Die EU-Politik der Türkei aus Sicht des Institutionalismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die EU-Politik der Türkei aus Sicht des Institutionalismus by Daniel Michel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Michel ISBN: 9783638410380
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Michel
ISBN: 9783638410380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut München), Veranstaltung: IP Übung : Die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über 40 Jahren existiert innerhalb der Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaft - nunmehr Union - eine emotionsgeladene Debatte darüber, ob der Türkei die volle EU-Mitgliedschaft gewährt werden soll. Die wohl meistdiskutiertesten Themen von Befürwortern und Gegnern einer Mitgliedschaft sind die Debatte über die Historie, die Diskussion über die geographische Lage, der Diskurs über geostrategische und sicherheitspolitische Aspekte, die Erörterung von innenpolitischen Faktoren, die Kontroverse über religiöse Einflüsse sowie die Abwägung von wirtschaftlichen Nutzen und Kosten. Diese Arbeit soll sich insbesondere dem letztgenannten Diskussionspunkt zuwenden, indem anhand der IB-Theorie des Institutionalismus versucht wird, das Vorgehen der Türkei in ihrer EU-Politik zu erklären. Diese Arbeit beginnt mit der Erläuterung des Institutionalismus von Nye und Keohane als IB-theoretischen Hintergrund. Zunächst wird die Interdependenz vorgestellt, die von der wirtschaftlichen Abhängigkeit kooperierender Staaten handelt. Im Anschluss wird die Regimetheorie präsentiert, die zumeist als Konsequenz aus der Interdependenz entsteht. Danach wird die EU-Politik der Türkei chronologisch, immer einem gleichen Handlungsstrang folgend (euphorischer Antrag auf EU-Mitgliedschaft, Auflagen der EU, Enttäuschung, trotzdem Reformen, neuer euphorischer Versuch), in vier Phasen aufgeteilt, nämlich vom Antrag auf assoziierte Mitgliedschaft 1959, über die Bewerbung auf Vollmitgliedschaft 1987 und der Enttäuschung nach der Zollunion 1995, bis zur Erfüllung der Kopenhagener Kriterien ab 1993. Im Rahmen der Interdependenz wird versucht werden, das Vorgehen der Türkei in Phase I und II zu erklären, für Phase III und IV wird die Regimetheorie herangezogen. Darauf soll anschließend eine Diskussion folgen, inwieweit der Institutionalismus die Vorgehensweise der Türkei zutreffend erklären kann, und inwiefern Defizite im Rahmen dieser IB-Theorie festgestellt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut München), Veranstaltung: IP Übung : Die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über 40 Jahren existiert innerhalb der Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaft - nunmehr Union - eine emotionsgeladene Debatte darüber, ob der Türkei die volle EU-Mitgliedschaft gewährt werden soll. Die wohl meistdiskutiertesten Themen von Befürwortern und Gegnern einer Mitgliedschaft sind die Debatte über die Historie, die Diskussion über die geographische Lage, der Diskurs über geostrategische und sicherheitspolitische Aspekte, die Erörterung von innenpolitischen Faktoren, die Kontroverse über religiöse Einflüsse sowie die Abwägung von wirtschaftlichen Nutzen und Kosten. Diese Arbeit soll sich insbesondere dem letztgenannten Diskussionspunkt zuwenden, indem anhand der IB-Theorie des Institutionalismus versucht wird, das Vorgehen der Türkei in ihrer EU-Politik zu erklären. Diese Arbeit beginnt mit der Erläuterung des Institutionalismus von Nye und Keohane als IB-theoretischen Hintergrund. Zunächst wird die Interdependenz vorgestellt, die von der wirtschaftlichen Abhängigkeit kooperierender Staaten handelt. Im Anschluss wird die Regimetheorie präsentiert, die zumeist als Konsequenz aus der Interdependenz entsteht. Danach wird die EU-Politik der Türkei chronologisch, immer einem gleichen Handlungsstrang folgend (euphorischer Antrag auf EU-Mitgliedschaft, Auflagen der EU, Enttäuschung, trotzdem Reformen, neuer euphorischer Versuch), in vier Phasen aufgeteilt, nämlich vom Antrag auf assoziierte Mitgliedschaft 1959, über die Bewerbung auf Vollmitgliedschaft 1987 und der Enttäuschung nach der Zollunion 1995, bis zur Erfüllung der Kopenhagener Kriterien ab 1993. Im Rahmen der Interdependenz wird versucht werden, das Vorgehen der Türkei in Phase I und II zu erklären, für Phase III und IV wird die Regimetheorie herangezogen. Darauf soll anschließend eine Diskussion folgen, inwieweit der Institutionalismus die Vorgehensweise der Türkei zutreffend erklären kann, und inwiefern Defizite im Rahmen dieser IB-Theorie festgestellt werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Charismatheorie von Führung by Daniel Michel
Cover of the book From egocentrism to complete resignation. The effects of ageing in Willa Cather's short story 'Old Mrs. Harris' by Daniel Michel
Cover of the book Der eigene Unterricht: Analyse der Entwürfe und Kritik by Daniel Michel
Cover of the book Besonderheiten des Jahresabschlusses von Fußballvereinen by Daniel Michel
Cover of the book Differences in the Banking Business of German and Arabian Culture by Daniel Michel
Cover of the book Erstellung eines Finanzierungskonzeptes für eine Unternehmensgründung by Daniel Michel
Cover of the book The Great Gatsby and the American Dream by Daniel Michel
Cover of the book Natur und Umwelt in Japan - Der Fall itai-itai-Krankheit by Daniel Michel
Cover of the book John W. Meyers Begriff der Entkopplung und die aktuelle deutsche Hochschulreform: Sind im Bereich der Bachelor- und Master-Einführung Fälle von Entkopplung zu entdecken? by Daniel Michel
Cover of the book Jüdische Familie zur Zeit Jesu by Daniel Michel
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der wirtschaftsethischen Konzeption von Arthur Rich by Daniel Michel
Cover of the book Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht by Daniel Michel
Cover of the book Integration des Faktor Risiko in einer Cash-Flow basierten Projektfinanzierung by Daniel Michel
Cover of the book The Historical Formation Idea of the Greater East Asia Co-Prosperity Sphere by Daniel Michel
Cover of the book Der Vertrag von Nizza - Kommt die Erweiterung der EU? by Daniel Michel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy