656606833
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kirchner
ISBN: 9783656606833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Steuer- und Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erbschaftssteuer ist eine Erlebnisfallsteuer, dies bedeutet vereinfacht nur wer erbt, zahlt sie. Dabei werden die Erben je nach Beziehungsverhältnis zum Erblasser nach §15 Abs. 1 ErbStG wie folgt in drei Steuerklassen eingeteilt: I:Ehegatten, Lebenspartner, Kinder, Stiefkinder, Eltern, Großeltern, II:Eltern, Großeltern (wenn nicht in Steuerklasse I), Geschwister, Nichten/Neffen, Schiegerkinder, Schwiegereltern, geschiedene Ehepartner III:alle weiteren Personen § 16 Abs. 1 ErbStG setzt dabei bestimmte Freibeträge, die steuerfrei bleiben: 1.Ehegatten/Lebenspartner: 500.000 ?; 2.Kind/Stiefkind: 400.000 ?; 3.Kind eines verstorbenen Kindes/Stiefkindes: 400.000 ?; 4.Kind eines lebenden Kindes/Stiefkindes: 200.000 ?; 5.sonstige Person aus Steuerklasse I: 100.000 ?; 6.Person aus Steuerklasse II oder III: 20.000 ? § 19 Abs. 1 ErbStG gibt die Steuersätze an, welche für Vermögen oberhalb des Freibetrages gelten. Tabelle 1. liefert hierfür einen Überblick über die Steuersätze (Stand Januar 2013). Mit steigenden Vermögen sinkt zugleich der Steuersatz. Wert des Vermögens (über dem Freibetrag) bis:Steuerklasse ISteuerklasse IISteuerklasse III 75.0007 %15 %30 % 300.00011 %20 %30 % 600.00015 %25 %30 % 6.000.00019 %30 %30 % 13.000.00023 %35 %50 % 26.000.00027 %40 %50 % über 26.000.00030 %43 %50 %

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,7, Fachhochschule Kiel, Veranstaltung: Steuer- und Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erbschaftssteuer ist eine Erlebnisfallsteuer, dies bedeutet vereinfacht nur wer erbt, zahlt sie. Dabei werden die Erben je nach Beziehungsverhältnis zum Erblasser nach §15 Abs. 1 ErbStG wie folgt in drei Steuerklassen eingeteilt: I:Ehegatten, Lebenspartner, Kinder, Stiefkinder, Eltern, Großeltern, II:Eltern, Großeltern (wenn nicht in Steuerklasse I), Geschwister, Nichten/Neffen, Schiegerkinder, Schwiegereltern, geschiedene Ehepartner III:alle weiteren Personen § 16 Abs. 1 ErbStG setzt dabei bestimmte Freibeträge, die steuerfrei bleiben: 1.Ehegatten/Lebenspartner: 500.000 ?; 2.Kind/Stiefkind: 400.000 ?; 3.Kind eines verstorbenen Kindes/Stiefkindes: 400.000 ?; 4.Kind eines lebenden Kindes/Stiefkindes: 200.000 ?; 5.sonstige Person aus Steuerklasse I: 100.000 ?; 6.Person aus Steuerklasse II oder III: 20.000 ? § 19 Abs. 1 ErbStG gibt die Steuersätze an, welche für Vermögen oberhalb des Freibetrages gelten. Tabelle 1. liefert hierfür einen Überblick über die Steuersätze (Stand Januar 2013). Mit steigenden Vermögen sinkt zugleich der Steuersatz. Wert des Vermögens (über dem Freibetrag) bis:Steuerklasse ISteuerklasse IISteuerklasse III 75.0007 %15 %30 % 300.00011 %20 %30 % 600.00015 %25 %30 % 6.000.00019 %30 %30 % 13.000.00023 %35 %50 % 26.000.00027 %40 %50 % über 26.000.00030 %43 %50 %

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an? by Martin Kirchner
Cover of the book Die mündliche Fehlerkorrektur im Englischunterricht in Theorie und Praxis by Martin Kirchner
Cover of the book Ein Konflikt - vier verschiedene Erzählungen? Eine Kritische Diskursanalyse der Online-Berichterstattung von Al Jazeera, BBC, CNN und Russia Today in der Ukraine-Krise im Frühjahr 2014 by Martin Kirchner
Cover of the book Die 'Formale Anzeige' am Beispiel der 'Todesanalyse' aus Heideggers 'Sein und Zeit' by Martin Kirchner
Cover of the book Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks by Martin Kirchner
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by Martin Kirchner
Cover of the book Rainer Maria Rilkes Biographie und die Verarbeitung des Kindheitstraumas by Martin Kirchner
Cover of the book Wie Smartphones unseren Alltag verändern by Martin Kirchner
Cover of the book Break-even-Analyse als führungsunterstützendes Instrument by Martin Kirchner
Cover of the book Die Einstellung zur Homosexualität. Eine indirekte Messung mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) by Martin Kirchner
Cover of the book Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule by Martin Kirchner
Cover of the book Migration nach der fünften EU-Erweiterung by Martin Kirchner
Cover of the book Lotsentätigkeit in den Gewässern um Rügen by Martin Kirchner
Cover of the book Metropole, Weltstadt, Global City als neue Form der Urbanisierung mit konkreten Beispielen aus Industrienationen by Martin Kirchner
Cover of the book Die Entwicklung des Islams - Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington by Martin Kirchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy