Die Ethik Albert Schweitzers

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Ethik Albert Schweitzers by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638117630
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638117630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Albert Schweitzer-Kultur und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: I)Einleitung Albert Schweitzer sucht im XVII. - XIX. Kapitel seines kulturphilosophischen Werkes 'Kultur und Ethik' von 1923 nach einer optimistisch-ethischen Weltanschauung. Der Optimismus und die Ethik werden von einem weitergefassten Begriff Schweitzers eingeschlossen: der Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben. Dieses Wort darf nicht als eine Welterklärung verstanden werden, sondern vielmehr als eine umfassende geistige Überzeugung oder Gesinnung, die alles Denken, Entscheiden und Handeln des Menschen beeinflusst und prägt. Diese Art von Weltanschauung muss laut Schweitzer optimistisch, das heißt lebensbejahend, und ethisch, das heißt auf die innere Vollendung des Menschen ausgerichtet sein. Der bis zu Schweitzer gewesenen europäischen Philosophie unterstellt er, sie habe die optimistisch-ethische Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben zwar immer gewollt und zu begründen versucht. Dabei habe sie es jedoch versäumt die Schwierigkeiten der Begründung zu beachten, was zu Fehlschlägen führte. Angefangen bei der Stoa und deren Begründer Zenon, der bereits im Jahre 250 v. Chr. um eine optimistisch-ethische Weltanschauung bemüht war, anstelle ihrer aber nur die Resignation erreichte. Die Stoa vertrat eine subjektive Ethik, die auf das Wohlergehen des Einzelnen ausgerichtet war und nicht als Gesellschaftsethik verstanden werden darf. Somit schafften die Stoiker keine umfassende Ethik der Weltanschauung. Über die optimistisch-ethische Naturphilosophie des Grafen Shaftesbury am Ende des 17. Jahrhunderts, die mystische Ansätze in sich trug, welche auch Schweitzer naheliegen. Shaftesbury scheiterte an der fehlenden Begründung seiner Ideen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Albert Schweitzer-Kultur und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: I)Einleitung Albert Schweitzer sucht im XVII. - XIX. Kapitel seines kulturphilosophischen Werkes 'Kultur und Ethik' von 1923 nach einer optimistisch-ethischen Weltanschauung. Der Optimismus und die Ethik werden von einem weitergefassten Begriff Schweitzers eingeschlossen: der Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben. Dieses Wort darf nicht als eine Welterklärung verstanden werden, sondern vielmehr als eine umfassende geistige Überzeugung oder Gesinnung, die alles Denken, Entscheiden und Handeln des Menschen beeinflusst und prägt. Diese Art von Weltanschauung muss laut Schweitzer optimistisch, das heißt lebensbejahend, und ethisch, das heißt auf die innere Vollendung des Menschen ausgerichtet sein. Der bis zu Schweitzer gewesenen europäischen Philosophie unterstellt er, sie habe die optimistisch-ethische Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben zwar immer gewollt und zu begründen versucht. Dabei habe sie es jedoch versäumt die Schwierigkeiten der Begründung zu beachten, was zu Fehlschlägen führte. Angefangen bei der Stoa und deren Begründer Zenon, der bereits im Jahre 250 v. Chr. um eine optimistisch-ethische Weltanschauung bemüht war, anstelle ihrer aber nur die Resignation erreichte. Die Stoa vertrat eine subjektive Ethik, die auf das Wohlergehen des Einzelnen ausgerichtet war und nicht als Gesellschaftsethik verstanden werden darf. Somit schafften die Stoiker keine umfassende Ethik der Weltanschauung. Über die optimistisch-ethische Naturphilosophie des Grafen Shaftesbury am Ende des 17. Jahrhunderts, die mystische Ansätze in sich trug, welche auch Schweitzer naheliegen. Shaftesbury scheiterte an der fehlenden Begründung seiner Ideen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The source of food price swings and their effect on developing economies by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Biostatistik und Grundlagen der Beprobung by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Politisierung des bundesdeutschen Verfassungsgerichtes: Abstrakte Normenkontrolle als Waffe der Opposition - Vergleich zwischen Frankreich, Spanien und Deutschland by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Orthodontic-periodontic Interrelationship by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book 'Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk' von Jaroslav Ha?ek. Ein klassischer Schelmenroman? by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Möglichkeiten des Stressabbaus mittels asiatischer Bewegungskünste (Tai Chi Chuan, Yoga, Qi Gong) by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Globalisierung und ihre Alternativen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Einsatz digitaler Medien im Unterricht an der Berufsschule. Konzeption eines Blended-Learning-Modells für Bautechnische Zeichner by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Handelsentwicklung - Betriebsformen, Standorte, Betriebsstrukturen und Zukunftstrends by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Pieter Bruegel der Ältere - Landschaft mit Sturz des Ikarus: Eine Analyse der verschiedenen Bildinhalte by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Probleme des Marxismus-Leninismus. Weltrevolution und Widersprüchlichkeit by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Arbeitsschritte der neutestamentlichen Exegese by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Darstellungsweisen des Herakles in der Antike - Exemplarische Auswahl aus verschiedenen Gattungen und Epochen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Legal aspects of internet banking related to international business transactions by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy