Die Ethik Albert Schweitzers

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Ethik Albert Schweitzers by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638117630
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638117630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Albert Schweitzer-Kultur und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: I)Einleitung Albert Schweitzer sucht im XVII. - XIX. Kapitel seines kulturphilosophischen Werkes 'Kultur und Ethik' von 1923 nach einer optimistisch-ethischen Weltanschauung. Der Optimismus und die Ethik werden von einem weitergefassten Begriff Schweitzers eingeschlossen: der Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben. Dieses Wort darf nicht als eine Welterklärung verstanden werden, sondern vielmehr als eine umfassende geistige Überzeugung oder Gesinnung, die alles Denken, Entscheiden und Handeln des Menschen beeinflusst und prägt. Diese Art von Weltanschauung muss laut Schweitzer optimistisch, das heißt lebensbejahend, und ethisch, das heißt auf die innere Vollendung des Menschen ausgerichtet sein. Der bis zu Schweitzer gewesenen europäischen Philosophie unterstellt er, sie habe die optimistisch-ethische Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben zwar immer gewollt und zu begründen versucht. Dabei habe sie es jedoch versäumt die Schwierigkeiten der Begründung zu beachten, was zu Fehlschlägen führte. Angefangen bei der Stoa und deren Begründer Zenon, der bereits im Jahre 250 v. Chr. um eine optimistisch-ethische Weltanschauung bemüht war, anstelle ihrer aber nur die Resignation erreichte. Die Stoa vertrat eine subjektive Ethik, die auf das Wohlergehen des Einzelnen ausgerichtet war und nicht als Gesellschaftsethik verstanden werden darf. Somit schafften die Stoiker keine umfassende Ethik der Weltanschauung. Über die optimistisch-ethische Naturphilosophie des Grafen Shaftesbury am Ende des 17. Jahrhunderts, die mystische Ansätze in sich trug, welche auch Schweitzer naheliegen. Shaftesbury scheiterte an der fehlenden Begründung seiner Ideen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Albert Schweitzer-Kultur und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: I)Einleitung Albert Schweitzer sucht im XVII. - XIX. Kapitel seines kulturphilosophischen Werkes 'Kultur und Ethik' von 1923 nach einer optimistisch-ethischen Weltanschauung. Der Optimismus und die Ethik werden von einem weitergefassten Begriff Schweitzers eingeschlossen: der Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben. Dieses Wort darf nicht als eine Welterklärung verstanden werden, sondern vielmehr als eine umfassende geistige Überzeugung oder Gesinnung, die alles Denken, Entscheiden und Handeln des Menschen beeinflusst und prägt. Diese Art von Weltanschauung muss laut Schweitzer optimistisch, das heißt lebensbejahend, und ethisch, das heißt auf die innere Vollendung des Menschen ausgerichtet sein. Der bis zu Schweitzer gewesenen europäischen Philosophie unterstellt er, sie habe die optimistisch-ethische Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben zwar immer gewollt und zu begründen versucht. Dabei habe sie es jedoch versäumt die Schwierigkeiten der Begründung zu beachten, was zu Fehlschlägen führte. Angefangen bei der Stoa und deren Begründer Zenon, der bereits im Jahre 250 v. Chr. um eine optimistisch-ethische Weltanschauung bemüht war, anstelle ihrer aber nur die Resignation erreichte. Die Stoa vertrat eine subjektive Ethik, die auf das Wohlergehen des Einzelnen ausgerichtet war und nicht als Gesellschaftsethik verstanden werden darf. Somit schafften die Stoiker keine umfassende Ethik der Weltanschauung. Über die optimistisch-ethische Naturphilosophie des Grafen Shaftesbury am Ende des 17. Jahrhunderts, die mystische Ansätze in sich trug, welche auch Schweitzer naheliegen. Shaftesbury scheiterte an der fehlenden Begründung seiner Ideen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besonderheiten der Beschaffung über elektronische B2B-Marktplätze by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Deconstructing Eurocentric Representation in Charles Johnson's 'Middle Passage' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Ursprünge des protestantischen Fundamentalismus in den USA by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Anlage-Umwelt-Kontroverse im Hinblick auf Intelligenz und Begabung und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Fallanalyse Gesundheitsreform 2007 by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Comparison between English and Turkish compounds by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Bedeutungszuwachs öffentlicher Erziehung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Comparing Higher Education Institutions/Systems by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Shanghai Cooperation Organization - Strategische Partnerschaft zwischen Russland und China by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Der eschatologische Aspekt in der Bedeutung des Sukkot-Festes by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Politikverflechtung und Parteienwettbewerb im deutschen Bildungssystem by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die französischen Übersetzungen von Kafkas 'Prozess' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Metamorphose einer Liebesbeziehung in den ersten drei Gedichten in Mörikes 'Peregrina' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Veränderung des Lehrerverhaltens zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Erben und vorweggenommene Erbfolge in Einzelunternehmen aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy